Univ.-Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis
Institut für Philosophie
Bienroder Weg 80 (Dienstzimmer 024, Sekr. 023)
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531 / 391 86 16
n.karafyllis(at)tu-bs.de
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit.: Mo, 11.15-12.30 (um rechtzeitige vorherige Anmeldung wird gebeten)
Nicole C. Karafyllis ist / war:
Wissenschafts- und Technikphilosophie/Science and Technology Studies, Philosophie der Life Sciences, Phänomenologie/Lebensphilosophie, Geschichte der Philosophie (Schwerpunkte Frühe Neuzeit und frühes 20. Jahrhundert), Philosophische Anthropologie, Angewandte Ethik (insb. Umwelt-, Bio-, Agrar- und Technikethik) und interdisziplinäre Technikforschung, Interkulturelle Philosophie (v.a. mit Bezug zur arabischen und lateinamerikanischen Philosophie), Naturphilosophie, Technik und Gender.
Details:
Karafyllis interessiert sich seit Beginn ihrer akademischen Laufbahn für die Pflanze als Ikone des Anti-Technischen und Inbegriff des Natürlichen, das Phänomen Wachstum und seine Ökonomisierung in den Agrar- und Forstwissenschaften sowie für Biotechniken, die sich aus der Pflanzenforschung und Mikrobiologie methodisch entwickelt haben (u.a. das Klonen, die Virusforschung). Darin schliessen ihre Forschungen zum Thema Biofakte an - die Klärung ontologischer, wissenschaftstheoretischer, ethischer und anthropologischer Fragen im Spannungsfeld von Natur, Technik und Leben. (siehe auch das BMBF-Projekt "Die Sprache der Biofakte", 2015-2017 sowie die Buchveröffentlichung "Theorien der Lebendsammlung" in 2018). Im Anschluss daran arbeitet sie zu einer Philosophie des Sammelns von Lebendem, u.a. auch im mikrobiologisch, bibliothekswissenschaftlich und philosophisch orientierten BMBF-Verbundprojekt MIKROBIB (2018-2021).
Frau Prof.in Karafyllis hat das internationale BBAW-Projekt TECHcultures (2011-2014) abgeschlossen, wobei sie auch Vize-Sprecherin der zugehörigen IAG war. Thema des Projekts ist ein inter- und transkultureller Vergleich der technischen Bildung und STEM-education mit Fokus auf außereuropäische Länder. Dabei betreute Karafyllis insbesondere die Expertisen zum arabischen Raum. Die zugehörige Buchpublikation International Science and Technology Education: Exploring Culture, Economy and Social Perceptions (ed. by Ortwin Renn, Nicole C. Karafyllis, Alexander Hohlt, Dorothea Taube) erschien Juni 2015 im Verlag Routledge. In diesem Zusammenhang arbeitet sie weiter am philosophischen Konzept "Geist des Handwerks" (spirit of craftsmanship) und der "Manual Culture" im interkulturellen Vergleich. Mit dem Fokus auf die enge Verbindung von Phänomenologie und Technikphilosophie erschien im Dezember 2013 das Themenheft TECHNIK der Zeitschrift für Kulturphilosophie (Verlag Felix Meiner), wobei Karafyllis als Gast-Herausgeberin fungierte. In diesen Kontext gehören auch ihre philosophischen Forschungen zu Kulturtechniken und Alltagstechniken (u.a. das Putzen, das Sammeln).
Ein weiteres Forschungsvorhaben behandelte die Wissenschaftstheorie und -geschichte sowie die Sozialphänomenologie des Phänomens Autismus (von ca. 1930 bis 2010). Hier sind enge Anknüpfungspunkte an die Technikforschung (Robotik, KI-Forschung) sowie die Modelle der Neurowissenschaften gegeben (vgl. Karafyllis/Ulshöfer, eds.: Sexualized Brains, MIT Press 2008). Diese Denkansätze unterstützen auch die anthropologischen Forschungen zur Ambivalenz und Ambiguität der Technik für den modernen Menschen.
Arbeiten zur Philosophiegeschichte:
Karafyllis hat als Mit-Herausgeberin zwei Buch-Publikationen zur Frühen Neuzeit vorgelegt (u.a. zu Francis Bacon 2008) und war an der Goethe Universität Frankfurt am Main Junior Fellow am Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit. 2014 edierte sie einen Band zur Auseinandersetzung zwischen Lebensphilosophie und Technikphilosophie , der die Zeit 1900-1930 in den Fokus nimmt (Titel: Das Leben führen?, Berlin: edition sigma), wobei sie selbst Georg Simmel untersuchte. Der Philosoph steht auch im Zentrum ihrer aktuellen philosophiehistorischen Arbeiten (u.a. für den Tb. III zum 19. Jh. des NEUEN UEBERWEG, vorauss. 2023, und für das Georg Simmel-Handbuch, 2021). Sie arbeitet auch seit Jahren intensiv zu Leben und Werk des Braunschweiger Philosophen Willy Moog, eine umfangreiche Biographie ist am 22. Januar 2015 unter dem Titel Willy Moog (1888-1935): Ein Philosophenleben im Verlag Karl Alber (Freiburg) erschienen, schon 2016 folgte eine 2. Auflage. Gegenwärtig forscht sie weiter zu seinem Freund und Kollegen Herman Schmalenbach (1885-1950), der philosophiehistorisch dem frühen Münchner Phänomenologenkreis um Husserl zugerechnet wird sowie zum spanisch-mexikanischen Zeitgenossen José Gaos (1900-1969), der zur Madrider Schuler der Philosophie um José Ortega y Gasset gehört. Das erste Buch zu seiner Technikphilosophie erscheint 2022 unter dem Titel José Gaos: Filosofía de la técnica bei Herder México, hg. und kommentiert von María Antonia González Valerio und Nicole C. Karafyllis.
Titel in englischer, französ. und spanischer Sprache in Fett-kursiv.
Rezensionen u.a. in Naturwissenschaftliche Rundschau 71/8-9, 2018, 447-449 (Frank Steinheimer); Technikgeschichte 86/4 (2019), 355-356 (Veit Braun); Genetic Resources and Crop Evolution 66 (2019), 759-761 (Axel Diederichsen), Jahrbuch Technikphilosophie 2020 (Alexander Friedrich), 235-251.
Rezensionen: Astrid Dzul Hori in Arbor (6. Oct. 2023); https://doi.org/10.3989/arbor.2023.809008: José Francisco Barrón Tovar in: FIGURAS REVISTA ACADÉMICA DE INVESTIGACIÓN (1 Nov 2023), https://doi.org/10.22201/fesa.26832917e.2023.5.1.297
Rezension: in Deutsche Zeitschrift für Kulturphilosophie 2024
Rezension in Soziopolis (Hannah Mormann), 5.12.2023
Zur Medialität der Samenbank, oder: Die Nacht der Substanz. In Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 10 (1), 2019, 39-62.
Ethische Gesichtspunkte in der Imkerei. In: Barbara Engler, Sabine Zikeli, Martin Hasselmann, Peter Rosenkranz (Hg.): Tagungsband der 5. Internationalen Öko-Imkereikonferenz, 1.-3. März 2019, Universität Hohenheim 2019, 88-95.
Wie ‚Natur‘ gegen Natur ausgespielt wird, in: Umwelt-Zeitung Braunschweig 26, Juli/Aug. 2019, 16-18.
Biofakt. In Kathrin Meyer/Judith Weiß (Hg.): Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten. Katalog zur Ausstellung am Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Dresden, 195-199.
Posthumanism does not exist. In: The Large Glass. Journal for Contemporary Art, Culture and Theory Nr. 27/28 (Dez. 2019), 37.
(mit Alexander Waszynski): Re-Collecting Microbes with Hans Blumenberg’s Concept of Reoccupation (»Umbesetzung«): from Isolating/Cultivating towards Digitizing/Synthesizing. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 11 (1), 2020, 95-115.
„So weit Himmel und Erde ist“ (Ps. 148,13). Eine Anregung zur „Arbeit am Mythos“ (Hans Blumenberg). In: 10 Jahre Schöpfungstag. Münster: Aschendorff 2020, 144-153.
(mit Reinhold Haux): Methodisch-technische Aspekte der Evaluation erweiterten Zusammenwirkens. In R. Haux, K. Gahl, M. Jipp, R. Kruse und O. Richter (Hg.): Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Berlin u.a.: Springer VS 2021, 175-198 (open access)
"Lebensphilosophie", in Armin Grunwald und Raffaela Hillerbrand (Hg.): Handbuch Technikethik, 2. überarb. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler (De Gruyter) 2021,
Karafyllis, N. C. (2021): Vorwärts nach klein: Mikroben in Bibliotheken zur Sprache bringen. (Erw. Fassung des Vortrags für den 109. Bibliothekartag 2020 in Hannover, ausgefallen). Open Source auf dem BIB OPUS Publikationsserver, Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) unter https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17031
Karafyllis, N. C./Overmann, J./Schneider, U. J. (2021): Naturkunde der Buchkultur – Vorwort zu: Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig, 6-7.
Karafyllis, N. C./Waszynski, A./Lammers, U. (2021): Mikroben-Welten. In Karafyllis/Overmann/Schneider (Hg.): Die kontaminierte Bibliothek. Mikroben in der Buchkultur. Leipzig, 12-31.
Karafyllis, N. C. (2021): „Wenn die Chemie stimmt“. Eine philosophische Sentenzanalyse. In: BWG (Hg.): Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2020. Göttingen: Cuvillier, 189-197 (Open Access)
Karafyllis, N. C. (2021): Bericht des BWG-Querschnittsbereichs zur Sammlungsforschung RECOLLECT, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2020, Göttingen: Cuvillier, 123-124 (Open Access).
Karafyllis, N. C./Waszynski, A. (2021): Kontaminationen, Relationen, Welten: Über Mikroben in Bibliotheken und Sammlungen überhaupt. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 29, 199-223
Karafyllis, N. C./Waszynski, A. (2021/22): Das ganze Spektrum. Zur Frühgeschichte der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM), in: Acta Historica Leopoldina 80, 87-117 (Open Access). doi.org/10.26164/leopoldina_10_00455
Karafyllis, N. C. (2021): Georg Simmel. Seine Wiederentdeckung als Philosoph und Neues aus der Forschung. In: BWG (Hg.): Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2020. Göttingen: Cuvillier, 60-69 (Open Access) doi.org/10.24355/dbbs.084-202109030902-0
3 Artikel "Willy Moog", "Herman Schmalenbach" und "Leben" in Jörn Bohr, Gerald Hartung et al. (Hg.): Georg Simmel-Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2021
Kultur - Gut - Natur. Über Sprachen von Sammlungsobekten und die Sehnsucht nach einer geordneten Welt. In: Jahrbuch der BWG 2021, Göttingen: Cuvillier 2022, 99-112.
Wissenstheoretische Probleme der Seuchengeschichte, in: Querschnittsbereich RECOLLECT. Jahrbuch der BWG 2021, Göttingen: Cuvillier 2022, 182-186.
Natur sammeln - ein philosophischer Blick. In: Natur im Museum 12, 2022, 67-73.
Claus-Artur Scheier wird 80ff. In: Claus-Artur Scheier: Die Metaphysik und der Motor. Ausgewählte Aufsätze (1988-2018). Baden-Baden: Karl Alber (Nomos) 2022, 9-37.
Mehr nicht erschienen (zum Ende der Zeitschrift "Information Philosophie"). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 279, Mi, 30.11.2022, Seite "Geisteswissenschaften. Online.
Das Gute im Lieblingsfeind, in: Kursbuch Nr. 214, hg. von Armin Nassehi, 39-41 (Juni 2023).
Karafyllis, N. C. (2023): Biofakte der Kunst: Die philosophischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der BioArt. In Sabine Coelsch-Foisner und Christopher Herzog (Hg.): Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung | Hybridisierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 279-297
Evolution und Kloake. Techniken jenseits der Technik (Rezension). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (5), 2023, 803-808.
(mit C.-A. Scheier): Klaus Alpers. Nachruf. In BWG (Hg.): Jahrbuch 2022. Göttingen: Cuvillier 2023, 241-242.
Wesentlich nicht-unnatürlich, in: Kursbuch 218, hg. von Armin Nassehi, Juni 2024, 61-76.
Technikphilosophie – Technobiologie – Morphologie, in: Philosophische Rundschau 71 (2), 2024, 197-208.
Mikroben als widerständige Objekte an und für sich. In Patrizia Breil und Alisa Kronberger (Hg.): Eigensinnige Objekte. Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug Bielefeld: transcript 2025 (angenommen, im Erscheinen)
Ausgezeichnet mit der Silbermedaille des International Gregor Calendar Award in der Kategorie Lifestyle:
Putzen ist nichts für Feiglinge. Ein philosophischer Allzweckkalender für 2015. (Berlin: Kulturverlag Kadmos, Juli 2014; 54 S., mit 52 Bildpostkarten zum Versenden) ISBN 978-3-3865992604. Mit neuen Postkarten für 2016, erschienen Sept. 2015.
s.u. Kalender
8.3.24 Killing Time Against Method: Zum 100. Geburtstag von Paul Feyerabend, Plenarvortrag in der BWG
10.-15.9.23 Prof. Nicole C. Karafyllis nimmt als Masterclass Speaker an der Marsilius Academy/DoktorandInnenschule [At the] Limits of Life: Biofacts, Embryoids and Hybrids. Perspectives from the Humanities and Sciences teil. Sie wird veranstaltet vom Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, dem Max Planck Institut für medizinische Forschung (MPImR) und dem EMBL.