Das querschnittlich ausgerichtete Forschungsfeld "Transformation von Mobilität - Arbeit, Recht, Geschäftsmodelle" antizipiert sich verändernde Mobilitätsbedürfnisse in der Gesellschaft und schafft Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilität. Hierzu entwickelt das NFF innovative Konzepte für den individualisierten und sicheren Personen- und Güterverkehr in Form von Diensten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, die zu jeder Zeit und an jedem Ort technischen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Das NFF beschäftigt sich nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch immer stärker im Bereich Weiterbildung und Qualifizierung mit allen Themen der bodengebundenen Mobilität. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft, Politik, Verbänden und Arbeitnehmervertretungen wird an dem Aufbau von Weiterbildungskonzepten gearbeitet. Mitarbeitende sollen damit für die Veränderungen und neuen Herausforderungen der Arbeitswelt qualifizieren werden, die sich mit der Transformation der Automobilwirtschaft durch Digitalisierung, Elektrifizierung und den daraus resultierenden Veränderungen z.B. von Geschäftsmodellen ergeben. Kompetenzen werden entwickelt, Arbeit neugestaltet und zukunftsfähige Qualifikationen vermittelt.
Gestaltung und Steuerung zukünftiger Mobilitäts- und Logistiksysteme
Der Personen- und Güterverkehr ist ein entscheidender Treiber von Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftlicher Entwicklung. Gleichzeitig steht der Verkehrssektor in der Verantwortung, signifikant zur Senkung von Emissionen und Ressourcenverbräuchen beizutragen. Um den Anforderungen an individuelle Mobilitäts- und Logistiklösungen gerecht zu werden, sind deshalb neben ökonomischen und technischen Aspekten verstärkt auch rechtliche, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ergeben sich in diesem Spannungsfeld vielfältige Fragestellungen, die die Gestaltung und Steuerung zukünftiger Mobilitäts- und Logistiksysteme, den Einsatz innovativer Antriebstechnologien sowie die Planung dazugehöriger Wertschöpfungsketten adressieren.
Mobilitätsdienstleistungen
Zahlreiche technologische, gesellschaftliche und umweltbezogene Faktoren sorgen derzeit dafür, dass sich in der Mobilität eine rasante Transformation vollzieht. In diesem dynamischen Umfeld werden zahlreiche Ideen für Mobilitätsdienstleistungen konzipiert, erprobt und eingeführt. Nicht alles was technisch funktioniert ist jedoch auch wirtschaftlich erfolgreich. Insbesondere Dienstleistungen müssen von Anfang an aus Kundensicht mitgestaltet (Customer Co-Creation) und kontinuierlich verbessert werden. Phänomene wie eine geringe Adoptionsrate, eine geringe Nutzungsintensität oder beobachtetes Kundenfehlverhalten sind oft das Ergebnis eines Wechselspiels zahlreicher Ursachen. Mit den im NFF entwickelten Konzepten und Methoden werden diese Ursachen aufgedeckt und aus diesen Erkenntnissen Maßnahmen abgeleitet. Deren Wirkung werden bspw. mit experimentellen Versuchen validiert, womit das NFF einen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität der Zukunft leistet.
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Technische Universität Braunschweig
Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Spielmannstraße 19
38106 Braunschweig
s.kauffeld(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/
M.Sc. Rick Pingel
Technische Universität Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion,
Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Mühlenpfordtstraße 23
38106 Braunschweig
r.pingel(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/aip/dlm
Prof. Dr. David M. Woisetschläger
Technische Universität Braunschweig
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion,
Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Mühlenpfordtstraße 23
38106 Braunschweig
d.woisetschlaeger(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/aip/dlm
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de