Interview mit Prof. Dr. Ute Daniel
Geboren 1953; Studium der Geschichte, Germanistik und Linguistik in Marburg und Bielefeld; 1986 Promotion an der Universität Bielefeld; 1994 Habilitation an der Universität-GH Siegen; 1984-96 wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Hochschuldozentin am Fachbereich 1 der Universität-GH Siegen; seit WS 96/97 Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte an der TU Braunschweig.
Sprechzeiten im Semester:
Nach Vereinbarung per Mail.
Kultur- und Sozialgeschichte (18.-20. Jahrhundert); Veröffentlichungen u.a. zur Geschichte der Weltkriege, zur Geschichte der Höfe und des Hoftheaters, zur Geschichte der Medien, der Kriegsberichterstattung und der Propaganda, zur Konsumgeschichte, zur Geschlechtergeschichte und zu Fragen der geschichtswissenschaftlichen Methodologie und Theorie.
Juli 2017 - Juli 2021
Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2016-2018
Fellow am Max Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Erfurt
seit 2015
Mitglied des Hochschulrats der TU Braunschweig
Mitglied der Forschungskommission Die Göttinger Akademie und die NS-Zeit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
seit 2014
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gerda Henkel Stiftung
2013 - 2019
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts in London
Oktober 2012 - September 2013
Zweites Jahr der zweijährigen Forschungsförderung ("Opus magnum") durch die VolkswagenStiftung und die Thyssen-Stiftung für das Buchprojekt "Massenmedien und Politik im 20. Jahrhundert"
Oktober 2011- September 2012
Gerda Henkel-Gastprofessur am Deutschen Historischen Institut London und an der London School of Economics and Political Science
seit 2011
Mitherausgeberin der Zeitschrift Saeculum
2010-2015
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Museums Berlin
Oktober 2010 - September 2011
Erstes Jahr der zweijährigen Forschungsförderung ("Opus magnum") durch die VolkswagenStiftung und die Thyssen-Stiftung für das Buchprojekt "Massenmedien und Politik im 20. Jahrhundert"
2009-2011
Prodekanin der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig
2008-2011
DFG-Projekt "Kooperation, Kritik und Konkurrenz: Das Militär und seine Beziehungen zu den Medien im 20. Jahrhundert - ein internationaler Vergleich" (zusammen mit Jörn Leonhard und Martin Löffelholz)
seit 2007
Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (philologisch-historische Klasse)
2007-2017
Stellvertretende Vorsitzende des Programmbeirats der Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) des Landes Hessen
2007-2009
Dekanin der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig
seit 2005
Mitherausgeberin der Militärgeschichtlichen Zeitschrift
2005 März-Juni
Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien
2004-2005
DFG-finanziertes Forschungsjahr für das Projekt "Kriegsberichterstattung vom Krimkrieg 1853-56 bis zum Ersten Weltkrieg: Militärische und mediale Konstitutionsbedingungen eines neuen Genres"
seit 2004
Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft - Klasse für Geisteswissenschaften
2003-2014
Mitglied im Komitee des Arbeitskreises für Barockforschung der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
2002-2014
Mitglied der Deutsch-Russischen Historikerkommission
2001-2009
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Paris
2001-2005
DFG-Projekt "Die deutsch-französischen Kriege vom Siebenjährigen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg in vergleichender kulturgeschichtlicher Perspektive" (zusammen mit Gerd Krumeich)
2000-2008
Gewählte Fachgutachterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft für neuere und neueste Geschichte
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg
seit 2000
Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Mitglied im Beirat von H-Soz-u-Kult
1999-2003
Mitherausgeberin der Reihe Geschichte und Geschlechter im Campus-Verlag, Frankfurt/M.
1999-2006
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Handlung - Kultur - Interpretation
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie
seit 1999
Mitglied des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte e.V.
1999-2003
Mitherausgeberin der Reihe Geschichte und Geschlechter im Campus-Verlag
1998-2004
Mitglied im Ausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
1997-2006
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg
seit 1997
Universitätsprofessorin für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts und der Frühen Neuzeit an der TU Braunschweig
1995-2008
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart
seit 1992
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Centre de Recherche de l´Historial de la Grande Guerre, Peronne
Postheroische Demokratiegeschichte. Hamburg 2020. 165 S. Zur virtuellen Lesung (Einleitung): Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow (27.6.2020)
Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert. Hamburg 2018. 464 S.
Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt/M. 2001; 5. durchges. und erg. Aufl. 2006; 62014. 476 S. (Spanische Übersetzung u.d.T. "Compendio de historia cultural. Teorias, práctica, palabras clave" bei Alianza Editorial, Madrid, 2005, 444 S. Übersetzt von José Luis Gil Aristu. Ungarische Übersetzung u.d.T. "Kultúrtörténeti kompendium. Elmélet, gyakorlat, kulcsszavak" bei Ráció Kiadó, Budapest 2020, 439 S. Übersetzt von Fülöp M. József und Szijárto M. István).
Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1995. 537 S.
"Ich will raus aus diesem Wahnsinn". Deutsche Briefe von der Ostfront 1941-1945 aus sowjetischen Archiven. Wuppertal 1991, 2. Aufl. 1991. 315 S. (Ungekürzte Taschenbuchausgabe Reinbek 1993)(bearb., zusammen mit Jürgen Reulecke).
Sparen in Solingen. Von der Volks- zur Konsumerziehung. Aspekte der Solinger Sparkassengeschichte aus 150 Jahren 1840-1990. Solingen 1990. 150 S. (zusammen mit Jürgen Reulecke).
Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft 1914-1918: Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 84). Göttingen 1989. 398 S. (gekürzte und überarbeitete englische Übersetzung u.d.T. "The War from Within. German Working Class Women in the First World War" bei Berg, Oxford 1997. 343 S. Übersetzt von Margaret Ries).
Dollardiplomatie in Europa. Marshallplan, kalter Krieg und US-Außenwirtschaftspolitik 1945-1952. Düsseldorf 1982. 215 S.
Die Novemberrevolution im Kontext: Braunschweigische und deutsche Geschichte 1916 bis 1923, Wendeburg 2020 (zusammen mit Henning Steinführer).
Die preußisch-welfische Hochzeit 1913: Das dynastische Europa in seinem letzten Friedensjahr. Braunschweig 2016 (zusammen mit Christian K. Frey).
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2014-10-08. DOI: 10.15463/ie1418.10345.
Militär und Medien im 20. Jahrhundert (Militärgeschichtliche Zeitschrift, 70, 2011, H.1)(Gastherausgeber zusammen mit Jörn Leonhard und Martin Löffelholz).
Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts. Köln u.a. 2010 (zusammen mit Axel Schildt).
Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren. München 2010 (zusammen mit Inge Marszolek, Wolfram Pyta und Thomas Welskopp).
Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2006.
Das 19. Jahrhundert: 1800 bis 1914 (= Lebenswelten. Quellen zur Geschichte der Menschen in ihrer Zeit, Bd. 3). Stuttgart 2001.
Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789-1989. Frankfurt/M. 1994 (zusammen mit Wolfram Siemann).
Frauen und Männer (H.4/1989 der Zeitschrift Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI)(zusammen mit Gerhard Hufnagel).
Demokratie, wann und wie? Experimentelle Zugänge zur unvorhersehbaren Geschichte eines im Rückblick scheinbar alternativlosen Konzepts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 262, 10.11.2021, S. N 3.
Begriffe und Begreifen des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Begriffsgeschichte 63 (2021), H. 1, S. 31-35.
Der Wunsch nach unfallfreien Mehrheiten, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 45, 24. Februar 2020, S. 11.
Die Novemberrevolution 1918/19 im Kontext. Braunschweigische und deutsche Geschichte 1916 bis 1923 - eine Einführung (zusammen mit Henning Steinführer), in: Die Novemberrevolution im Kontext: Braunschweigische und deutsche Geschichte 1916 bis 1923, Braunschweig 2020 (hg. zusammen mit Henning Steinführer), S. 7-13.
Politik und Medien - Arenen der Macht. Zu Gast bei L.I.S.A. mit Ute Daniel (11.3.2019).
Die Republik von Weimar: ein "failed state"?, in: Eröffnung der Ausstellung des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen "Freunde - Helfer - Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik, am 18. Oktober 2018 (Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages, H. 60). Niedersächsicher Landtag 2019, S. 11-18.
Kommentar, in: Norbert Frei (Hg.): Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus? Göttingen 2018, S. 261-266.
Psyche and history: Kaiser Wilhelm II and his role in German politics reconsidered, in: Roger Frie (Hg.): History Flows through Us. Germany, the Holocaust, and the Importance of Empathy. London, New York 2017, S. 137-146.
Forum "Bedrohte Ordnungen" als Thema der Kulturwissenschaften, mit Beiträgen von Ewald Free, Boris Nieswand, Andreas Ziemann, Martin Schmidt, Bernhard Linke, Ute Daniel, in: Journal of Modern European History, 15, 2017, 1, S. 5-35.
Gegen "das System", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2017, S. 6 (in der Artikelreihe "Weimarer Verhältnisse?", einem Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Zeitgeschichte, der FAZ und dem Bayerischen Rundfunk; in erweiterter Fassung wieder abgedruckt in Andreas Wirsching u.a. (Hg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie. Stuttgart 2018, S. 51-63)(in gekürzter Form als Podcast unter Politische Sprache und Medien, in: Kulturjournal, Bayerischer Rundfunk, 28. Mai 2017).
Einleitung (zusammen mit Christian K. Frey), in: Ute Daniel, Christian K. Frey (Hg.): Die preußisch-welfische Hochzeit 1913: Das dynastische Europa in seinem letzten Friedensjahr. Braunschweig 2016, S. 8-13.
Kriegsschauplätze. Zur Einführung, in: Gerd Krumeich: Deutschland, Frankreich und der Krieg. Historische Studien zu Politik, Militär und Kultur, hg. von Susanne Brandt u.a. Essen 2015, S. 173-176.
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen, in: Stefan Berger, Wolfgang Jäger (Hg.): Ein soziales Europa ist das Ziel. Die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und die Entwicklung der sozialen Demokratie (Stiftung Bibliothek Ruhrgebiet: SBR-Schriften 38). Bochum 2015, S. 43-53.
Keine Bewegung! Daniel Bell, der Kalte Krieg und die Informationsgesellschaft als Stillstands-Utopie, in: Sandra Maß, Xenia von Tippelskirch (Hg.): Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen. Frankfurt/M., New York 2014, S. 240-253.
Narrative Strukturen von Ab- und Aufstiegserzählungen der Geschichtswissenschaft, in: Peter Hoeres u.a. (Hg.): Herrschaftsverlust und Machtverfall. Fs. für Hans-Ulrich Thamer. München 2013, S. 51-64.
Erfahrene Geschichte: Inventionen über ein Thema Reinhart Kosellecks, in: Carsten Dutt, Reinhard Laube (Hg.): Zwischen Sprache und Geschichte. Zum Werk Reinhart Kosellecks (Marbacher Schriften, neue Folge, hg. von Ulrich Raulff u.a.). Göttingen 2013, S. 14-28.
Vom Krimkrieg zum Syrienkonflikt. Kriegsberichterstattung aus Sicht der Historikerin - ein Interview mit Ute Daniel, in: Erik Bettermann, Ronald Grätz (Hg.): Zwischen den Fronten. Grenzen neutraler Berichterstattung (Medienkulturen 2). Göttingen 2013, S. 39-43.
Stadt und Hof: wann erfolgte die Wende?, in: Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer (Hg.): Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. Ostfildern 2012, S. 271-280.
Einleitung: Militär und Medien im 20. Jahrhundert (zusammen mit Jörn Leonhard und Martin Löffelholz), in: Mililtär und Medien im 20. Jahrhundert (Militärgeschichtliche Zeitschrift, 70, 2011, H. 1, hg. von Ute Daniel, Jörn Leonhard und Martin Löffelholz), S. 3-14.
Ende eines Bildungsgenres: Überlegungen zum narrativen Wandel der Kriegsberichterstattung im Umfeld des Ersten Weltkriegs, in: Nikolaus Buschmann, Ute Planert (Hg.): Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland. Bonn 2010, S. 111-124.
Leistungskurs Geschichte, in: Patrick Bahners, Alexander Cammann (Hg.): Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte". München 2009, S. 334-337.
Die Geburt der Medientheorie aus dem Geist der Propaganda: Entstehungskontexte der Medienforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Jürgen Reulecke, Volker Roelcke (Hg.): Wissenschaften im 20. Jahrhundert. Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft. Stuttgart 2008, S. 55-77.
Krieg und Medien historisch betrachtet, in: Zeitschrift für Gottesdienst & Predigt, 3/2007, S. 52f.
Suggestive Experten: Zur Etablierung der US-amerikanischen Medienforschung in den 1930-1950er Jahren, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30, 2007, H.3, S. 183-198.
Der Krimkrieg 1853-56 und die Entstehungskontexte medialer Kriegsberichterstattung, in: Ute Daniel (Hg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2006, S. 40-67.
Artikel "Reinhart Koselleck", in: Lutz Raphael (Hg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft, Bd. 2. München 2006, S. 166-194.
Die Katzen wollen Könige werden, in: Jürgen John u.a. (Hg.): Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier. Essen 2005, S. 57-61.
Einkreisung und Kaiserdämmerung oder: Ein Versuch, der Kulturgeschichte der Politik vor dem Ersten Weltkrieg auf die Spur zu kommen, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Beiheft 35 der ZHF). Berlin 2005, S. 279-328.
Bücher vom Kriegsschauplatz: Kriegsberichterstattung als Genre des 19. Jahrhunderts, in: Wolfgang Hardtwig, Erhard Schütz (Hg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2005, S. 93-121.
Artikel "Hof, Hofleben", in: Helmut Reinalter (Hg.): Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa. Herrscher - Denker - Sachbegriffe. Wien u.a. 2005, S. 308-315.
Der deutsche Kaiser als Zeitungsleser, in: Freitag, 37, 3. September 2004, S. 18.
Geschichte(n) von, mit und in populären Liedern. Anmerkungen zu einem kulturgeschichtlichen Dreiecksverhältnis, in: John McCarthy u.a. (Hg.): The Many Faces of Germany. Transformations in the Study of German Culture and History. Fs. for Frank Trommler. New York, Oxford 2004, S. 157-165 (zusammen mit Jürgen Reulecke).
Unerwünschte Brüder und Schwestern: Die westdeutsche Politik gegenüber Flüchtlingen und Zuwanderern aus der SBZ/DDR (1945-1961), in: Katharina Grebe, Johannes Schädler u.a. (Hg.): "Sorge und Gerechtigkeit - Werkleute im sozialen Feld ...". Fs. für Norbert Schwarte zum 60. Geb. Frankfurt/M. 2004, S. 329-358.
Gibt es eine kulturalistische Wende in der deutschen Geschichtswissenschaft? (1996), in: Clemens Albrecht (Hg.): Die bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden, Teil II: Zur kulturalistischen Wende: Dokumentation einer Debatte. Würzburg 2004, S. 69-75.
Alte und neue Kulturgeschichte, in: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hg.v. Günther Schulz u.a. Stuttgart 2004, S. 345-358.
Die Erfahrungen der Geschlechtergeschichte, in: Marguérite Bos u.a. (Hg.): Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffes in der Geschlechtergeschichte. Beiträge zur 11. Schweizerischen HistorikerInnentagung 2002. Zürich 2004, S. 59-69.
Der Gallipoli-Effekt oder: Zum Wandel des Kriegsberichterstatters vom Augenzeugen zum Aufklärer, in: Münkel, Daniela, Jutta Schwarzkopf (Hg.): Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Fs. Für Adelheid von Saldern. Frankfurt/M., New York 2004, S. 181-193.
Erfahren und verfahren: Überlegungen zu einer künftigen Erfahrungsgeschichte, in: Jens Flemming u.a. (Hg.): Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Fs. Für Heide Wunder zum 65. Geb. Kassel 2004, S. 9-30.
Madagaskar, in: Barbara Duden u.a. (Hg.): Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch. Frankfurt / M., New York 2003, S. 122-129.
Art. "Kulturgeschichte", in: Ansgar Nünning, Vera Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven. Stuttgart, Weimar 2003, S. 186-204.
Artikel "Frauen", in: Gerhard Hirschfeld u.a. (Hg.): Enzyklopädie des Ersten Weltkriegs. Paderborn u.a. 2003, S. 116-134 (2. durchges. Aufl. 2004).
Geschichte schreiben nach der "kulturalistischen Wende", in: Archiv für Sozialgeschichte (AfS), Jg. 43, 2003, S. 576-599.
How bourgeois was the public sphere of the Eighteent Century? Or: Why it is important to historicize Strukturwandel der Öffentlichkeit, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, Jg. 26, 2002, S.9-17.
Der Westen allein zu Haus, in: KulturPoetik 2,2 (2002), S. 255-259.
Höfe und Aufklärung in Deutschland - Plädoyer für eine Begegnung der dritten Art, in: Marcus Ventzke (Hg.): Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert, Köln u.a. 2002, S. 11-31.
Zweierlei Heimatfronten: Weibliche Kriegserfahrungen 1914-1918 und 1939-1945 im Kontrast, in: Bruno Thoß, Hans-Erich Volkmann (Hg.): Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Paderborn 2002, S. 391-409.
Vom fürstlichen Gast zum Konsumenten: Das Hoftheaterpublikum in Deutschland vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Hans Erich Bödeker (Hg.): Le Concert et son publics. Concerts et publics. Mutations de la vie musicale en Europe de 1780 à 1914 (France, Allemagne, Angleterre). Paris 2002, S. 347-385.
Geschichte als historische Kulturwissenschaft - Konturen eines Wiedergängers, in: Heide Appelsmeyer, Elfriede Billmann-Mahecha (Hg.): Kulturwissenschaft. Felder einer prozeßorientierten wissenschaftlichen Praxis, Weilerswist 2001, 195-214.
Überlegungen zum höfischen Fest der Barockzeit, in: Niedersächsisches Jb. Für Landesgeschichte, Bd. 72, 2000, S. 45-66 (wieder abgedruckt in überarbeiteter und leicht gekürzter englischer Übersetzung u.d.T. "The Baroque Court Festival: The Example of German Courts Around 1700", in: J.R. Mulryne, Helen Watanabe-O'Kelly und Margaret Shewring (Hg.): Europa Triumphans. Court and Civic Festivals in Early Modern Europe, Bd. 1. Aldershot/Hampshire, Burlington/VT 2004, S. 33-46).
Auf Gänsefüßchen unterwegs im Wertedschungel. Eine Lektüre von Max Webers "Wissenschaftslehre", in: Tel Aviver Jahrbücher für deutsche Geschichte 29, 2000, 183-206.
Kultur oder: Ein Schlüsselwort auf der Suche nach der Tür, die es öffnet (=Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg / SFB 485 Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration, Nr. 11, Dezember 2000). Universität Konstanz 2000.
Innovation, Moderne, Fortschritt - oder: Von der Vergangenheit der Zukunft, in: Bernd Rebe (Hg.): Humanität – Wandel - Utopie (Cloppenburger Wirtschaftsgespräche, Bd.9). Hildesheim 2000, S.149-166.
Vorwort, in: Fatma B.: Hennamond. Wuppertal 1999, S.7f.
Über Boote, Autoritäten und veraltete Dammbauprojekte, in: Historical Social Research, Jg.24, 1999, S.51-55.
Sic? Versuch einer Antwort auf den Versuch einer Polemik, in: IASL, 23, 1998, S.180-190.
Vorwort, in: Margarete Dörr: "Wer die Zeit nicht miterlebt hat..." Frauenerfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach, Bd.1. Frankfurt/M., New York 1998, S.7-14.
"Staaten sind Gedanken Gottes": Die Historiker und die Wahrnehmung der Staatsmacht im 19. Jahrhundert (Braunschweiger Universitätsreden, 18). TU Braunschweig 1998.
Zwischen Zentrum und Peripherie der Hofgesellschaft: Zur biographischen Struktur eines Fürstinnenlebens der Frühen Neuzeit am Beispiel der Kurfürstin Sophie von Hannover, in: L´Homme, 8, 1997, S.208-217.
Krieg der Frauen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 213, 16. September 1997, S.15.
Clio unter Kulturschock: Zu den aktuellen Debatten der Geschichtswissenschaft, in: GWU, Jg. 48 (1997), H.4, S.195-218, H.5, S.259-278 (in gekürzter Fassung wiederabgedruckt in: Beiträge zur historischen Sozialkunde, Sondernummer 1999: "Kulturwissenschaften", S.7-22).
Historie und Hermeneutik: Zu Geschichte und Gegenwart einer turbulenten Beziehung, in: Handlung - Kultur - Interpretation, Jg. 5 (1996), H.9, S.135-157.
Die "emanzipierte" Frau als literarisches Konstrukt in Deutschland 1830-1848: Zur Vorgeschichte der deutschen Frauenbewegung, in: Rainer S. Elkar u.a. (Hg.): "Vom rechten Maß der Dinge". Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Fs. für Harald Witthöft zum 65. Geb., Bd.2. St. Katharinen 1996, S.690-719.
"Ein einziges grosses Gemählde". Die Erfindung des historischen Genres um 1800, in: GWU 47 (1996), Heft 1, S.3-20.
Zensur und Volkskultur im 18. Jahrhundert: Die Feiertagsfrage im Süden des alten Reichs, in: John A. McCarthy, Werner von der Ohe (Hg.): Zensur und Kultur. Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik mit einem Ausblick bis heute. Tübingen 1995, S.14-36.
Die Politik der Propaganda: Zur Praxis gouvernementaler Selbstrepräsentation vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, in: Ute Daniel, Wolfram Siemann (Hg.): Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789-1989. Frankfurt/M. 1994, S.44-82.
Historische Dimensionen der Propaganda, in: Ute Daniel, Wolfram Siemann (Hg.): Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789-1989. Frankfurt/M. 1994, S.7-20 (Einleitung, zusammen mit Wolfram Siemann).
Quo vadis, Sozialgeschichte? Kleines Plädoyer für eine hermeneutische Wende, in: Winfried Schulze (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Göttingen 1994, S.54-64 (in polnischer Übersetzung erschienen in: Pod Rdakcja Winfrieda Schulze: Historia spoleczna - Historia codziennosei - Hikrohistoria, Przelozyl Andrzej Kopacki, Oficyna Wydawnicza VOLUMEN, Niemecki Instytut Historycznyw Warszawie 1996, S.79-94).
Informelle Kommunikation und Propaganda in der deutschen Kriegsgesellschaft, in: Siegfried Quandt, Horst Schichtel (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Kommunikationsereignis (Medien - Kommunikation - Geschichte, hg. von Siegfried Quandt, Bd.1). Gießen 1993, S.76-94 (wieder abgedruckt in Wolfgang Kruse (Hg.): Der Erste Weltkrieg (Neue Wege in der Forschung). Darmstadt 2014, S. 217-231).
Kultur und Gesellschaft. Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Sozialgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 19(1993), H.1, S.69-99 (wieder abgedruckt in: Bettina Hitzer, Thomas Welskopp (Hg.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen. Bielefeld 2010, S. 393-426, und in: Silvia Serena Tschopp (Hg.): Kulturgeschichte. Basistexte. Stuttgart 2008, S. 175-203;in lettischer Übersetzung erschienen u.d.T. "Kultura vai sabiedriba: No socialas vestures pie kulturvestures" in: Latvijas Vestures Instituta Zurnals 4 (1993), S. 115-135).
Der Krieg der Frauen 1914-1918: Zur Innenansicht des Ersten Weltkriegs in Deutschland, in: Gerhard Hirschfeld u.a. (Hg.): "Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch...". Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Essen 1993, S.131-149.
Über die alltäglichen Grenzen der Verantwortung: Industriearbeit 1933-1945, in: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI) 1991, H.2, S.84-89.
La storia delle donne al congrese de historici tedesco federale di Bochum, in: Cuaderni storici 76(1991), S.340-345.
Gender and Work: The Impact of War (1914-1918 and 1939-1945) in Germany, in: Erik Aerts u.a. (Hg.): Women in the Labour Force: Comparative Studies on Labour Market and Organization of Work since the 18th Century. Proceedings Tenth International Economic History Congress Leuven, August 1990, Session B-8. Leuven 1990, S.90-98.
Der unaufhaltsame Aufstieg des sauberen Individuums: Seifen- und Waschmittelwerbung im historischen Kontext, in: Imbke Behnken (Hg.): Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Opladen 1990, S.43-60.
Die Vaterländischen Frauenvereine in Westfalen, in: Westfälische Forschungen 39(1989), S.158-179.
Die Liebe, das Klima und der Kosmos - das revolutionäre Potential des Privatlebens in der Utopie des Frühsozialisten Charles Fourier, in: Journal Geschichte 1989, H.1, S.26-35 (wiederabgedruckt in Karin Hausen, Heide Wunder (Hg.): Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte. Frankfurt/M., New York 1992, S.89-98).
Frauen in der Kriegsgesellschaft 1914-1918: Staatliche Bewirtschaftungspolitik und die Überlebensstrategien der Arbeiterfrauen, in: Archiv für die Geschichte des Widerstands und der Arbeit Nr.9 (1989), S.67-76.
Women´s Work in Industry and Family, 1914-1918, in: Richard Wall, Jay Winter (Hg.): The Upheaval of War: Family, Work and Welfare in Europe, 1914-1918. Cambridge 1988, S.267-296.
The Politics of Rationing Versus the Politics of Subsistence: Working-Class Women in Germany, 1914-1918, in: Roger Fletcher (Hg.): Bernstein to Brandt: A Short History of German Social Democracy. London 1987, S.89-95.
History - Herstory: Wer braucht Frauengeschichte?, in: Siegener Hochschulblätter 9(1986), H.1/2, S.5-26.
Bibliographie zur Sozialgeschichte von Frauen 1800-1914, in: Eva Walter: Schrieb oft, von Mägde Arbeit müde. Düsseldorf 1985, S.247-278.
Fiktionen, Friktionen und Fakten - Frauenlohnarbeit im Ersten Weltkrieg, in: Gunther Mai (Hg.): Arbeiterschaft 1914-1918 in Deutschland. Düsseldorf 1985, S.277-323 (wieder abgedruckt in: Wolfgang Michalka (Hg.): Der Erste Weltkrieg. Wirklichkeit, Wahrnehmung, wissenschaftliche Analyse. München, Zürich 1994, S.531-562).
u.a. in: Archiv für Sozialgeschichte, Argument, Comparativ, Francia, Historisch-politisches Buch (HPB), Historische Zeitschrift (HZ), H-Soz-u-Kult, Jb. für historische Friedensforschung, Neue Politische Literatur (NPL), Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte, sehepunkte, WerkstattGeschichte, Westfälische Forschungen, Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF).