Weihnachtsvorlesung 2024

Am 7. Dezember 2024 zog es gut 200 Besucherinnen und Besucher in den Physik-Hörsaal unter dem Audimax. Der hungrige und müde Weihnachtsmann, gespielt von Prof. Andreas Hördt, suchte Unterstützung an der TU Braunschweig, da er nicht mehr alle Geschenke selbst verteilen wollte. Er hoffte, kreative Anregungen zu erhalten, um sich das Leben leichter zu machen. Prof. Stefan Süllow und sein Team präsentierten ihm aufregende und teils spektakuläre Experimente, die ihm wertvolle Tipps lieferten.

Ein schöner Samstag, der die Begeisterung für die Physik weckte!

Weihnachtsvorlesung
Induktion, ein interessantes Thema!

Der Weihnachtsmann erhält kreative Unterstützung aus der Physik

Fachgespräch
Fachgespräch zwischen Physiker und Hausmeister
Weihnachtsmann zieht sich über die Oker
Ein Weg über die Oker ...
... bei dem auch die Physik hilfreich sein kann.
... bei dem auch die Physik hilfreich sein kann.
Weihnachtsvorlesung
Die Toastscheibe fällt immer auf die falsche Seite. Es kommt aber nur auf die Wurfgeschwindigkeit an.
Weihnachtsvorlesung
Was ist elektrische Spannung? Ein Tischtennisball hilft bei der Eklärung.
Weihnachtsvorlesung
Induktion, ein interessantes Thema!
Weichnachtsvorlesung 2024 Supraleitung
Hier wird mit flüssigem Stickstoff für Abkühlung gesorgt ...
Es schwebt
... damit bestimmte Materialien supraleitend werden können.
Weihnachtsvorlesung
Und wieder Induktion.
Feuer
Stom, der Funken schlägt.
Tischtennisbälle
Ganz viel Spannung = Hochspannung!
Weihnachtsvorlesung
Strom lässt sogar Metalle schmelzen.
Advent, Advent, es brennt ...
Welcher Draht brennt eher durch, der dünne oder der dicke?
Wellenmaschine aus Süßigkeiten
Wie entsteht Musik? Was sind Schwingungen und Wellen?
Weihnachtsvorlesung
Auch eine scheinbar starr Holzlatte kann schwingen.
Das Ruben'sche Flammenrohr macht Schallwellen sichtbar.