Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau

Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau

Willkommen auf den Seiten unserer Abteilung!

Warft Nordstrandischmoor

Leitung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Nils Goseberg

Technische Universität Braunschweig
Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau
Beethovenstr. 51a
38106 Braunschweig

Telefon: 0531 - 391 3930
Fax:        0531 - 391 8217

hyku(at)tu-braunschweig.de

News

Erfolgreiche Promotion von León-Carlos Dempwolff

Wir gratulieren Herrn León-Carlos Dempwolff zur bestandenen Promotionsprüfung. Das Thema seiner Dissertation lautete „Coupled numerical modelling of…

Neue Veröffentlichung zu hydrodynamischen Koeffizienten von Muschelleinen

In der Studie wird ein neuartiges numerisches Modell zur Abschätzung der Kräfte auf untergetauchte, sich dynamisch bewegende Muschelzuchtleinen…

Wenn die Sturmflut auf das Haus an der Küste trifft

Best Paper Award für Dr.-Ing. Clemens Krautwald vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau

Erweiterter Wellenströmungskanal mit der weltweit größten Wellenmaschine eröffnet

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Ministerpräsident Stephan Weil haben die Forschungsanlage gemeinsam mit den Beteiligten der…

Interdisciplinary Junior Research Group - Future Urban Coastlines

TU Braunschweig seeks a research associate and PhD student within the Junior Research Group on Future Urban Coastlines. Interested?

Großforschungsgerät wird ausgebaut

Erweiterung des Großen Wellenkanals: Weltweit größte Wellenmaschine ist eingebaut

Neue Veröffentlichung zu experimentellen Untersuchungen von durch Tsunamis einstürzenden Gebäuden

Skalierte Häusermodelle wurden im großen Wellenkanal durch gebrochene solitäre Wellen belastet und deren Einsturzprozesse kategorisiert.

ShipWave 2023: Ein internationaler Workshop zum Thema schiffserzeugte Belastungen von Wasserwegen

Gemeinsam mit der BAW organisiert das LWI einen interaktiven Workshop vom 22.-24.3.2023 in Hamburg

Neue Veröffentlichung zu Pumpspeicherkraftwerken mit geringer Fallhöhe in der Nordsee

Ein Überblick über zivile Bauwerke, rechtliche und ökologische Aspekte, die eine Realisierung im Salzwasser ermöglichen.

Neue Veröffentlichung zu der Rauheit von Austernriffen in der deutschen Bucht

Wie lässt sich die Rauheit von Austernriffen beschreiben? In unserer neuen Veröffentlichung in frontiers in Marine Science über "Oyster Reef Surfaces…