Are you feeling uncertain or intimidated about teaching in English? Join our upcoming workshop, Teaching with Confidence: English Language Tips for University Teaching Staff. This session will offer practical advice, strategies, and resources to boost your confidence and effectiveness when teaching in English. Whether you're a seasoned instructor or new to teaching, this workshop will provide valuable insights to enhance your communication with (international) students and improve your overall teaching experience. Don’t miss this opportunity to develop your skills and connect with colleagues!
Please note that the number of participants is limited.
Venue: Pockelstraße 4, (the specific room will be announced later)
Dr. Kimberly Crow is a German-American social scientist who has been supporting non-native speakers of English in improving their academic writing and presentation skills for nearly 20 years. Her customers include many renown research institutes, universities, and graduate schools. In conjunction with her freelance work, Dr. Kimberly Crow wrote a number of books: “The Art of English Academic Writing”, “The Art of Academic Storytelling”, and “The Art of Captivating Academic Presenting”. For her German audience Dr. Kimberly Crow wrote the book „Englisch in Siebenmeilenstiefeln. Eine Entdeckungsreise” that gives unexpected insights into what makes English English.
A number of global trends challenge us and this planet. The world needs global citizens who are able to cope with and address these changes in the upcoming decades. Higher Education plays a key role in producing global citizens but it will not be enough to just educate a small elite of graduates and academics. We need to develop every human being into a global citizen who understands how inter-twined our lives are, what responsibilities each of us carries on a global scale, and how we depend on decisions in other parts of the world. In order to achieve this, universities need to move beyond producing internationally aware graduates and start using their international assets and potentials for the benefit of the wider community, applying the concept of Internationalisation in Higher Education for Society (IHES). The keynote will present very concrete examples of such possibilities and show options for the TU Braunschweig to help educating the public towards a global mindset that is needed to deal with the changes that lie ahead.
Uwe Brandenburg holds a PhD from the University of Bristol, an MscEcon from the University of Swansea, and an M.A. in Islamic Sciences from the WWU Münster.
He is Managing Director of the Global Impact Institute, held an Assoc.Prof. at the University Rovira I Virgili (2017-2021), and is a guest lecturer at the ESCP Berlin. Prior to that he was Managing Partner of CHE Consult as well as Director International at the Humboldt-Universität zu Berlin.
He has published widely on internationalization and led three major impact studies: the Erasmus Impact Study (EIS, 2014), the follow-up EIS Regional Analysis (EIS RA, 2016), and the European Voluntary Service Impact Study (2017). He presents on international conferences and teaches at different universities.
His work focuses on impact and Internationalisation in Higher Education for Society (IHES) and the influence of tech on internationalisation. He also gave a TEDx talk in March 2019 and is a fervent believer in change.
Die Internationalisierung der Lehre kann als Change Prozess für alle daran Beteiligten verstanden werden – sowohl für Lehrende, Fakultäten, Mitarbeitende in der Verwaltung als auch Studierende.
In diesem kompakten Workshop werden Strategien für die Gestaltung eines solchen Prozesses und zur Kommunikation von Veränderungsprozessen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden lernen Faktoren für erfolgreiche Veränderungprozesse sowie die die relevanten Modelle des Changemanagements kennen. Sie bekommen Impulse, wie Menschen für anstehende Veränderungen gewonnen werden können und (falls nötig) wie mit entstehendem Widerstand oder Konflikten umgegangen werden kann. Hierzu fließen Perspektiven des Changemanagements, der strategischen Kommunikation sowie der Organisations- und Personalentwicklung ein.
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen aller Statusgruppen aus Lehre und Verwaltung, die die Internationalisierung der Hochschullehre aktiv mitgestalten (etwa durch die Einführung international ausgerichteter Lehr- und Studienangebote)
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Veranstaltungsort: PK 4.117 (Altgebäude, 1. OG)
Dr. Bettina Duval begleitet und berät als Hochschulberaterin und Wissenschaftscoach Hochschulen, deren Leitungen und Führungskräfte sowie Fachverantwortliche in Veränderungsprozessen. Sie hat langjährige Führungserfahrung als Leiterin der akademischen Personalentwicklung der Universität Konstanz und bringt als Psychologin und Kommunikationswissenschaftlerin bringt immer auch den «Faktor Mensch» mit ein.
Alexandra Hassler begleitet und berät als Hochschulberaterin und Wissenschaftscoach Hochschulen in Veränderungsprozessen. In ihrer Tätigkeit als stv. Geschäftsführerin des Wissenschaftsverbundes Vierländerregion begleitet und berät sie Projekte und Initiativen grenzüberschreitender Hochschulentwicklung und verbindet als Sozial- und Kulturwissenschaftlerin die Perspektiven der Personal- und Organisationsentwicklung.
Internationalising study programmes has become indispensable for higher education institutions worldwide. However, this intricate process involves multiple dimensions, stakeholders, levels, and domains, and requires individual and organisational changes that often lead to tensions. Given the significance of internationalisation for teaching, learning, and society, understanding these tensions within increasingly diverse higher education institutions is essential. This keynote will address how organisational change theory can be used to improve the internationalisation of teaching and learning. Drawing on extensive PhD research and 30 years of experience in higher education, findings from four study programs across different disciplines will be presented, along with the implications for strategy and policy development, engaging staff and students, and providing adequate support.
Venue: Pockelsstraße 4, Architekturpavillon
Franka van den Hende has recently completed her PhD research on Curriculum Internationalisation: A Dynamic Organizational Change Process https://ap.lc/KoUDU. She has worked on internationalisation, diversity, and inclusion in higher education for 32 years, in academic and professional roles in various contexts, as a lecturer, researcher, policy advisor, and project manager. Franka currently works in the Central Department of Strategy and Education at the University of Groningen in the Netherlands.
Online Course: Teaching and Learning for Global Competence
Perhaps you‘ve been in a classroom situation where you‘ve wondered how to accommodate international students with very different levels of knowledge, learning experiences, expectations and goals? Maybe you‘re contemplating including global perspectives in your course or transitioning to English as the language of instruction, but you‘re unsure of where to begin?
This course seeks to empower educators like you to navigate the complexities of diverse classrooms and adapt your teaching strategies accordingly.
Target audience: University teaching staff from all academic disciplines
Format: Blended Learning (Stud.IP), featuring face-to-face group meetings for interdisciplinary reflection
Option for self-study: The whole course or individual modules accessible even without a certificate of attendance
If you choose to take the blended learning version of the course, you can already save the dates for the three face-to-face sessions:
October 8, 2024, 9:00 AM - 12:00 PM
December 12, 2024, 10:00 AM - 1:00 PM
January 23, 2025, 10:00 AM - 1:00 PM
Embark on a journey to enhance your international teaching!
Join us this October!
The deadline to register for the blended learning format is September 25, 2024. If you would like to join but have missed the deadline, please contact us via email. The self-study option remains open for registration at any time.
Das Ziel ist gesetzt: Bis 2025 sollen in jeden Studiengang der TU Braunschweig 30 ECTS englischsprachige Lehre in ein Semester integriert werden.
Die Integration englischsprachiger Lehre steigert nicht nur die Attraktivität der Universität für Incomings und sichert unsere internationalen Hochschulpartnerschaften, sondern ermöglicht all unseren Studierenden eine optimale Vorbereitung auf den internationalen Arbeits- und Forschungsmarkt. Doch wie die englischsprachige Lehre sinnvoll im Studiengang verankert werden kann, unterscheidet sich von Fach zu Fach: Englischsprachige Modulpakete, English Tracks, internationale (digitale) Lehrkooperationen, im Wahlbereich, im Pflichtbereich?
Im Dokument „FAQ 30 ECTS englischsprachige Lehre“ finden Sie eine Sammlung zentraler Frage zum Umstellungsprozess auf englischsprachige Lehre an der TU Braunschweig.
Ein weiterer Schwerpunkt der TU Braunschweig ist die Internationalisierung der Lehre im Sinne einer Internationalisierung at Home.
Wir beraten und begleiten Sie bei der Internationalisierung Ihrer Lehre. Dabei arbeiten wir mit auf Ihre Anliegen zugeschnittenen Formaten wie Beratungen, abgestimmten Prozessbegleitungen oder inhaltsbezogenen Workshops.
Unser Angebot umfasst folgende Themenfelder:
Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung der Internationalisierung der Lehre in Ihrer Fakultät oder Ihrem Fachbereich
Unterstützung bei der didaktischen Planung und Umsetzung bereits bestehender und neuer Lehrveranstaltungen, Module und Studiengänge
Ausbau und Durchführung englischsprachiger Lehre
Begleitung bei der Suche nach und Zusammenarbeit mit internationalen Partner*innen
Beratung bei der Auswahl geeigneter digitaler Tools
Beratung bei der Antragsstellung themenbezogener Fördergelder
Dies ist eine Sammlung zentraler Fragen, die während der Veranstaltung Werkstatt 30 ECTS englischsprachige Lehre diskutiert wurden. Alle Angaben unter Vorbehalt. Dieses Dokument dient zur Orientierung und ersetzt nicht eine Beratung durch die verantwortlichen Stellen an der TU Braunschweig. Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Abt. 11 Justiziariat.
Mit der Maßnahme wird das Ziel verfolgt, Austauschstudierenden (Erasmus, ISEP und/oder bilaterale Austauschprogramme) ein sinnvolles Lehrangebot innerhalb ihres Austauschsemesters anzubieten, sodass Hochschulpartnerschaften erhalten bleiben und Studierende der TU Braunschweig ebenfalls an ausländischen Hochschulen studieren können. Zum anderen dient das englischsprachige Lehrangebot dem Kompetenzaufbau deutschsprachiger Studierender. Interkulturelle, soziale und fremdsprachliche Kompetenzen werden gestärkt und die Qualifikation für den internationalen Arbeits- und Forschungsmarkt unterstützt.
Entscheidend ist die zusammenhängende Studierbarkeit der englischsprachigen Lehrveranstaltungen. Auch ist es wichtig, die Anrechenbarkeit der Veranstaltungen an der Heimatuniversität der Austauschstudierenden zu berücksichtigen. Wie dieses Ziel sinnvoll umgesetzt werden kann, unterscheidet sich in den einzelnen Fakultäten und Instituten. Möglich sind zum Beispiel:
Ein (sichtbares) Modulpaket innerhalb eines Studiengangs aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, zusammenhängend studierbar in einem Semester
Ein thematisch kohärentes Modulpaket, welches sich aus Angeboten unterschiedlicher Fachbereiche zusammensetzt und innerhalb eines Semester studiert werden kann
ein englisches Semester (z.B. im 5. Bachelorsemester) (à Sonderfall, siehe Punkt 9), welches sich mit der Implementierung des Mobilitätsfensters verbinden lässt.
ein English Track durch einen ganzen Studiengang (à siehe Punkt 6)
englischsprachige Poolangebote, die 30 ECTS in einem zwischen Studiengängen geteilten Wahlpflichtbereich anbieten (im Sommersemester und Wintersemester, für fortgeschrittene Bachelor- oder Masterstudierende)
Masterveranstaltungen für Bachelorstudierende öffnen
Es ist wünschenswert, englischsprachige Lehrveranstaltungen zuverlässig anzubieten und die Lehrsprache mindestens ein Jahr im Voraus festzulegen, da internationale Austauschstudierende bereits zu diesem Zeitpunkt ihr Learning Agreement erstellen und die Veranstaltung ansonsten wahrscheinlich nicht in Betracht ziehen werden. Viele Partnerhochschulen haben zudem den Wunsch formuliert, für eine bessere Planbarkeit möglichst immer dieselben Veranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Auch für regulär auf Deutsch studierende Degree-Seeking-Students erhöht sich die Planbarkeit, wenn die Lehrsprache frühzeitig bekannt ist. Wenn die Veranstaltung im Modulhandbuch sowohl als englisch- als auch als deutschsprachig eingetragen ist, dann kann die Lehrsprache jedoch auch kurzfristig je nach Studierendengruppe festgelegt werden. Aus didaktischer Perspektive ist jedoch davon abzuraten, die Lehrsprache in der ersten Sitzung durch eine Mehrheitsentscheidung festzulegen.
Die Fakultäten sind dazu angehalten, die Verwendung der englischen Sprache durch einen allgemeinen Zusatz in der BPO zu begründen. Einen Formulierungsvorschlag für diesen Zusatz finden Sie in der Handreichung englischsprachige Lehre der TU Braunschweig:
„Die Sprache der Lehrveranstaltungen und Prüfungen ist grundsätzlich Deutsch, es sei denn, die Lehrveranstaltung nebst Prüfungssprache und Prüfungsmodalitäten ist im Vorlesungsverzeichnis und im Modulhandbuch als englischsprachige Lehrveranstaltung gekennzeichnet und in englischer Sprache beschrieben.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen können insbesondere dann in englischer Sprache durchgeführt werden, wenn erhebliche Teile der Fachliteratur in englischer Sprache verwendet werden oder Qualifikationsziele dieses Studiengangs (z.B. die Qualifikation der Studierenden für den internationalen Arbeitsmarkt und für internationale wissenschaftliche Tätigkeiten) es erfordern, dass vertiefte Kenntnisse in der englischen Fachsprache erworben werden.
Für Studierende in englischsprachigen Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit, bis zu dem vom Prüfungsausschuss festgelegten Termin einen formlosen Antrag auf eine deutschsprachige Prüfung an den Prüfungsausschuss zu stellen.“ (Quelle: Englischsprachige Lehre. Handreichung für die Durchführung englischsprachiger Lehrveranstaltungen an der TU Braunschweig, 2019).
Bitte berücksichtigen Sie bei der zeitlichen Planung des Umstellungsprozesses auch die Prüfung der BPO durch Abt. 11. sowie den Gremienweg. Auch im Modulhandbuch sollte eine fachliche Begründung für die Verwendung englischer Sprache vermerkt sein (z.B. fachliche Tiefe durch internationale Literatur).
Auch Pflichtveranstaltungen können auf Englisch angeboten werden, wenn entweder im gleichen Semester oder aber im Semesterturnus eine deutschsprachige Alternative zur Verfügung steht. Es muss berücksichtigt werden, dass regulär auf Deutsch Studierenden kein Nachteil entsteht, etwa eine Verlängerung der Studiendauer durch ein fehlendes deutschsprachiges Studienangebot.
English Tracks ermöglichen ein durchgehendes Studium in englischer Sprache innerhalb eines deutschsprachigen Studienganges und stellen somit sowohl für internationale Degree-Seeking-Students als auch Austauschstudierende ein interessantes Studienangebot dar. Da Studierende hier prinzipiell auch ohne vorangehende Deutschkenntnisse studieren können, dafür aber Englischkenntnisse auf einem gewissen Niveau nachweisen müssen, muss hier zusätzlich zur BPO auch die Zulassungsordnung angepasst werden. Wir bitten daher, bei einem solchen Vorhaben frühzeitig Kontakt mit Abt. 11, Abt. 16 und dem International Teaching Lab aufzunehmen.
Eine neue Akkreditierung ist nicht erforderlich, da es sich bei dem englischsprachigen Track um eine Variante innerhalb eines akkreditierten Studiengangs handelt. Der Akkreditierungsrat wertet diese Veränderung aber als „Wesentliche Änderung“, weshalb der englischsprachige Track beim Akkreditierungsrat angezeigt werden muss. Die Anzeige beim Akkreditierungsrat erfolgt über Abteilung 16.
Es ist möglich, eine Lehrveranstaltung bilingual anzubieten, zum Beispiel durch die Nutzung digitaler Unterstützungsmaterialien wie Lehrvideos oder Screencasts und zusätzlichen Folien und Lernmaterialien. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein rein digitales englischsprachiges Lehrangebot für internationale Studierende nicht sehr attraktiv ist. Gerade in bilingualen Gruppen ist eine sorgfältige didaktische Planung für den Lernerfolg aller Studierenden sowie für die Gruppendynamik von großer Wichtigkeit.
Rechtssicher kann im Wahlpflichtbereich in englischer Sprache geprüft werden, wenn diese Möglichkeit in der Prüfungsordnung festgelegt ist und entsprechend im Modulhandbuch sowie in der Lehrveranstaltung kommuniziert wurde. Im Pflichtbereich müssen Studierende in deutschsprachigen Studiengängen weiterhin die Möglichkeit haben, ihre Prüfung in deutscher Sprache abzulegen. Verpflichtend können englischsprachige Prüfungen abgenommen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Lehrveranstaltung angeboten wird. Generell wird empfohlen, dass Lehr- und Prüfungssprache identisch sein sollten. Bei bilingualen Lehrveranstaltungen müssen sich die Studierenden rechtzeitig vor der Prüfung für eine Lehrsprache entscheiden. Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass die Prüfungen in beiden Sprachen gleichwertig sein müssen.
Hierbei handelt es sich um einen Sonderfall, bei dem ggf. auch die Zulassungsordnung angepasst werden muss. Bei Interesse bitten wir, rechtzeitig Kontakt mit Abt. 11, Abt. 16 sowie dem International Teaching Lab aufzunehmen, sodass dieses Vorhaben als Pilot an der TU Braunschweig getestet werden kann. Auch hier ist eine Anzeige beim Akkreditierungsrat notwendig.
Im Sinne der Kompetenzorientierung ist die didaktisch sinnvolle Umstellung englischsprachiger Lehre zentral. Daher müssen folgende Fragen bedacht werden: Welchen inhaltlichen Mehrwert bietet es, eine spezifische Veranstaltung auf Englisch anzubieten? Korrespondieren Inhalt und Sprache? Welche Kompetenzen sollen Studierende erwerben? Wie kann die Lehrveranstaltung didaktisch und sprachlich so gestaltet werden, dass Studierende unterschiedlicher Sprachniveaus erfolgreich an der Veranstaltung teilnehmen können? Ggf. müssen weitere Unterstützungsmaterialien, etwa Glossare, sowie die Lehr-Lernmethodik angepasst werden.
Insbesondere das Erstellen und Übersetzen der Lehrmaterialien stellt einen erhöhten Aufwand bei der Umstellung auf englischsprachige Lehrveranstaltungen dar. Sie benötigen Unterstützung bei der Übersetzung Ihrer Lehrmaterialien ins Englische? Oder möchten Sie die von Ihnen übersetzten Lehrmaterialien Korrektur lesen lassen? Unsere Hilfskräfte beherrschen Englisch auf muttersprachlichem Niveau und unterstützen Sie bei der Übersetzung Ihrer Lehrmaterialien, bei der Erstellung von deutsch-englischen Glossaren oder auch beim Einsprechen von englischsprachigen Screencasts. Gerne klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch, wie wir Sie bei der Übersetzung Ihrer Lehrmaterialien entlasten können.