Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH) - Veranstaltungen und Anmeldung

Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH) - Veranstaltungen und Anmeldung

KHN_Veranstaltungen

Hallo und herzlich Willkommen im Programm »Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH) 2024/25«.

Neben dem von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) akkreditierten Curriculum zum Abschluss des Landeszertfikats Hochschullehre Niedersachsen als Ausweis Ihres umfassenden hochschuldidaktischen Weiterbildungs-Engagements, bieten wir Ihnen 2024/25 eine Auswahl an Angeboten, die Sie in der sich rasant entwickelnden (Hochschul-)Welt unterstützen können, sich mit den aktuell für Lehren und Lernen zentralen Fragen zu Nachhaltiger Entwicklung, Internationalisierung von Lehre, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz sowie notwendigen Future Skills auseinanderzusetzen. Auch die weiteren Themen wie Storrytelling in der Lehre, Service Learning, Entspannter lehren, Gruppenprozesse wirksam leiten u.v.m. ermöglichen Ihnen Impulse zur Innovierung Ihrer Lehrgestaltung, die Sie auch durch die innerhalb von WindH ausgebauten Coachingangebote begleiten lassen können.

Das KHN steht für hochschuldidaktische Forschung, praxisorientierte Weiterbildung und Beratung des niedersächsischen Lehrpersonals sowie Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, Sie durch Ihre Teilnahme in Ihrer Lehrkompetenzentwicklung unterstützen zu können.

Lassen Sie sich von unserem Team beraten, informieren Sie sich online selbst oder melden Sie sich direkt an.

 

Wir wünschen Ihnen spannende und produktive Veranstaltungen.

Das Team des KHN

Terminübersicht 2024/25

In der Terminübersicht finden Sie alle Termine des WindH-Programms im Veranstaltungsjahr 2024/25 in einer kompakten Übersicht.

Sie können sich in unserem Port@l und per Email zu unseren WindH-Veranstaltungen anmelden.

Mehr zur Anmeldung

Registrieren Sie sich und verwalten Sie ihre Kurse in unserem Onlineportal schnell und einfach.

Zum kh:n-PORT@L

13.01.25
Coaching für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Wenige Plätze frei In diesem Coaching arbeiten wir mit dem Verfahren der Kollegialen Beratung. Dies ist eine effektive Methode der Beratung in Gruppen, bei der sich die Teilnehmenden unter Anleitung gegenseitig zu herausfordernden Situationen aus ihrem Arbeitsalltag und in der Lehre unterstützen.

Dadurch lernen sie, berufliche Anliegen besser zu bewältigen, Kommunikations- und Beratungskompetenz zu verbessern, belastende Situationen zu vermindern und insgesamt im Arbeitsleben zufriedener zu agieren.

In einem strukturierten Ablauf werden Anliegen aus der Arbeitspraxis reflektiert, Lösungen entwickelt und Handlungsoptionen erweitert. Alle Gruppenmitglieder dienen dabei als Expert*innen, die ihre individuellen Lösungsstrategien einbringen.
WindH
Modul 3
Zertifikat:
Wahlpflicht
  • Gruppencoaching mit der Methode der Kollegialen Beratung
  • Lösungsstrategien für berufliche Anliegen entwickeln
  • Intensive Beratung in der Kleingruppe mit max. 8 Teilnehmenden
  • Leitung: Anne Ebeling, Dipl.-Päd.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    14.01.25
    Diversitykompetenzen in der Hochschule
    Plätze belegt - Warteliste möglich In Hochschulen begegnen sich tagtäglich Menschen mit pluralen Lebensverhältnissen, die gemeinsam forschen, lernen und arbeiten. Diversity steht als Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und versteht diese als wichtige Ressource. Dieser Workshop wird daher von der leitenden Frage begleitet, wie ein respektvoller und von Wertschätzung geprägter Umgang aller Hochschulangehörigen miteinander gelingen kann. Dazu beleuchten wir gemeinsam verschiedene Dimensionen von Diversity und reflektieren Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung in Hochschulen. Ein zentraler Teil des Workshops wird die Arbeit an Praxisfällen aus Ihrer Lehre sowie die Entwicklung individueller Strategien und Handlungsoptionen sein.

    Ziel des Workshops ist es, mithilfe vielfältiger Übungs- und Reflexionssequenzen, Perspektivwechsel anzustoßen. Das eigene Denken und Handeln soll, insbesondere in Bezug auf den Hochschulkontext, kritisch hinterfragt und so eine Sensibilisierung für diversityspezifische Dimensionen ermöglicht werden.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Einführung in Zusammenhänge von Diversity im Hochschulkontext
  • Übungen zur Reflexion eigener Denk- und Zuschreibungsmuster
  • Sensibilisierung für andere Perspektiven
  • Handlungsoptionen für die eigene Praxis entwickeln
  • Leitung: Younouss Wadjinny, Dipl.-Math.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    23.01.25
    Motiviert und motivierend lehren. Lehr- und Lernmotivation fördern.
    Freie Plätze Motivation beeinflusst maßgeblich unser Handeln und unser Verhalten und somit auch letztendlich den Lernerfolg. Sie wird als eine treibende Kraft verstanden, die dem Handeln und Verhalten ein Ziel zugrunde legt.

    In Bezug auf die Lehre ist es wichtig, sowohl die Motivation der Studierenden als auch die eigene Motivation wahrzunehmen und zu fördern. Denn die Motivation der Lehrenden kann bereits dazu dienen, die Lernmotivation der Studierenden zu fördern. Motivation in Form von Enthusiasmus kann ansteckend sein. Lehrende können durch das eigene vorgelebte Interesse gegenüber einer Thematik die Studierenden mitreißen und somit die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema fördern.

    In dem Workshop werden wir uns mit Hilfe unterschiedlicher Theorien und Modelle das Konstrukt der Motivation erschließen. Weiter sollen eigene Motivationserfahrungen in Hinblick auf die theoretischen Grundlagen reflektiert werden, um letztendlich neue individuelle Strategien zur Förderung der eigenen Lehrmotivation sowie der Motivation der Studierenden zu entwickeln.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Grundlegendes Wissen zur Motivation aneignen
  • Den Wert der Motivation für Lehr- & Lernprozesse verstehen
  • Bestehende Motivationsstrategien erkennen und einordnen
  • (Neue) individuelle Strategien zur Motivationsförderung entwickeln
  • Leitung: Jana Puls, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    06.02.25
    07.02.25

    Kompetenzorientiert Prüfen
    Plätze belegt - Warteliste möglich Den Lernerfolg von Studierenden zu prüfen, gehört neben dem Lehren und dem Begleiten des Lernens zu den zentralen Aufgaben in der Hochschullehre. Didaktisch angemessenes Prüfen und Bewerten setzt Kompetenzorientierung und Rollenwechsel voraus.

    In diesem Workshop wird erarbeitet, was überhaupt geprüft werden kann und welche Prüfungsformen für welchen Kontext geeignet sind. Sie werden in die Lage versetzt, Prüfungen zu erstellen, die sowohl kompetenzorientiert sind als auch von Studierenden und Prüfenden bewältigt werden können. Außerdem lernen Sie, Systeme und Verfahren zur Bewertung von Prüfungsleistungen anzuwenden. Es werden u. a. die Konzeption unterschiedlicher Phasen von Prüfungen sowie angemessene Formen der Rückmeldung im Anschluss an erbrachte Prüfungsleistungen thematisiert. Zusätzlich werden technische Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie mit Hilfe von elektronischen Prüfungen Impulse für die Lehre setzen können. Die Herausforderungen, die sich durch ChatGPT und vergleichbare KI-Werkzeuge im Kontext des Prüfens stellen, werden diskutiert.

    In dem Workshop wechseln sich kurze Impulsvorträge, praktische Umsetzungen und Diskussionen im Plenum ab. Dabei stehen Fragestellungen und konkrete Situationen aus dem Lehralltag der Teilnehmenden im Mittelpunkt der Betrachtung.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Prüfungsszenarien kompetenzorientiert gestalten
  • Prüfungen planen und durchführen (Rolle der Prüfenden, Taxonomien, Rollen und Recht)
  • Prüfungsformen (Klausur, Portfolio, Projekt, Open-Book) auf ihre Einsatzgebiete hin beurteilen
  • Interaktion und Kommunikation in Prüfungen und in Nachbesprechungen
  • Leitung: Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    11.02.25
    12.02.25

    Kommunikation fördern in der Lehre
    Plätze belegt - Warteliste möglich Wer einen Lernprozess beginnt, begibt sich in einen Dialog mit neuen Inhalten: hört zu, fragt, hinterfragt, argumentiert, widerlegt… Diese Prozesse können implizit bei Lernenden ablaufen. Als Lehrende*r kann ich diese Prozesse auch gestaltend in meine Lehrveranstaltung integrieren. Damit werde ich Teil der Prozesse und habe die Möglichkeit, diese zu lenken.

    Im Workshop werden wir an Situationen aus Ihren Lehrveranstaltungen arbeiten. Wir werden nach methodischen Möglichkeiten suchen, mit Studierenden über den Lernstoff zu kommunizieren. Wir werden uns mit Widerständen und Blockaden beschäftigen und herausfinden, wodurch diese verursacht werden und welche Möglichkeiten es gibt vorzubeugen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit Inhalten zu organisieren und dabei möglichst viele Studierende zu beteiligen.
    WindH
    Modul 2
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Funktionale und persönliche Grundlagen zur Gestaltung von Kommunikationssituationen in der Lehre erarbeiten
  • Kommunikationssituationen mithilfe von Modellen aus Pädagogik und Psychologie analysieren
  • Sicherer werden im Planen und Gestalten von Gesprächssituationen in der Lehre
  • Die eigene Rolle als Lehrende*r reflektieren
  • Leitung: Dr. Claudia Nounla
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    13.02.25
    14.02.25

    Beratung in der Lehre
    Plätze belegt - Warteliste möglich Lehrende übernehmen gegenüber ihren Studierenden zu unterschiedlichen Anliegen eine beratende Rolle. Sie beraten Studierende z. B. bei der Erstellung von Referaten, Projekt- oder Abschlussarbeiten, zu Fragen des Studienverlaufs und der Studienorganisation sowie auch informell im kurzen Gespräch zwischen »Tür und Angel«.

    In diesem Workshop wird das Verständnis der Rolle der Beraterin bzw. des Beraters reflektiert und geschärft. Es werden Strategien erarbeitet, um Beratungs- und Begleitungsprozesse lern- und lösungsorientiert gestalten zu können. Dabei werden passende Gesprächsführungsstrukturen und -techniken vermittelt und erprobt. Darüber hinaus werden schwierige Beratungssituationen aus der Lehrpraxis der Teilnehmenden reflektiert und geeignete Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
    WindH
    Modul 2
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Rolle der Beraterin/des Beraters
  • Funktionen als Lehrende*r
  • Anlässe und Ziele von Beratungsgesprächen
  • Beratungs- und Begleitungssettings
  • Gesprächsführungstechniken
  • Analyse von Beratungsprozessen
  • Leitung: Jens Krey, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    17.02.25
    18.02.25

    Nachhaltigkeit und Lehre – Menschen stärken und Organisationen gestalten - In Kooperation mit der Universität Stuttgart
    Freie Plätze »Nachhaltig« heißt u. a., dass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden können. Regenerationsfähige Systeme sollen erreicht werden, indem ökologische, ökonomische und soziale Ziele nicht gegeneinander ausgespielt, sondern gleichrangig angestrebt werden.

    In diesem Workshop werden wir gemeinsam Denk- und Handlungsvarianten für eine Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen reflektieren und erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf dem Wirkungsfeld der Hochschullehre und Hochschulentwicklung. Wir werden Möglichkeiten ausloten, Themen der »Sustainable Development Goals« (SDG) – wie beispielsweise Klimawandel, Wissenschaftsverständnis, Vernetzung und Kooperation für Nachhaltigkeit – in Lehr-, Lern- und Prüfungsprozesse sowie in die Studiengangsgestaltung zu integrieren.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Diskussion und kritische Reflexion aktueller Positionen zu Nachhaltigkeit
  • Schlussfolgerungen für Verständnisse von Wissenschaft und Forschung
  • Konsequenzen für die Lehre
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann; Dr. Thorsten Braun
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    19.02.25
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv
    Plätze belegt - Warteliste möglich Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen Sie eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine Methode, eine Art und Weise Ihre Inhalte zu strukturieren, ein Prüfungsformat, ein online Tool etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eine eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    19.02.25
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv
    Freie Plätze Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen Sie eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine Methode, eine Art und Weise Ihre Inhalte zu strukturieren, ein Prüfungsformat, ein online Tool etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eine eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    25.02.25
    26.02.25

    Problembasiertes Lernen
    Freie Plätze Das Konzept des Problembasierten Lernens (PBL) ist eine aktivierende Vermittlungsform von Wissen und fachlichen wie sozialen Kompetenzen. Die Methode kann in Seminaren, Vorlesungen sowie Übungen eingesetzt werden. Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen, lernen Zusammenhänge kennen und bilden Methoden- und Sozialkompetenzen aus, indem sie sich in Kleingruppen anhand konkreter Fallbeispiele und mithilfe einer strukturierten Vorgehensweise Wissen erschließen.

    Im Workshop lernen Sie die Methode des PBL kennen und erproben sie an eigenen Beispielen. Sie erweitern Ihr Rollenverständnis als Lehrende und trainieren Ihre Moderationskompetenzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Gelegenheit, die Methode auf das eigene Fachgebiet zu übertragen.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Die acht Schritte des PBL
  • PBL-Moderation
  • Einführung von PBL in die Hochschullehre
  • Leitung: Dr. Sabine Marx
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    04.03.25
    05.03.25

    LEGO SERIOUS PLAY in der Lehre: Modelle für effektives Lernen und Kommunizieren
    Freie Plätze In der Lehre gibt es viele komplexe Sachverhalte, welche die Studierenden kennen, verstehen, analysieren und anwenden sollen. Dabei müssen sie sich nicht nur über diese Dinge und ihre Meinung dazu klar werden, sondern auch diese mit anderen diskutieren. Diesen Prozess so zu moderieren, dass sich möglichst viele Studierende einbringen können, stellt eine Herausforderung dar. Mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) erstellen Lehrende und Studierende Modelle aus LEGO®-Steinen, um Sachverhalte zu durchdenken und mit anderen zu kommunizieren. Dabei spielen Metaphern eine entscheidende Rolle. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie mit LSP eigene konkrete Lehrsituationen gestalten können. Auch für die Kommunikation, Planung und Analyse in diesem Workshop werden wir LEGO®-Modelle einsetzen.

    Gero Wedemann ist Professor für Informatik an der Hochschule Stralsund und beschäftigt sich seit langem mit der Verbesserung der Hochschullehre. Dabei versucht er Aufgaben und Menschen in Gruppen zusammenzubringen. Er ist als LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator von der Association of Master Trainers zertifiziert.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Durch ernsthaftes Spielen neue Perspektiven gewinnen
  • Mit Modellen kommunizieren und zusammenarbeiten
  • Entwicklung von Ideen für Lehre, Projekte, Forschung
  • Leitung: Prof. Dr. Gero Wedemann; Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    06.03.25
    Was ist gute Lehre? Wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzen
    Wenige Plätze frei Der Workshop »Was ist gute Lehre? Wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzen« basiert auf dem durch das BMBF geförderten Begleitforschungs-Projekt zum Qualitätspakt Lehre »Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre«. Es handelt sich um ein gemeinsames Forschungsprojekt der Abteilung »Weiterbildung und Medien« des Instituts für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und dem KHN. Dessen theoretische und methodische Aspekte im Workshop dienen dazu, das Konstrukt Lehrkompetenz in der Hochschullehre zu verstehen und diese (für sich) klar operationalisiert beobachtbar machen zu können. Zudem wird die Frage fokussiert, welche Bereiche der Lehrkompetenz Sie durch Weiterbildung besonders stärken können, welche den Lernerfolg Ihrer Studierenden besonders befördern sowie welche weiteren Formate günstige Auswirkungen auf Ihre Kompetenzentwicklung als Lehrperson entfalten. Sie profitieren darüber hinaus von der Möglichkeit, unter Nutzung des Tübinger Falllaboratoriums, Videoaufnahmen von Lehrsequenzen anhand der Manuale der Begleitforschung praktisch zu analysieren und zu reflektieren, um Sie für die Einschätzung Ihrer individuellen Lehrkompetenz und Potenziale zu stärken.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Was ist Lehrkompetenz?
  • Wie und woran erkenne ich (meine) Lehrkompetenz?
  • Was hilft mir dabei, meine Lehrkompetenz zu entwickeln?
  • Leitung: Prof. Dr. Stefanie Hartz; Dr. Jochen Spielmann; Volker Voigt, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    12.03.25
    13.03.25

    Es geht um Vertrauen! - Beziehungsgestaltung in Lehr-Lernsettings
    Freie Plätze Sie haben Lust auf Ihre Lehre, bereiten sich gut vor, gestalten Ihre Lehrveranstaltungen methodisch-didaktisch ansprechend, aber es fühlt sich dennoch manchmal zäh und anstrengend an? Ihre Studierenden würdigen Ihr Engagement nicht so, wie Sie es sich wünschen? Sie wissen nicht, wie Sie es ändern können und sind manchmal frustriert?

    In diesem Seminar lernen Sie, diesen Herausforderungen zu begegnen und das Fundament für eine gelingende und freudvolle Lehre zu legen. Sie lernen die vier wichtigen Vertrauensebenen in Lehr-Lernsettings kennen und ergänzend zur inhaltlichen und methodisch-didaktischen Planung systematisch und bewusst zu gestalten.

    Und keine Sorge, sobald Sie den Kern der Beziehungsgestaltung erfasst haben, geht es mit einfachen und kleinen Dingen.

    Grundlage des Seminars ist das von mir entwickelte Vertrauensmodell, das Sie im Workshop kennen und in der Anwendung auf Ihre eigenen Veranstaltungen in der Tiefe verstehen lernen. Nach dem Seminar haben Sie das Handwerkszeug, um die unterschiedlichen Vertrauensebenen in Ihren Lehrveranstaltungen bewusst und individuell zu gestalten, so dass mehr Leichtigkeit und Flow in Ihrer Lehre entsteht. Ich freue mich auf Ihre Offenheit, das Modell mit mir gemeinsam zu erforschen und auf Ihre je ganz eigene Weise mit Leben zu füllen!
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Vertrauen als Urbedürfnis menschlicher Begegnung
  • Vertrauensebenen in Lehr-Lernsettings und ihre Gestaltung
  • Reflexion der eigenen „Vertrauensskala“ als Voraussetzung für Entwicklung
  • Leitung: Kirsten Will, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    18.03.25
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv
    Plätze belegt - Warteliste möglich Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen Sie eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine Methode, eine Art und Weise Ihre Inhalte zu strukturieren, ein Prüfungsformat, ein online Tool etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eine eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    18.03.25
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv
    Freie Plätze Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen Sie eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine Methode, eine Art und Weise Ihre Inhalte zu strukturieren, ein Prüfungsformat, ein online Tool etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eine eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    20.03.25
    29.04.25

    Methodenwerkstatt digital
    Plätze belegt - Warteliste möglich Lernen gelingt vor allem dann, wenn in Veranstaltungen neben der Wissensvermittlung auch Raum für Interaktionen und kollaboratives Arbeiten geschaffen wird. Um dies zu erreichen, sollten bei der Seminarplanung neben den Inhalten und Lernzielen auch die Methoden und Medien mitgedacht werden. Während der Corona Pandemie ist die Vielzahl an digitalen Möglichkeiten dafür fast unüberschaubar geworden, einige davon konnten sich bis heute durch ihre Zuverlässigkeit und sinnvollen Einsatzzweck in der Hochschullehre etablieren. Dieser Kurs möchte einen Überblick über digitale Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Interaktionen geben, die sowohl in Präsenz- als auch Onlinephasen eingesetzt werden können. Außerdem sollen Potenziale und Grenzen der einzelnen digitalen Methoden herausgearbeitet und diskutiert werden. Der Kurs besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil, einem Onlineseminar, werden digitale Methoden vorgestellt und ausprobiert. Im zweiten Teil, einer asynchronen Arbeitsphase, entwickeln die Teilnehmenden ein eigenes Konzept für den Einsatz einer digitalen Methode für die eigene Lehre und halten dieses in einem kurzen Video bzw. einem Text mit Screenshots fest. Dies bildet die Grundlage für den dritten Teil, einem weiteren Onlineseminar, in dem die Ergebnisse präsentiert und in Kleingruppen diskutiert werden. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmenden motiviert und in der Lage sein, digitale Methoden in der eigenen Lehre didaktisch sinnvoll einzusetzen.
    WindH
    Modul 1
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Überblick über digitale Methoden für die Hochschullehre
  • Ausprobieren und Diskussion der Einsatzmöglichkeiten digitaler Methoden (z. B. Kollaboration, Interaktion) in Online- und Präsenzveranstaltungen
  • Potenziale und Grenzen unterschiedlicher Methoden
  • Erstellung eines eigenen Konzepts für den Einsatz einer digitalen Methode




  • Hinweis: Für das Landeszertfikat Hochschullehre Niedersachsen ist nur einer der beiden Workshops »Methodenwerkstatt« und »Methodenwerkstatt digital« verpflichtend zu belegen. Sollten Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen wollen, wird dieser Workshop mit 2 Tagen im Wahlpflichtbereich angerechnet.
    Leitung: Dr. Anja Hager
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    24.03.25
    25.03.25

    Rhetorik
    Plätze belegt - Warteliste möglich Für Lehrende sind auch heute noch die Inhalte der klassischen Rhetorik unersetzlich:

  • Wie kann ich nachhaltig Wissen bei meinen Zuhörer*innen verankern?
  • Wodurch kann ich Vorträge spannender und interessanter gestalten?
  • Was kann ich tun, um mein Gegenüber zu überzeugen und damit in Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken?


  • In diesem Workshop lernen Sie, in der Freien Rede und bei Vorträgen zielgruppenorientiert und damit strategisch klug zu strukturieren. Hierbei werden auch Sprech- und Stimmwirkung sowie ein souveräner Umgang mit Nervosität und Lampenfieber thematisiert. Sie erhalten wertvolles Feedback, um aufbauend auf Ihrem individuellen Profil Ihren Redeauftritt zu optimieren.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Planung, Vorbereitung, Strukturierung und Gestaltung von Vorträgen
  • Optimaler Einsatz von verbalen, para- und extraverbalen Mitteln
  • Kontakt und Präsenz
  • Halten von Kurzvorträgen mit Feedback
  • Leitung: Jan Appel, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    03.04.25
    Gruppenprozesse wirksam leiten: Dynamik in Lerngruppen erkennen und steuern
    Freie Plätze Die Arbeit mit Studierenden erfordert von Lehrenden einen konstruktiven, lernförderlichen Umgang mit Gruppenprozessen. In diesem Workshop sollen ausgewählte Aspekte der Arbeit mit Studierendengruppen in Lehrveranstaltungen thematisiert werden. Das Ziel ist dabei, hilfreiche Konzepte und Modelle kennenzulernen und hiervon ausgehend die Handlungsmöglichkeiten in der Leitung von Gruppen zu vergrößern. In einer Arbeitseinheit besteht die Möglichkeit, konkrete Anliegen aus der Praxis der Teilnehmenden kollegial zu beraten.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Eigene Gruppenleitungs-Rolle reflektieren und klären
  • Steuerungsmodi in Gruppen mit ihren Vor- und Nachteilen unterscheiden
  • Gruppenarbeit lernförderlich planen und gestalten
  • Gruppendynamische Phänomene erkennen und mögliche Interventionen ableiten
  • Leitung: Jens Krey, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    06.05.25
    03.06.25

    Generative künstliche Intelligenz in und für die Hochschullehre
    Plätze belegt - Warteliste möglich Vielfach werden generative KI-Tools wie ChatGPT primär als Gefahr oder zumindest als Herausforderung für die Hochschullehre betrachtet. Das muss aber nicht sein. Diese Tools bieten auch eine große Chance, die Hochschullehre zu verbessern, zeitgemäßer zu machen und sich von einigen alten Zöpfen zu trennen. Dazu kommt, dass Studierende den Umgang mit diesen Tools lernen müssen, denn sie werden aus unserer Welt nicht mehr verschwinden. Und wer, wenn nicht Hochschulabsolvent*innen können auch langfristig für deren sicheren und ethischen Einsatz sorgen?

    In dieser Weiterbildungsveranstaltung erarbeiten wir deshalb die Chancen dieser Tools für die Hochschullehre. Sie lernen, wie Sie diese Tools als Lehrende auch für sich gewinnbringend im Kontext von Hochschullehre und Prüfungen einsetzen können. Sie lernen aber auch, wie sie diese Tools so einsetzen, dass sie das Lernen Ihrer Studierenden im Fach fördern und unterstützen und gleichsam nebenbei deren KI-Kompetenzen fördern.

    Wir arbeiten dabei im Wesentlichen nach dem Flipped Classroom-Format. Nach einem kurzen Kick-off werden Sie die Möglichkeit haben, sich umfänglich in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihren eigenen Schwerpunkten mit Hilfe von zur Verfügung gestellten Materialien mit dem Thema zu beschäftigen und eigene Lehrveranstaltungen mit KI-Einsatz zu konzipieren. In dieser Zeit stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung und werde Ihnen ein individuelles Feedback zu Ihren Konzeptionen geben. Anschließend treffen wir uns virtuell, um Fragen zu klären, verschiedene Aspekte zu vertiefen und in den Austausch zu kommen. Unsere Veranstaltung wird rein online stattfinden.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Herausforderungen und Chancen generativer KI in der Hochschullehre
  • Verbesserung der Hochschullehre durch zeitgemäßen Einsatz von KI-Tools
  • Konzeption eigener Lehrveranstaltungen mit KI-Einsatz
  • KI-Kompetenzen fördern: Studierende für sicheren und ethischen Einsatz von Tools befähigen
  • Leitung: Dr. Ulrike Hanke
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    13.05.25
    14.05.25

    Storytelling in der Lehre: Planspiel, Szenario, Simulation
    Freie Plätze Die älteste Form Wissen zu vermitteln, ist das Erzählen von Geschichten. Geschichten machen anschaulich, machen neugierig und bleiben im Gedächtnis. Eine gute Story besteht aus drei Teilen:

  • einer Ausgangssituation inkl. einer Aufgabe,
  • Herausforderungen, die zu meistern sind,
  • einer (Auf)lösung.


  • Dieser Dreischritt lässt sich ebenso gut auf Lehre, Forschung sowie die praktische Anwendung akademischer Kompetenzen übertragen.

    In dem Workshop nehmen wir Storys als Ausgangspunkt für szenenbasierte Lehrformate. Diese können dabei für sich stehen, oder aber die Grundlage sein für die Ausgestaltung als Planspiel, Rollenspiel, Fallarbeit, Simulation, Graphic Novel, Computerspiel etc.. Wir begleiten Sie dabei, passende und packende Geschichten für Ihre Lehrveranstaltung zu finden oder zu entwickeln und deren Anwendungspotentiale auszuloten.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
  • Mut zum Storytelling in der eigenen Lehre
  • Storys in unterschiedliche Lehrformate transformieren
  • Weiterentwicklung einer eigenen Lehrveranstaltung
  • Leitung: Daniel Al-Kabbani, Dipl.-Psych.; Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    15.05.25
    Lehrexperimente mit Feedback - passiv
    Freie Plätze Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen Sie eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine Methode, eine Art und Weise Ihre Inhalte zu strukturieren, ein Prüfungsformat, ein online Tool etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eine eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    15.05.25
    Lehrexperimente mit Feedback - aktiv
    Plätze belegt - Warteliste möglich Bei den Lehrexperimenten haben Sie die Gelegenheit, in kollegialer Atmosphäre Ausschnitte aus der Lehre zu erleben, zu erproben und zu reflektieren.

    In diesem Workshop führen Sie eine Lehrsequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine Methode, eine Art und Weise Ihre Inhalte zu strukturieren, ein Prüfungsformat, ein online Tool etc. – ein Experiment eben.

    Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

    Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experimente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Eine eigene Lehrsequenz kompetenzorientiert planen
  • Die geplante Sequenz durchführen und Rückmeldungen dazu erhalten
  • Übungen im Beobachten
  • Übungen im Feedbackgeben
  • Leitung: Dr. Jochen Spielmann
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    23.06.25
    24.06.25

    Kommunikation fördern in der Lehre
    Wenige Plätze frei Wer einen Lernprozess beginnt, begibt sich in einen Dialog mit neuen Inhalten: hört zu, fragt, hinterfragt, argumentiert, widerlegt… Diese Prozesse können implizit bei Lernenden ablaufen. Als Lehrende*r kann ich diese Prozesse auch gestaltend in meine Lehrveranstaltung integrieren. Damit werde ich Teil der Prozesse und habe die Möglichkeit, diese zu lenken.

    Im Workshop werden wir an Situationen aus Ihren Lehrveranstaltungen arbeiten. Wir werden nach methodischen Möglichkeiten suchen, mit Studierenden über den Lernstoff zu kommunizieren. Wir werden uns mit Widerständen und Blockaden beschäftigen und herausfinden, wodurch diese verursacht werden und welche Möglichkeiten es gibt vorzubeugen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit Inhalten zu organisieren und dabei möglichst viele Studierende zu beteiligen.
    WindH
    Modul 2
    Zertifikat:
    Pflicht
  • Funktionale und persönliche Grundlagen zur Gestaltung von Kommunikationssituationen in der Lehre erarbeiten
  • Kommunikationssituationen mithilfe von Modellen aus Pädagogik und Psychologie analysieren
  • Sicherer werden im Planen und Gestalten von Gesprächssituationen in der Lehre
  • Die eigene Rolle als Lehrende*r reflektieren
  • Leitung: Volker Voigt, M.A.; Jens Krey, M.A.
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    27.06.25
    Aktivierend Lehren in Lehrveranstaltungen mit großen Gruppen
    Freie Plätze Gerade in Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester wird Studierenden in großen Lehrveranstaltungen zunächst eine Menge an Grundkenntnissen vermittelt. Dabei verbleiben sie häufig passiv in der Rolle der Konsument*innen. Sollen dann im weiteren Verlauf der Veranstaltungen Fallstudien, Ergebnisse oder Aufgaben besprochen und diskutiert werden, Studierende also aktiv mitarbeiten, verharren sie häufig in der Konsument*innenrolle und möchten bedient werden. Dadurch, dass Dozierende im Zeitverlauf immer mehr in die Rolle des Alleinunterhalters rutschen, verfestigt sich die Rollenverteilung zunehmend.

    In diesem Workshop geht es darum, Ursachen für das Konsument*innenverhalten von Studierenden zu identifizieren und Wege zu diskutieren, wie Studierende zu einer aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen bewegt werden können. Dazu werden Lehrkonzepte, Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, die in Kombination ein Fundament für eine teilnehmendenorientierte und aktivierende Lehre bieten.
    WindH
    Modul 3
    Zertifikat:
    Wahlpflicht
    Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt...

  • Ursachen und Auswirkungen einer studentischen Konsumentenhaltung zu erkennen und deren Auswirkungen auf den Lehrprozess zu beurteilen.
  • die Lernenden als Handelnde im Mittelpunkt des Lehr-/Lern-Prozesses zu stellen und Studierende zur aktiven Mitarbeit in Lehrveranstaltungen anzuregen.
  • bewährte didaktische Konzeptbausteine, die einer Konsumentenhaltung entgegenwirken, in die Planung und Durchführung der eigenen Lehrveranstaltung zu integrieren.
  • Lehre so zu gestalten, dass Lernen nicht »bulimiehaft« am Ende des Semesters, sondern während der gesamten Veranstaltungsperiode stattfindet.
  • Leitung: Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel
    >>PORT@L Details & Termine Anmelden

    Ampel-Legende:

    Freie Plätze Wenige Plätze frei Plätze belegt - Warteliste möglich
    Es stehen freie Plätze zur Verfügung. Es sind wenige Plätze frei - melden Sie sich schnell an. Es sind leider alle Plätze belegt. Sie haben jedoch die Möglichkeit sich unverbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen, sollte ein Platz frei werden informieren wir Sie. Melden Sie sich hierzu im kh:n-PORT@L zur Warteliste an oder wenden Sie sich an das Geschäftszimmer.

    Hinweis zu Programm der "Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW)"

    Gerne können Sie auch Veranstaltungen bei den Kolleg*innen der Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW) belegen, die nach erfolgter Rücksprache mit uns als Schlüsselqualifikations-Kurse mit bis zu 10 % auf den Gesamtumfang des WindH-Programms angerechnet werden können (bis zu 20 Arbeitseinheiten). Folgen Sie dazu dem link zum Programm der HüW. Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an Jana Puls unter j.puls[at]tu-braunschweig.de