Veranstaltungsdetails

Methodenwerkstatt digital Freie Plätze
Beschreibung

Lernen gelingt vor allem dann, wenn in Veranstaltungen neben der Wissensvermittlung auch Raum für Interaktionen und kollaboratives Arbeiten geschaffen wird. Um dies zu erreichen, sollten bei der Seminarplanung neben den Inhalten und Lernzielen auch die Methoden und Medien mitgedacht werden. Während der Corona Pandemie ist die Vielzahl an digitalen Möglichkeiten dafür fast unüberschaubar geworden, einige davon konnten sich bis heute durch ihre Zuverlässigkeit und sinnvollen Einsatzzweck in der Hochschullehre etablieren. Dieser Kurs möchte einen Überblick über digitale Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Interaktionen geben, die sowohl in Präsenz- als auch Onlinephasen eingesetzt werden können. Außerdem sollen Potenziale und Grenzen der einzelnen digitalen Methoden herausgearbeitet und diskutiert werden. Der Kurs besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil, einem Onlineseminar, werden digitale Methoden vorgestellt und ausprobiert. Im zweiten Teil, einer asynchronen Arbeitsphase, entwickeln die Teilnehmenden ein eigenes Konzept für den Einsatz einer digitalen Methode für die eigene Lehre und halten dieses in einem kurzen Video bzw. einem Text mit Screenshots fest. Dies bildet die Grundlage für den dritten Teil, einem weiteren Onlineseminar, in dem die Ergebnisse präsentiert und in Kleingruppen diskutiert werden. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmenden motiviert und in der Lage sein, digitale Methoden in der eigenen Lehre didaktisch sinnvoll einzusetzen.

Inhalte sind ...

  • Überblick über digitale Methoden für die Hochschullehre
  • Ausprobieren und Diskussion der Einsatzmöglichkeiten digitaler Methoden (z. B. Kollaboration, Interaktion) in Online- und Präsenzveranstaltungen
  • Potenziale und Grenzen unterschiedlicher Methoden
  • Erstellung eines eigenen Konzepts für den Einsatz einer digitalen Methode




  • Hinweis: Für das Landeszertfikat Hochschullehre Niedersachsen ist nur einer der beiden Workshops »Methodenwerkstatt« und »Methodenwerkstatt digital« verpflichtend zu belegen. Sollten Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen wollen, wird dieser Workshop mit 2 Tagen im Wahlpflichtbereich angerechnet.

    Workshopleitung:
    Dr. Anja Hager



    Veranstaltungszeiten Termine
    20.03.2025, 9-13:30 oder 13-17:30 Uhr
    29.04.2025, 9-12:30 oder 13-16:30 Uhr


    WindH-Programm WindH
    WindH-Modul: Modul 1
    Zertifikat: Pflichtveranstaltung
    Arbeitseinheiten (AE): 20

    Teilnahmeentgelt Gebuehr
    Entgelt: 190 €
    PauschalkundIn: 0€
    GutscheinkundIn: 0€

    Veranstaltungsort Ort
    Raum: Zugang wird (per E-Mail) bekannt gegeben
    Straße:
    Ort: Online
    Weitere Informationen zur Anfahrt

    Braunschweiger Verkehrsbetriebe