Das Fach Pharmazie ist an der TU Braunschweig (ehemals Collegium Carolinum) seit 1835 vertreten. Heute ist Braunschweig einer der größten Hochschulstandorte für Pharmazie in Deutschland und der einzige in Niedersachsen. Etwa 700 Studierende erwerben hier Expertise rund um das Arzneimittel - von der Arzneistoffgewinnung und -analytik über die Verarbeitung zu Arzneiformen bis hin zur Arzneimittelwirkung am Menschen. Sie erhalten auch erste Einblicke in die Forschung an den Pharmazeutischen Instituten, die auf "Molekulare Wirkstoffforschung" sowie "Pharmazeutische Formulierungs- und Verfahrensentwicklung" ausgerichtet und damit zentral im Schwerpunkt "Engineering for Health" der TU Braunschweig angesiedelt ist. Zu den Forschungsthemen zählen u.a. das rationale Wirkstoffdesign, die Molekularpharmakologie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Entwicklung nanostrukturierter Arzneistoffträger und die Biotechnologie pflanzlicher Wirkstoffe. Arbeitsgruppen aus allen Pharmazeutischen Instituten kooperieren mit Arbeitsgruppen aus der Verfahrenstechnik sowie der Mikro- und Produktionstechnologie der TU Braunschweig im Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ).
Mehr über das Fach Pharmazie erfahren Sie unter Studium.
Herzlich willkommen zum Pharmazie-Studium an der TU Braunschweig! Alle Informationen für Erstsemester finden Sie hier.
Am 21.10.2025 wurde an der TU Braunschweig der diesjährige Wissenschaftspreis der Rottendorf-Stiftung an Herrn Dr. Lukas Ernst, Institut für Pharmazeutische Biologie, TU Braunschweig und Herrn Dr. Lennart Brewitz, Department of Chemistry der University of Oxford verliehen (mehr).
Auf dem International Symposium on Bioorganometallic Chemistry (ISBOMC), das vom 26. bis 29. August 2025 in Paris stattfand, wurde Prof. Ingo Ott (Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie) mit dem Elsevier Award for Outstanding Achievements in Bioorganometallic Chemistry ausgezeichnet (mehr).
Am 09. Juli 2025 hat die feierliche Grundsteinlegung für den Neubau der Pharmazie stattgefunden, in dem sich ein Hörsaal, Praktikumslabore und Räumlichkeiten für das Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie und weitere Arbeitsgruppen befinden werden (mehr).
Der Promotionspreis 2025 der Deutschen Diabetes Gesellschaft wurde an Dr. Melissa Asuaje Pfeifer (Arbeitsgruppe: Prof. Stephan Scherneck) verliehen (mehr).
Der Braunschweiger Bürgerpreis für ausgezeichnete Studienleistungen und hervorragendes gesellschaftlich-soziales Engagement wurde am 06.12.2024 an den Pharmaziestudenten Georg Schewtschuk verliehen (mehr).
Im Rahmen der Verleihung des TU Lehrpreises 2024 am 27. November 2024 wurde Dr. Thomas Vieregge (Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie) mit einem 2. Preis in der Kategorie "Bestes Seminar" ausgezeichnet (mehr).
Auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (24.09.2024 – 26.09.2024) gelang es gleich zwei Doktorandinnen aus der Braunschweiger Pharmazie, Hannah Hölterhoff (Arbeitskreis: Prof. Stephan Reichl) und Maria Handke (Arbeitskreis Prof. Matthias Schiedel), einen Posterpreis zu gewinnen (mehr).
Spitzenplatz für die Braunschweiger Pharmazie im aktuellen CHE-Hochschulranking der ZEIT (05/2024). Die Pharmazie in Braunschweig erhielt erneut ausgezeichnete Noten u.a. in den Bereichen allgemeine Studiensituation, Studienorganisation, Unterstützung durch Lehrende und Laborausstattung. (mehr)
Im Oktober 2023 wurde Prof. Dr. Hermann Wätzig mit der Elsa-Ullmann-Medaille ausgezeichnet, mit der die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft Mitglieder ehrt, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung des pharmazeutischen Berufsstands verdient gemacht haben. (mehr)
PJ-Akademie in Braunschweig: In einer bundesweit einzigartigen Kooperation ermöglichen das Städtische Klinikum Braunschweig, die TU Braunschweig und die Apothekerkammer Niedersachsen Pharmazeut*innen im Praktikum und Medizinstudierenden im Praktischen Jahr eine gemeinsame Ausbildung am Patientenbett (Pressemitteilung vom 07.09.2023)
Seit dem WiSe 2022/23 können Studierende mit abgeschlossenem Pharmazie-Studium über eine Fast-Track-Option den Master in Pharmaverfahrenstechnik /Vertiefung Pharmazeutische Forschung erwerben, an dem alle Pharmazie-Institute beteiligt sind. Sprechen Sie unsere Professor*innen an und/oder informieren Sie sich hier. Einen Erfahrungsbericht zum Fast Track für Pharmazeut*innen finden Sie hier.
Im April 2022 haben die Braunschweiger Pharmaziestudierenden erstmals den »Preis für außerordentliches Engagement« an ihre Lehrenden vergeben. (mehr)
Im März 2022 wurde Prof. Dr. Stephan Reichl (Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie) mit dem "APV Research Award for Outstanding Achievements in Pharmaceutical Sciences" ausgezeichnet. Der Preis wurde auf dem 13th World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology in Rotterdam verliehen. (mehr)
Spitzenplatz für die Braunschweiger Pharmazie im aktuellen CHE-Hochschulranking der ZEIT (05/2021). Die Pharmazie in Braunschweig erhielt ausgezeichnete Noten u.a. in den Bereichen allgemeine Studiensituation, Unterstützung durch Lehrende und Laborausstattung. (mehr)
Im Oktober 2019 wurde das interdisziplinäre Promotionsprogramm "Drug Discovery und Chemieinformatik für neue Antiinfektiva" (iCA) bewilligt. Im Rahmen von iCA werden sechs Arbeitsgruppen der Braunschweiger Pharmazie mit Teams aus dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Ostfalia Hochschule zusammenarbeiten. Ziel ist die Entwicklung innovativer Wirkstoffe und die Identifizierung neuer biologischer Zielstrukturen. (mehr)
Der Carl-Wilhelm-Scheele-Preis der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) für eine herausragende Promotionsleistung wurde am 04. September 2019 an Dr. Nicole Beißner (Institut für Pharmazeutische Technologie, AG Reichl) verliehen (mehr).
Am 27.08.2019 wurden Dr. Nicole Beißner und Prof. Dr. Stephan Reichl (Institut für Pharmazeutische Technologie) sowie ihre Kooperationspartner aus dem Institut für Mikrotechnik für ihr in Ausgründung befindliches Startup "minds" mit dem Innovationspreis Niedersachsen ausgezeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Der Braunschweiger Bürgerpreis für hervorragende studentische Leistungen wurde am 06.12.2018 an die Pharmaziestudenten Lukas Bollenbach und Nils Wagner verliehen (mehr).
Erfolg für die Pharmazie im Programm "Qualität Plus": Das Fach Pharmazie hat unter Federführung von Frau Prof. Bunjes Fördermittel des Landes Niedersachsen zur Weiterentwicklung des Curriculums eingeworben. Das Projekt steht unter dem Titel "Pharmazie in Braunschweig vernetzt erlernen" (Presseinformation vom 07.11.2018).
Spitzenplatz für die Braunschweiger Pharmazie im CHE-Ranking: Die Befragung zur Studiensituation ergab für das Fach Pharmazie an der TU Braunschweig eine Spitzenposition in Deutschland (Presseinformation, CHE-Ranking /Mai 2018).