Kalender 2022

Hier finden sich Veranstaltungshinweise des Instituts für Philosophie und der zugehörigen Lehrenden (Vorträge, Gastvorträge, Kolloquien, Tagungen, Exkursionen). Bitte jeweils nach unten scrollen für das Abbilden der "Zukunft"!

» Januar 2022

  • 12.01., 16:45-18:15 Uhr: Prof. Dr. Serge Grigoriev (Ithaca College, USA) hält im Rahmen des Seminars „Was ist der Mensch?“ von Dr. Claudia Wirsing einen Vortrag zum Thema „Interpretation as Self-Creation“.
  • 17.01., 16:45-19:00 Uhr:
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Hegels Bild der modernen Welt" des Seminars für Philosophie, heute: "Fichte und Hegel begegnen den wirtschaftlichen Problemen der Moderne" von Prof. Dr. Christopher Yeomans, Departement of Philosophy der Purdue University, U. S. A..
  • 28.01., 10:00-12:00 Uhr:
    Forschungskolloquium des Seminars für Philosophie zu Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt". Interessierte Studierende können das Kolloquium als E-Modul belegen; bitte melden Sie sich hierzu frühzeitig bei Prof. Karafyllis oder Prof. Schmidt am Busch an.
  • 31.01., 16:45-19:00 Uhr:
    In der Reihe der Ringvorlesung "Hegels Bild der modernen Welt" des Seminars für Philosophie steht heute der Vortrag "Sich vom Machiavellismus heilen" - Montesquieu, Hegel und die Kritik der Abstraktion" an. Referentin ist Frau Thurid Bender, M. A. des Instituts für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.

» Februar 2022

  • 10.02.22: Dr. Andrea Reichenberger (FernUni Hagen) hält den Vortrag Wie man systematisch und problemorientiert Frauen in die Argumentationspraxis der Philosophie integriert im Rahmen des von Dr. Tobias Endres geleiteten Philosophischen Propädeutikums. Teilnahme ab 16:45 Uhr unter: webconf.tu-bs.de/tob-anz-stz-dmi
  • 22.02.22: Dr. Tobias Endres hält den Vortrag Intercultural Philosophy of Culture as First Philosophy bei der Konferenz „Classical and Contemporary Themes from the Philosophy of Culture: Subjectivity, Interculturality, Truth, History“ an der Marquette University, organisiert von Prof. Dr. Sebastian Luft, Milwaukee.
  • 23.02.22: Dr. Tobias Endres hält einen Vortrag als Kritiker zu Samantha Matherne's Neuerscheinung Cassirer (Routledge 2021) in einer Author & Critics Session beim Central Division Meeting der American Philosophical Association, Chicago.

» März 2022

  • - 28.03.-30.03.2022: Dr. Domenico Schneider wurde zur Konferenz CAIS-V: Synthesis: Linien philosophischer Digitalisierungsforschung als kritischer Sprecher (Paneldiskussion) eingeladen. Die Konferenz wurde von Herrn Prof. Kettner und der AG PhiDiFo organisiert. Die Konferenz fand am CAIS (Center for Advanced Internet Studies) in Bochum statt.

» April 2022

  • 07.04.: Dr. Tobias Endres hält den Vortrag Metaphysik und Freiheit – Der Einfluss Nietzsches auf den frühen Bergson beim Forschungsatelier „Das Konzept «Leben» in der Geschichte der Philosophie“, organisiert von Prof. Dr. Sebastian Hüsch und Dr. Oliver Victor, Aix-en-Provence, Frankreich.

» Mai 2022

  • 02.05.:
    Von A wie Aporie bis P wie Paradoxie: „Ein Garten der Pfade, die sich verzweigen“. Ein Vortrag von Herrn Dr. Daniel-Pascal Zorn, TU Braunschweig/Bergische Universität Wuppertal im Rahmen der Ringvorlesung "Dilemma, Paradoxie, Aporie: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven", organisiert von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis.
  • 16.05.:
    Mit Bourdieu auf’s Land: Paradoxien, Ungleichheiten, Machtverhältnisse. Ein Vortrag von Frau Holle Gruber, Universität Passau im Rahmen der Ringvorlesung "Dilemma, Paradoxie, Aporie: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven", organisiert von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis.
  • 30.05.:
    Das Dilemma der reinen Relation, oder: von der Substanz der Funktionsbegriffe. Ein Vortrag von Dr. Tobias Endres, TU Braunschweig im Rahmen der Ringvorlesung "Dilemma, Paradoxie, Aporie: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven", organisiert von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis.

» Juni 2022

  • 13.06.:
    Der Zauber der Semantik der Paradoxie. Ein Vortrag von Franz Hoegl, Kazimieras Simonavičius University, Vilnius im Rahmen der Ringvorlesung "Dilemma, Paradoxie, Aporie: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven", organisiert von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis.
  • 21.06.:
    Frau Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis nimmt an einer Podiumsdiskussion teil auf dem Expert colloquium: Genetic engineering for nature conservation? Philosophical and ethical perspectives; organisiert vom BfN (Bundesamt für Naturschutz) und dem Lehrstuhl für Ethik, Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften der Univ. Tübingen
  • 27.06.:
    Ohnmächtig oder wie ein Esel, der sich nicht entscheiden kann? Eine sozialtheoretische Perspektive auf Dilemmata der Nachhaltigkeit. Ein Vortrag von Dr. Dimitri Mader, TU Braunschweig/Universität Osnabrück im Rahmen der Ringvorlesung "Dilemma, Paradoxie, Aporie: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven", organisiert von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis.

» Juli 2022

  • 07.07.: Dr. Tobias Endres hält den Vortrag "Anschauung bei Cassirer" im Rahmen der Siegener Cassirer-AG, organisiert von M.A. Daniel Koenig, Siegen.
  • 07.07.: Frau Prof. Dr. Maria Liatsi, Aristoteles-Universität Thessaloniki, hält um 18.30 einen Vortrag zum Thema „Ethik und Unsterblichkeit bei Aristoteles“. Ort: Hörsaal BI 97.9. Hier finden Sie das Plakat zur Veranstaltung .
  • 08.07.: Dr. Daniel-Pascal Zorn (VW-Projekt) hält den Vortrag "Harvesting the future: philosophy of technology after the posthistoire" auf der EASST 2022 (European Association for Science and Technology Studies): Politics of technoscientific futures in Madrid, Spanien.
  • 11.07.:
    Dilemmata der Nachhaltigkeit - Eine empirische Analyse ausgewählter Forschung zu nachhaltiger Entwicklung. Ein Vortrag von Ann-Kristin Müller und Sophie Berg, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg im Rahmen der Ringvorlesung "Dilemma, Paradoxie, Aporie: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven", organisiert von Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis.

» August 2022

  • -

» September 2022

  • 02.09. Das Niedersächsische Forschungskolloquium Kulturphilosophie findet an der Stiftung Universität Hildesheim statt, mit Beteiligung des Braunschweiger Instituts für Philosophie und der Übergabe des Buches Claus-Artur Scheier: Die Metaphysik und der Motor (Alber/Nomos 2022) an Prof. Claus-Artur Scheier.
  • 09.09. Prof. Karafyllis trägt zu Biofakte vor (virtuell) auf der Summer School der Max Planck Society "Matter to Life" mattertolife.maxplanckschools.org
  • 19.09.
    Dr. Tobias Endres hält den Vortrag Zur Objektivität der Ausdrucksfunktion bei der Konferenz „Ernst Cassirers theoretische Philosophie – Perspektiven aus Mathematik- und Kulturphilosophie“, organisiert von Prof. Dr. Gregor Nickel und M.A. Daniel Koenig, Siegen.
  • 19.09.-21.09. Dr. Domenico Schneider hält den Vortrag Mathematische Zeichen als kulturelle Praxis in Cassirers symboltheoretischem Ansatz auf der Konferenz "Ernst Cassirers theoretische Philosophie -- Perspektiven aus Mathematik- und Kulturphilosophie" an der Siegener Universität organisiert durch Prof. Dr. Gregor Nickel und M.A. Daniel Koenig.
  • 21.09.
    Dr. Tobias Endres hält den Vortrag Cassirer's Determination of Human Perception as a Case Study for the Implementation of Kant's Transcendental Method, bei der internationalen Konferenz „Kant and Cassirer: Legacy – Interpretation – Frontiers“, organisiert von Prof. Dr. Konstantin Pollok und Dr. Luigi Filieri, Mainz.

» Oktober 2022

  • 21.10.22 Book Presentation "José Gaos: Filosofía de la Técnica" (Herder México) at UNAM in Mexico City (online), 12. p.m. (Mexican time; 19.00 German time), with the editors María Antonia Gonzalez Valerio and Nicole C. Karafyllis. Livestream on youtube: https://www.youtube.com/watch?v=y77Ffcbt3e4

» November 2022

» Dezember 2022

  • 12.12.22 "Die Prüfung des Ernstes". Kirkegaards Nachdenken über den Tod" ist der Titel des des heutigen Vortrags im Rahmen der Ringvorlesung "Der Tod und das gute Leben". Es referiert Dr. Christian Wiebe (TU Braunschweig, Inst. für Germanistik).
  • 15.12.22 Prof. Karafyllis nimmt am Workshop des DLR Projektträgers (Bonn) zum Thema „Vernetzung & Kooperation zwischen Einrichtungen des Forschungs-, Kultur- und Bildungsbereichs verbessern“ teil.