Sebastian Mönnich arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf der Regional- und Stadtgeschichte, der Residenzenforschung sowie dem vermeintlich Provinziellen.
Sprechzeiten: Terminvergabe über mein Profil in Stud.IP.
seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig
2023 Promotion an der TU Braunschweig mit der Dissertation »Vom Fürsten verlassen. Folgen des Residenzverlusts in Klein- und Mittelstädten des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Barby, Durlach und Wolfenbüttel«
2021–2022 Mitarbeiter zur Inventarisierung am Museum Wolfenbüttel
2020–2023 Promotionsstipendiat am Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, TU Braunschweig; freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum Wolfenbüttel
2018–2020 wissenschaftlicher Volontär am Museum Wolfenbüttel
2016–2017 studentische Hilfskraft am Institut für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig
2013–2018 freier Mitarbeiter und Museumsführer am Museum Wolfenbüttel
2011–2018 Studium der Geschichte, Germanistik und Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt an der TU Braunschweig
Monografie
Aufsätze
Rezension
Ausstellungskataloge
in Vorbereitung
Residenzwechsel. Zwei Museen, eine Ausstellung
Wolfenbüttel und Braunschweig, nur zwei Stunden Weges voneinander entfernt liegend, werden gleichsam als eine Stadt angesehen. – Friedrich Karl von Strombeck (1771–1848)
"Die Ausstellung »Residenzwechsel« geht der Frage nach, wie und warum Wolfenbüttel den Status der Residenzstadt verlor und Braunschweig zur neuen Residenz wurde. Erstmals betrachten das Schloss Museum Wolfenbüttel und das Braunschweiger Schlossmuseum den für beide Städte so prägenden Residenzwechsel aus unterschiedlichen Perspektiven und zeichnen den Weg vom Schloss in Wolfenbüttel zum Grauen Hof in Braunschweig nach. Neben den historischen Entwicklungen zeigen die Ausstellungen außerdem die noch heute sichtbaren Spuren der Residenzverlegung von 1753."Flyer
Mitwirkung und Laufzeiten