Digitale Ersthelfer*innen

Digitale Ersthelfer*innen sind Teil des Cyber-Sicherheitsnetzwerks (CSN) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationtechnik (BSI).

Man kann sich nach dem Absolvieren des Grundkurses im CSN registrieren und stellt das eigene Wissen damit öffentlich zur Verfügung.

Es ist aber auch möglich, den Grundkurs “Digitaler Ersthelfer” und den dazugehörigen Quiz anonym ohne Registrierung durchführen, eine Bescheinigung kann am Ende des Kurses selbst herunter geladen werden.

Die Stabsstelle CISO ermuntert jede*n Interessierte*n, inkl. der DV-Koordinierenden, die drei kurzen Kursteile  mit jeweils ca. 20 Minuten zu absolvieren und den Quiz durchzuführen, um das erworbene Wissen innerhalb der TU Braunschweig auf freiwilliger Basis anzuwenden und Kollegen im Fall des Falle zu helfen.

Die Stabsstelle CISO führt eine Liste von Personen, die sich als “Digitale*r Ersthelfer*n” eigenverantwortlich fortgebildet haben und die damit einverstanden sind, dass wir die Kontaktdaten – nur innerhalb der TU Braunschweig – bei Bedarf weiter geben an Anfragende. Es erfolgt keine Veröffentlichung.

Aufgaben der Digitalen Ersthelfer*innen (Zitat vom BSI, angepasst zur internen Anwendung an der TU Braunschweig)

Die Digitalen Ersthelfer*innen haben die Aufgabe, bei IT-Sicherheitsvorfällen eine qualifizierte Einschätzung des Vorfalls zu treffen und den Betroffenen Ersthilfe bei kleineren IT-Störungen und IT-Vorfällen zu leisten sowie erste Handlungsempfehlungen auszusprechen. Sie werden von Betroffenen, innerhalb ihrer ggf. freiwillig  angegebenen Servicezeiten, telefonisch oder per E-Mail kontaktiert und können dann die entsprechende Unterstützung erbringen. Digitale Ersthelfer*innen führen in der Regel noch keinen Vor-Ort-Service durch, sondern bieten die Ersthilfe vorwiegend per Telefon oder in Einzelfällen auch per E-Mail o. ä. digitalen Kommunikationswegen an. Die Idee einer*s Digitalen Ersthelfers*in ist, dass diese*r mit geringem Aufwand und innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes versucht, den IT-Sicherheitsvorfall zu analysieren und möglichst direkt zu lösen.

Der “Leitfaden zur Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle für Digitale Ersthelfer” unterstützt sie/ihn bei der Analyse und den Handlungsempfehlungen, die die/der Digitale Ersthelfer*in jedoch eigenständig und nach eigenem Ermessen trifft. Ist der Vorfall weder mit angemessenem Aufwand noch in einem ersten Gespräch zu beheben, schaltet der/die Digitale Ersthelfer*in die entsprechenden Stellen der TU Braunschweig ein.

Ein*e Digitaler Ersthelfer*in kann jede volljährige Person, welches ihr/sein Wissen und ihre/seine Expertise freiwillig zur Hilfe anderer zur Verfügung stellen möchte. Dies können also Privatpersonen wie Studierende oder DV-Koordinierende oder Mitarbeitende oder Lehrende sein. Sie helfen Betroffenen einer IT-Störung oder eines IT-Sicherheitsvorfalls mit einer qualifizierten Einschätzung des Problems und leisten bei kleineren IT-Störungen durch gezielte Handlungsempfehlungen Erste-Hilfe.

Wie ist der Basiskurs aufgebaut?

Inhaltlich orientiert sich der Basiskurs an dem “Leitfaden zur Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle für Digitale Ersthelfer”. Der Kurs selbst besteht aus insgesamt drei Modulen, unterteilt in fünf Videos á 20-30 Minuten, welche jeweils einen bestimmten Themenschwerpunkt behandeln.

Der Basiskurs startet mit den Grundlagen des CSN, sowie dessen Arbeitsweisen. Im Anschluss geht es mit der Behandlung unterschiedlicher IT-Störungen und IT-Sicherheitsvorfälle weiter. Als Abschluss werden die Grundlagen eines serviceorientierten Telefongesprächs, bezogen auf die Tätigkeit als Digitale:r Ersthelfer:in, besprochen.

Nach jedem Video (ausgenommen Modul 1.1) besteht die Möglichkeit das neu erlernte Wissen mittels eines Selbsttests zu überprüfen und somit zu festigen. Dabei beziehen sich die jeweiligen Fragen auf das zuvor behandelte Thema.

Am Ende dieses Onlinekurses kann der Teilnehmer einen Schulungsnachweis selbst generieren und ausdrucken.

Links und Quellen