Geboren 1955; nach Zivildienst und Ausflug in die Krankenpflege Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft in Hamburg und Münster, M.A. 1986; nach Museums- und weiteren Krankenpflege-Abstechern 1996 Promotion in Geschichte an der Universität Bielefeld; dort 1995-2001 Tätigkeit an der Fakultät für Soziologie (Georg-Simmel-Edition); 2002 stellenlose wissenschaftliche, 2003 selbständige biographische Arbeit; 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena; 2008 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig; seither im Ruhestand und Lehrbeauftragter.
Zeitgeschichte; Kultur- und Sozialgeschichte; Krieg und Revolution im 20. Jahrhundert; Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft.
Monographien
Staatsdoping – Der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR, Köln/Weimar 2009.
Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis – Kriegserfahrung 1939-1945, Paderborn u.a. 1998, 2. Aufl. 2000 (= Krieg in der Geschichte, hg. von Stig Förster, Bernhard R. Kroener u. Bernd Wegner, Bd. 1).
Vom Sterben im Krieg. Wandlungen in der Einstellung zum Soldatentod vom Siebenjährigen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg, Warendorf 1988.
(mit Ulrich Harte und Christian Modersohn) Otto Modersohn – Tecklenburg 1886-1892. Katalog zur Ausstellung im Kreismuseum Tecklenburg vom 5. Juni bis 11. September 1988, Steinfurt/Fischerhude 1988.
Herausgeberschaft
(mit Elissa Mailänder und Franka Maubach) Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft", Göttingen 2018 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34).
(mit Christian Frey, Thomas Kubetzky, Heidi Mehrkens und Christoph F. Weber) Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, Köln/Weimar 2013.
(mit Franka Maubach und Silke Satjukow) Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute, Paderborn u.a. 2011 (= Krieg in der Geschichte, hg. von Stig Förster, Bernhard R. Kroener u. Bernd Wegner, Bd. 60).
(mit Lutz Niethammer) Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West, Köln/Weimar 2008.
Georg Simmel, Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918, Bd. II, Frankfurt/M. 2000 (=Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 13).
Aufsätze und Beiträge
"Marschrichtung Heimat!" In sowjetischer Kriegsgefangenschaft entsteht 1943 ein ungewöhnliches Bündnis von deutschen Offizieren und Exil-Kommunisten.Das Nationalkomitee "Freies Deutschland" ruft zum Sturz Hitlers auf, in: ZEIT Geschichte 4/2024: Widerstand, S. 60-65.
Der Pakt mit dem Teufel. Stepan Bandera kämpfte für die ukrainische Unabhängigkeit - und diente sich dabei den Nationalsozialisten an, in: ZEIT Geschichte 3/2023: Die Ukraine, Russland und wir, S. 82-89.
Von Feinden umzingelt, in: ZEIT Geschichte 4/2022: Diktatoren, S. 40-47.
Tod am Kanal. Mit Idealismus und Dynamit begehren Revolutionäre in Russland gegen Zar Alexander II. auf, in: ZEIT Geschichte 4/2021: Terrorismus, S. 28-31.
Wie radikal war die Novemberrevolution in Braunschweig? Eine Revision, in: Ute Daniel/Henning Steinführer (Hg.), Die Novemberrevolution im Kontext - Braunschweigische und deutsche Geschichte 1916-1923, Wendeburg 2020, S. 75-100.
Allein unter Feinden. Verschwörungsvorwürfe sind Stalins Obsession - sie befeuern den Großen Terror, in: ZEIT Geschichte 3/2020: Vorsicht, Verschwörung! S. 66-71.
'Gefallen für Deutschland' - semantischer Wandel im öffentlichen Diskurs über die Kriegstoten der Bundeswehr, in: Imke Lang-Groth/Martin Neef (Hg.), Facetten der deutschen Sprache, Berlin 2018, S. 95-113.
(mit Elissa Mailänder und Franka Maubach) Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft". Zur Einführung, in: dies. (Hg.), Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft", Göttingen 2018 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34), S. 9-26.
(mit Franka Maubach) Hochzeit in Uniform. Eheversprechen und "Volksgemeinschaft" in: Klaus Latzel/Elissa Mailänder/Franka Maubach (Hg.), Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft", Göttingen 2018 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34), S. 213-227; französische Fassung: Un mariage en uniforme au nom de la „Communauté du peuple nazie“. Un couple scelle un pacte de mariage pendant la guerre, in: Patrick Farges/Elissa Mailänder (Hg.), Marcher au pas et trébucher. Masculinités allmandes à l`épreuve du nazisme et de la guerre, Villeneuve-d’Asc 2022, S. 181-198.
"Selig, wer fällt". Wofür sterben Soldaten im Krieg? In: ZEIT Geschichte 4/2018: Die Deutschen und ihre Soldaten, S. 96-101.
(mit Franka Maubach) "Kriegsbrautleute". Zukunftssehnsüchte und Beziehungsrealitäten eines nationalsozialistischen Paars im Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018), H. 5/6, S. 294-322.
Geschichten der Novemberrevolution. Historiographie und Sinnbildung im geteilten Deutschland, in: Franka Maubach/Christina Morina (Hg.), Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen 2016, S. 86-141.
Das Dopingsystem der DDR: Zwischen biotechnischen Utopien, Politik und Spitzensport, in: Frank Becker/Ralf Schäfer (Hg.), Die Spiele gehen weiter. Profile und Perspektiven der Sportgeschichte, Frankfurt/New York 2014, S. 307-329.
(mit Christian Frey, Thomas Kubetzky, Heidi Mehrkens und Christoph F. Weber) Sinneswandeln - eine Einleitung, in: Christian Frey, Thomas Kubetzky, Klaus Latzel, Heidi Mehrkens, Christoph F. Weber (Hg.), Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel, Köln/Weimar 2013, S. 10-24.
(mit Franka Maubach und Silke Satjukow) Soldatinnen in der Geschichte: Weibliche Verletzungsmacht als Herausforderung, in: Klaus Latzel/Franka Maubach/Silke Satjukow (Hg.), Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute, Paderborn u.a. 2011, S. 11-49.
Die Gefallenen. Zur Geschichte und Wiederkehr einer Pathosformel, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hg.), Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen 2011, S. 87-101.
Töten und Getötetwerden – Ambivalenzen von Erfahrung, Gewalt und Verletzbarkeit, in: Ulrich Herrmann/Rolf-Dieter Müller (Hg.), Junge Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen als Lebenserfahrungen, Weinheim/München 2010, S. 113-136.
Einleitung, in: Klaus Latzel/Lutz Niethammer (Hg.), Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West, Köln/Weimar 2008, S. 9-25.
Doping und die pharmazeutische Industrie in der DDR. Vorläufige Ergebnisse und Forschungsprobleme, in: Klaus Latzel/Lutz Niethammer (Hg.), Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West, Köln/Weimar 2008, S. 121-138.
Invulnerable – Cultures of Escalation and Illusions of Doping, in: Christian Papilloud/ Kornelia Hahn (Hg.), Cultural Technologies within a Technological Culture. On the Hybrid Construction of Social Life, Münster u.a. 2008, S. 115-132.
(mit Christian Papilloud) Plastische Unterschiede. Physisches Leiden und Verletzbarkeit der Soziologie, in: Franz Bockrath u.a. (Hg.): Körperliche Erkenntnis. Formen reflexiver Erfahrung, Bielefeld 2008, S. 179-198; englische Fassung: Plastic Differences. Physical Suffering and the Vulnerability of Sociology, in: Christian Papilloud/Kornelia Hahn (Hg.), Cultural Technologies within a Technological Culture. On the Hybrid Construction of Social Life, Münster 2008, S. 59-77.
Kriegskinder, Kriegsopfer und kriegskompetente Mädchen, in: Hans-Heino Ewers u.a. (Hg.), Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Weinheim/München 2006, S. 207-218.
Feldpostbriefe: Überlegungen zur Aussagekraft einer Quelle, in: Christian Hartmann/ Johannes Hürter/Ulrike Jureit (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, München 2005, S. 171-181, 216-219.
Töten und Schweigen. Wehrmachtsoldaten, Opferdiskurs und die Perspektive des Leidens, in: Peter Gleichmann/Thomas Kühne (Hg.), Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert, Essen 2004, S. 320-338.
Lemmata „Feldpost“, „Liebesgaben“, „Soldatenbriefe“, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 2003.
Gewalt, Leiden, Verletzbarkeit, in: Simmel Studies 13 (2003), H. 1, S. 122-141.
(mit Benjamin Ziemann) German soldiers in victory, 1914 and 1940, in: Peter Liddle u.a. (Hg.), The Great World War 1914-1945. Vol. 1: Lightning strikes twice, London 2000, S. 253-277.
Kriegsgespräche. Feldpostbriefe zwischen Kindern und Vätern im Zweiten Weltkrieg, in: Benedikt Burkard/Friederike Valet (Hg.), Abends wenn wir essen fehlt uns immer einer. Kinder schreiben an die Väter 1939-1945, Heidelberg 2000, S. 119-127.
Kollektive Identität und Gewalt. Wehrmachtsoldaten über sich und die „Anderen“, in: Peter Jahn/Ulrike Schmiegelt (Hg.), Foto Feldpost. Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945, Berlin 2000, S. 13-22.
Die mißlungene Flucht vor dem Tod. Töten und Sterben vor und nach 1918, in: Jörg Duppler/Gerhard P. Groß (Hg.), Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, München 1999, S. 183-199.
Der „Krieg von unten“ in Soldatenbriefen, in: Rhein-Reden. Texte aus der Melanchthon-Akademie Köln, 2/1999, S. 33-51.
Wehrmachtsoldaten zwischen „Normalität“ und NS Ideologie, oder: Was sucht die Forschung in der Feldpost? In: Rolf Dieter Müller/Hans Erich Volkmann (Hg.), Die Wehrmacht – Mythos und Realität, München 1999, S. 573-588.
Tote Erinnerung ohne letzte Instanz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 19, 23. Januar 1999, Bilder und Zeiten S. II.
Die Soldaten des industrialisierten Krieges – „Fabrikarbeiter der Zerstörung“? Eine Zeugenbefragung, in: Rolf Spilker/Bernd Ulrich (Hg.), Der Tod als Maschinist – Der industrialisierte Krieg 1914-1918. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Industriekultur Osnabrück, Bramsche 1998, S. 125-141.
„Wille zu Deutschland“ und „individuelles Gesetz“ — zu Georg Simmels Argumentationsstruktur im Ersten Weltkrieg. Ein Vergleich mit Max Raphael, in: Simmel newsletter 7 (1997), H. 2, S. 103-114.
Vom Kriegserlebnis zur Kriegserfahrung. Theoretische und methodische Überlegungen zur erfahrungsgeschichtlichen Untersuchung von Feldpostbriefen, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 56 (1997), S. 1-30.
Tourismus und Gewalt. Kriegswahrnehmungen in Feldpostbriefen, in: Hannes Heer/Klaus Naumann (Hg.), Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944, Hamburg 1995, S. 447-459; französische Fassung: Tourisme et violence. La perception de la guerre dans les lettres de la poste aux armées, in: Anne Duménil u.a. (Hg.), 1914-1945. L’ère de la guerre. Nazisme, occupations, pratiques génocides, Bd. 2: 1939-1945, Paris 2004, S. 201-215.
„Freie Bahn dem Tüchtigen!“ Kriegserfahrung und Perspektiven für die Nachkriegszeit in Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Gottfried Niedhart/Dieter Riesenberger (Hg.), Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. Beiträge zur historischen Friedensforschung, München 1992, S. 331–343.
„Schlachtbank“ oder „Feld der Ehre“? Der Beginn des Einstellungswandels gegenüber Krieg und Tod 1756–1815, in: Wolfram Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München/Zürich 1992, S. 76–92.
Die Zumutungen des Krieges und der Liebe – zwei Annäherungen an Feldpostbriefe, in: Peter Knoch (Hg.), Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung, Stuttgart 1989, S. 204–221.
Rezensionstätigkeit
U.a. in: Historische Anthropologie, H-Soz-u-Kult, Historische Zeitschrift, Historisch-Politisches Buch, 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Francia, Westfälische Forschungen, Jahrbuch für Bayerische Landesgeschichte, Société, Damals.
Institut für Geschichtswissenschaft
Schleinitzstraße 13
38106 Braunschweig
Email: klaus.latzel(at)tu-bs.de
HS: Rechte der Natur – zur Geschichte einer weltweiten Bewegung