Veranstaltungsdetails

Generative künstliche Intelligenz in und für die Hochschullehre Wenige Plätze frei
Beschreibung

Vielfach werden generative KI-Tools wie ChatGPT primär als Gefahr oder zumindest als Herausforderung für die Hochschullehre betrachtet. Das muss aber nicht sein. Diese Tools bieten auch eine große Chance, die Hochschullehre zu verbessern, zeitgemäßer zu machen und sich von einigen alten Zöpfen zu trennen. Dazu kommt, dass Studierende den Umgang mit diesen Tools lernen müssen, denn sie werden aus unserer Welt nicht mehr verschwinden. Und wer, wenn nicht Hochschulabsolvent*innen können auch langfristig für deren sicheren und ethischen Einsatz sorgen?

In dieser Weiterbildungsveranstaltung erarbeiten wir deshalb die Chancen dieser Tools für die Hochschullehre. Sie lernen, wie Sie diese Tools als Lehrende auch für sich gewinnbringend im Kontext von Hochschullehre und Prüfungen einsetzen können. Sie lernen aber auch, wie sie diese Tools so einsetzen, dass sie das Lernen Ihrer Studierenden im Fach fördern und unterstützen und gleichsam nebenbei deren KI-Kompetenzen fördern.

Wir arbeiten dabei im Wesentlichen nach dem Flipped Classroom-Format. Nach einem kurzen Kick-off werden Sie die Möglichkeit haben, sich umfänglich in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihren eigenen Schwerpunkten mit Hilfe von zur Verfügung gestellten Materialien mit dem Thema zu beschäftigen und eigene Lehrveranstaltungen mit KI-Einsatz zu konzipieren. In dieser Zeit stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung und werde Ihnen ein individuelles Feedback zu Ihren Konzeptionen geben. Anschließend treffen wir uns virtuell, um Fragen zu klären, verschiedene Aspekte zu vertiefen und in den Austausch zu kommen. Unsere Veranstaltung wird rein online stattfinden.


Inhalte sind ...

  • Herausforderungen und Chancen generativer KI in der Hochschullehre
  • Verbesserung der Hochschullehre durch zeitgemäßen Einsatz von KI-Tools
  • Konzeption eigener Lehrveranstaltungen mit KI-Einsatz
  • KI-Kompetenzen fördern: Studierende für sicheren und ethischen Einsatz von Tools befähigen

  • Workshopleitung:
    Dr. Ulrike Hanke



    Veranstaltungszeiten Termine
    06.05.2025, 11.00 bis 12.00 Uhr
    03.06.2025, 09.00 bis 12.30 Uhr


    WindH-Programm WindH
    WindH-Modul: Modul 3
    Zertifikat: Wahlpflichtveranstaltung
    Arbeitseinheiten (AE): 10

    Teilnahmeentgelt Gebuehr
    Entgelt: 95 €
    PauschalkundIn: 0€
    GutscheinkundIn: 0€

    Veranstaltungsort Ort
    Raum: Zugang wird (per E-Mail) bekannt gegeben
    Straße:
    Ort: Online
    Weitere Informationen zur Anfahrt

    Braunschweiger Verkehrsbetriebe