Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Sie sind prinzipiell in der Lage die Aufgabenstellung mit Modellen zu erfassen, in ein Design umzusetzen und zu implementieren.
Die Studierenden müssen sich im Laufe des Semesters in kleinen Gruppen selbstständig in eine Aufgabenstellung zur Erstellung eines komplexen Softwaresystems einarbeiten und dieses realisieren. Die Themen werden von verschiedenen Instituten angeboten und bieten Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Informatik. Zur Erstellung nutzen die Studierenden ihr wissen aus den Veranstaltungen Programmieren I und II um die Funktionen des geforderten Softwaresystems zu programmieren. Während der Entwicklung nutzen sie weiterhin das Wissen aus der Veranstaltung Software Engineering I, um im Verlaufe des Semesters mittels verschiedener Anforderungsdokumente das geforderte System zu modellieren und zu dokumentieren. Dabei haben die Betreuer der Institute nicht die Aufgabe das nötige Vorwissen aus den genannten Vorlesungen zu vermittlen, sondern lediglich die Studierenden zu unterstützen. Vorausgesetzt werden selbstständiges Arbeiten, Zeitmanagement und Teamwork.
Die Vorstellung der Projektthemen findet im Rahmen der SE1-Vorlesung am Dienstag, 07.02.2022, von 11:30 bis 13:00h im Rahmen der SE1-Vorlesung in SN 23.1 (Folien).
Alternativ ist auch eine online-Teilnahme via BigBlueButton möglich (gleicher Raum wie für die SE1-Vorlesung, siehe Stud.IP).
Wer momentan nicht die SE1-Vorlesung besucht (aber trotzdem das SEP belegen muss), kann den Link zur Veranstaltung bei Sandro Schulze erfragen (sanschul@tu-bs.de).
Vorgestellte Projekte
Visualisierung von rettungsrelevanten Daten zur Einsatzunterstützung
Programmierung und Verifikation einer Library lockfreier Datenstrukturen
Simulationsserver Gamification
Projektmanagement-App (ICG, Prof. Eisemann)
Hybride Mediathek (IRP, Dr. Bongardt)
Für die Zulassung zum SEP gelten die entsprechenden Bestimmungen Ihrer Prüfungordnung. Daraus ergibt sich:
Die Programmierkenntnisse aus den Veranstaltungen Programmieren 1 und 2, sowie Kenntnisse des Stoffs aus Software Engineering 1 werden vorausgesetzt. Zusätzlich können für die einzelnen Projekte weitere Kenntnisse benötigt werden. Informieren Sie sich vorab auf den jeweiligen Projektseiten. Es ist nicht Aufgabe der Betreuer diese zu vermitteln, sondern Sie bei der Einarbeitung und Entwicklung lediglich zu unterstützen.
Folgende Bedingungen müssen zum erfolgereichen bestehen des SEPs eingehalten werden:
Eine Anmeldung für das SEP 2023 ist vom 8. Februar 2023 bis zum 12. März 2023 möglich. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Anmeldung erfolgt online unter: https://www.isf.cs.tu-bs.de/anmeldung/
In dem Anmeldesystem wird eine PDF Datei erzeugt, die unterschrieben werden muss. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des PDFs abgeschlossen! Das unterschriebene Anmeldeformular muss im Sekretariat des ISF (Raum: IZ 347) abgegeben oder in den ISF-Briefkasten (Foyer Architektrenturm) geworfen werden. Bitte beachten Sie, dass Anmeldeformulare, die nach der Deadline am 12. März 2023 eingehen, nicht berücksichtigt werden können!
Wichtig: Die im Anmeldesystem geäußerten Themen- und Partnerwünsche stellen keine Garantie dar, dass eines der Themen auch zugewiesen wird. Wir versuchen jeden der Wünsche zu berücksichtigen, jedoch kann es in bestimmten Situationen dazu kommen, dass wir diese nicht immer berücksichtigen können. Zum Beispiel bei überlaufenen Themen (siehe Tabelle im Anmeldesystem) müssen wir Zwangszuweisungen für andere Themen machen, wenn alle der geäußerten Wünsche auf stark gefragte Themen verweisen. Entsprechend macht es Sinn zumindest eines der weniger gefragten Themen mit in die Wünsche aufzunehmen, da diese Wünsche in so einer Situation mit höherer Wahrscheinlichkeit erfüllt werden können.
Die Projekte werden ausschließlich über das Git des SEPs verwaltet. Verwaltung über Dropbox, Google Docs, Facebook Messenger, USB Sticks etc. ist, wie in den Regeln des SEPs definiert und von den Teilnehmern bei der Anmeldung zur Kenntnis genommen, nicht gestattet.
Die Zwischenpräsentation findet am Freitag, 26. Mai von 9:00-15:00 Uhr statt, voraussichtlich in Raum PK 11.3.
Um püntklich zu starten sollten alle Gruppen einer Session bereits 10 Minuten vor dem Start erscheinen und sich einen Platz suchen.
Es besteht Anwesenheitspflicht im gesamten Block (also der gesamten Session) der eigenen Gruppe. Bitte unbedingt auf die korrekte Gruppennummer achten!
Die Zwischenpräsentation wird in Präsenz stattfinden.
Blockzeiten | Gruppen |
---|---|
09:00 - 10:20 Uhr | PLRI_DS_QRT0, WI20, CG0, IBR_CM0, PLRI_DS_QRT1, WI21, CG1 |
10:30 - 11:50 Uhr | IBR_CM1, CG2, PLRI_DS_EVO0, IBR_ALG0, IBR_CM2, PLRI_DS_EVO1, IFIS0 |
12:10 - 13:30 Uhr | IFN0, CG_CV0, CG_CV1, TCS0, PLRI_DS_REN0, IFN1, TCS1 |
13:40 - 15:00 Uhr | PLRI0, TCS2, PLRI_DS_HSR0, IAS0, PLRI1 ,IRP0, PLRI_DS_HSR1 |
Bei Fragen zum Anmeldesystem oder der Gesamtorganisation wenden Sie sich an Dr. Arne Schmidt. Bei Fragen zu den einzelnen Projekten kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer.