Im Rahmen der New Yorker Weltausstellung 1939 präsentierte General Motors mit „Futurama“ die Zukunftsvision eines auf das Auto zentrierten Städtebaus, die wenige Jahre später zum Leitbild für Planer*innen wurde. Gemeinsam mit u.a. Le Corbusiers „Plan Voisin“ markierte diese Präsentation eines städtebaulichen Entwurfs an ein breites Publikum in einer Ausstellung, sowie die Kommunikation davon in Massenmedien einen Schlüsselmoment in der Verbreitung moderner Ideen des Städtebaus. Während Le Corbusier ohne Rücksicht auf die Bewohner*innen große Teile von Paris abreißen und durch ein Raster identischer Hochhäuser ersetzen wollte, bildet heute der konstante Dialog unterschiedlicher Stakeholder*innen aus Planung, Bevölkerung, Politik, Verwaltung und Wirtschaft die Basis städtebaulicher Planungen. Umso wichtiger für damit verbundene Beteiligungsverfahren ist die präzise und gut verständliche Kommunikation eines städtebaulichen Entwurfs von Planer*innen an Bürger*innen. Kaum ein Medium ist hierfür so gut geeignet wie eine Ausstellung.
Jedes Semester entstehen am ISU städtebauliche Entwürfe von Studierenden, die für Orte zwischen Brome und Brooklyn Vorschläge für die Transformation städtischer Restflächen entwickeln. Ebenso trägt das ISU die Ergebnisse der Forschungen am SpACE Lab at ISU in den öffentlichen Diskurs bspw. zur Klimaanpassung ein. Hierfür bedarf es eines mobilen, leichten und vielseitig konfigurierbaren Ausstellungssystems, mit dessen Hilfe Inhalte flexibel an unterschiedlichsten Orten ausgestellt und diskutiert werden können. Das Ausstellungssystem soll dabei die schwellenarme Vermittlung städtebaulicher Ideen fördern und eine möglichst breite Gruppe an Personen ansprechen und zum Dialog einladen. Im Rahmen des Forschungsprojekts COABS – Co-Adapted Braunschweig hat das ISU in Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig einen Projektaufruf gestartet, der Bürger*innen einlädt, ihre Ideen für die Anpassung der Stadt an die Folgen des Klimawandels einzureichen. Die erste Ausstellung wird in diesem Zusammenhang das Thema „Räume der Klimaanpassung – Strategien, Interventionen, Transformation“ sein, welches auch die Präsentation der Projektvorschläge Braunschweiger Bürger*innen beinhaltet (COABS).
Der Kurs entsteht im Dialog mit tu4society, einer Plattform der TU Braunschweig, die sich zum Ziel gesetzt hat, soziale Innovationen von Studierenden in die Umsetzung zu bringen. Für dieses spannende Projekt konnten wir das Hamburger Kollektiv Polycarbonara (Max Leo Maurer und Laura Pfeiler) gewinnen, die in ihrer Praxis auf das situative Bauen und Design im Kontext spezialisiert sind. Gemeinsam mit euch und uns am ISU werden wir in wöchentlichen Terminen Konzepte entwickeln und diese zuerst in funktionierende Prototypen umsetzen, bevor sie dann in einer Ausstellung der Ergebnisse des Projektaufrufs münden.
FORMAT
Präsenz, die Bearbeitung erfolgt in Zweiergruppen.
EINFÜHRUNG
Di, 22.04.25, 14:00-15:00 Uhr (Online)
TERMINE
Regeltermin: 03.06.-15.07.25 jeweils dienstags 09:45 – 14:00 Uhr.
24.06. Zwischenkritik
15.07. Zwischenkritik
22.-23.07.25 Bauworkshop (ganztägig)
ORT
ISU Seminarraum
SPRACHE
Deutsch/Englisch
TEILNAHME
BA/ MA Architektur
TEAM
Prof. Dr. Vanessa M. Carlow, Lehrbeauftragte Laura Pfeiler und Max Leo Maurer (Polycarbonara)
Olaf Mumm, Daniel Grenz, Benedikt Herz und ISU Team
WEITERE INFORMATIONEN
https://www.spacelab-isu.org
https://www.tu-braunschweig.de/isu/lehre