Koordinierte Forschungsprogramme

Koordinierte Forschungsprogramme

SFB 88o
Grundlagen des Hochauftriebs künftiger Verkehrsflugzeuge

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Rolf Radespiel

Eine eingehende Analyse heutiger Verkehrsflugzeuge ergibt einen zukünftigen Bedarf für Hochauftriebssysteme, der nicht durch die derzeitig vorherrschende, evolutionäre Technologienentwicklung abgedeckt werden kann. Dieses gilt vor allem in den Bereichen der Lärmminderung und der verbesserten Skalierbarkeit der Leistungsparameter von Hochauftriebssystemen bei Start und Landung.

Längerfristig führen diese Anforderungen zur Entwicklung der technologischen Grundlagen für ein neues Segment ziviler, lärmarmer Verkehrsflugzeuge für kurze Start- und Landebahnen. Dies ermöglicht eine bessere Integration in die Städte der Industriegesellschaft. Die Verwirklichung der Vision dieser neuen Verkehrsmittel erfordert Technologien, die in der Aeroakustik, der Aerodynamik und der Flugdynamik weit über den derzeitigen Stand der Methoden und des Wissens hinausgehen.

*********************

FOR 1066 Simulation des Überziehens von Tragflügeln und Triebwerksgondeln

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Rolf Radespiel

Die Entwicklung und Flugerprobung von Verkehrsflugzeugen und Flugtriebwerken stellt heute eine ingenieurtechnische Herausforderung dar, die mit großen Kosten und Risiken verbunden ist. Dabei wird über Produkte mit extrem hohen wirtschaftlichen Aufwendungen entschieden. Der heute erreichte Stand in den Simulationsmethoden der Aerodynamik und bei den Flugantrieben lässt nunmehr die Erwartung zu, dass in absehbarer Zeit numerische Simulationen von Flugzuständen an den Grenzen der Flugenveloppe technisch realisierbar sind. Hier setzt die Forschergruppe FOR 1066 mit grundlegender Forschung an. Die Forschergruppe wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

*********************

TR 40
Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme

Stellvertretender Sprecher, KoordinationTeilbereich B:
Prof. Dr.-Ing. Rolf Radespiel

Raumtransportsysteme der nächsten Generation werden Raketenantriebe nutzen, da diese Antriebe auf absehbare Zeit den besten Kompromiss zwischen Entwicklungs- und Herstellungskosten und Leistung bieten. Der SFB-TR 40 befasst sich mit Raketenantrieben und ihrer Integration in das Gesamtsystem.