Veranstaltungsdetails

Was ist gute Lehre? Wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzen Freie Plätze
Beschreibung

Der Workshop »Was ist gute Lehre? Wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzen« basiert auf dem durch das BMBF geförderten Begleitforschungs-Projekt zum Qualitätspakt Lehre »Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre«. Es handelt sich um ein gemeinsames Forschungsprojekt der Abteilung »Weiterbildung und Medien« des Instituts für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und dem KHN. Dessen theoretische und methodische Aspekte im Workshop dienen dazu, das Konstrukt Lehrkompetenz in der Hochschullehre zu verstehen und diese (für sich) klar operationalisiert beobachtbar machen zu können. Zudem wird die Frage fokussiert, welche Bereiche der Lehrkompetenz Sie durch Weiterbildung besonders stärken können, welche den Lernerfolg Ihrer Studierenden besonders befördern sowie welche weiteren Formate günstige Auswirkungen auf Ihre Kompetenzentwicklung als Lehrperson entfalten. Sie profitieren darüber hinaus von der Möglichkeit, unter Nutzung des Tübinger Falllaboratoriums, Videoaufnahmen von Lehrsequenzen anhand der Manuale der Begleitforschung praktisch zu analysieren und zu reflektieren, um Sie für die Einschätzung Ihrer individuellen Lehrkompetenz und Potenziale zu stärken.

Inhalte sind ...

  • Was ist Lehrkompetenz?
  • Wie und woran erkenne ich (meine) Lehrkompetenz?
  • Was hilft mir dabei, meine Lehrkompetenz zu entwickeln?

  • Workshopleitung:
    Prof. Dr. Stefanie Hartz
    Dr. Jochen Spielmann
    Volker Voigt, M.A.

    Veranstaltungszeiten Termine
    06.03.2025, 10.00 bis 18.00 Uhr


    WindH-Programm WindH
    WindH-Modul: Modul 3
    Zertifikat: Wahlpflichtveranstaltung
    Arbeitseinheiten (AE): 10

    Teilnahmeentgelt Gebuehr
    Entgelt: 95 €
    PauschalkundIn: 0€
    GutscheinkundIn: 0€

    Veranstaltungsort Ort
    Raum: PK 4.111 (Lehrstudio, 1.OG)
    Straße:
    Ort: Braunschweig
    Weitere Informationen zur Anfahrt

    Braunschweiger Verkehrsbetriebe