|
Forschen, Lehren, Lernen miteinander verknüpfen
|
|
|
Beschreibung
In der Theorie bilden Forschung und Lehre eine Einheit, in der Praxis ist es eine große Herausforderung, beide zu verknüpfen. Die Arbeit mit dem Forschungszyklus: Einführung in ein Thema – Recherche – Entwicklung einer Fragestellung – Planung eines Forschungsdesigns – Durchführung der Forschung – Reflexion der Ergebnisse – Aufbereitung der Ergebnisse und Veröffentlichung – ermöglicht diese Verknüpfung. Je nach Rahmenbedingungen können Studierende den gesamten Forschungszyklus mehr oder weniger selbständig durchlaufen oder auch nur einzelne Teile. Studierende sollen damit sowohl «Forschen lernen» als auch «forschend Lernen» und so eine forschende Haltung entwickeln.
In dem Workshop probieren Sie den Forschungszyklus selbst aus und entwickeln Ihre eigene Lehrveranstaltung weiter.
|
|
Inhalte sind ...
Vermittlung einer forschenden Haltung
«Forschen lernen» und «forschend Lernen» als intendierte Lernergebnisse
Gelingensbedingungen für die Umsetzung des Forschungszyklus
«Forschendes Lernen» als Konzept und Methode
Weiterentwicklung einer eigenen Lehrveranstaltung
|
|
Workshopleitung:
|
Dr. Jochen Spielmann
|
|
|
|
|
Veranstaltungszeiten
|
|
|
12.03.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
13.03.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
|
|
|
|
|
WindH-Programm
|
|
|
WindH-Modul:
|
Modul 3
|
|
Zertifikat:
|
Wahlpflichtveranstaltung
|
|
Arbeitseinheiten (AE):
|
20
|
|
|
|
|
Teilnahmeentgelt
|
|
|
Entgelt:
|
140 €
|
|
PauschalkundIn:
|
0€ |
|
GutscheinkundIn:
|
0€ |
|
|
|
|