Geboren 1971; Studium der Geschichte, Germanistik und Evangelischen Theologie in Münster/Westf. und Basel; 1999 Erstes Staatsexamen; 1999/2000 Stipendiat des Graduiertenkollegs "Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter"; 2007 Promotion an der WWU Münster; 2000 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt A1 des Sonderforschungsbereichs 496; im Wintersemester 2007/2008 und Sommersemester 2008 Lehraufträge an der WWU Münster; seit 2008 Akademischer Rat a.Z. am Historischen Seminar der TU Braunschweig.
Historische Hilfswissenschaften, insbesondere Heraldik und Vexillologie; Ordnung und Narrativität in vormodernen Wissenskulturen; mittelalterliche Schriftlichkeit; Universitäten, geistliche Gemeinschaften und Stadtgemeinden; der Deutsche Orden; Geschichte Italiens und Deutschlands im Mittelalter.
Geschichte des Mittelalters
1. Monographie und Mitherausgeberschaft
Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs. Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne) Köln – Weimar – Wien 2011.
mit Thomas Scharff und Christoph Dartmann, Zwischen Pragmatik und Performanz. Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Utrecht Studies in Medieval Literacy 18) Turnhout 2011 (im Druck).
2. Aufsätze
Die musikalischen Traditionen des Gymnasium Hammonense, in: Musik am Gymnasium Hammonense 1897–1997. 100 Jahre Schulorchester und Chor, hg. vom Verein der Freunde des Gymnasium Hammonense. Schriftleitung und Gestaltung: Ulrich Weber, Hamm 1997, S. 8–13; wiederabgedruckt in: Festschrift zur 350-Jahr-Feier des Gymnasium Hammonense 1657–2007, Hamm 2007, S. 100–106.
700 Jahre schulisches Leben in Hamm. Die frühesten Belege für eine Lateinschule in Hamm und ihre Entstehungsbedingungen in der Zeit Graf Eberhards II. von der Mark, in: Verein der Freunde des Gymnasium Hammonense zu Hamm: Mitteilungen H. 58, 1998, S. 1–7.
Formation of Identity and Appearance of North Italian Signoral Families in the Fourteenth Century, in: The Medieval Household in Christian Europe, c. 850–c. 1550: Managing Power, Wealth, and the Body, hg. von Cordelia Beattie, Anna Maslakovic und Sarah Rees Jones (International Medieval Research 12) Turnhout 2003, S. 53–77.
Schriftstücke in der symbolischen Kommunikation zwischen Bischof Johann von Venningen (1458–1478) und der Stadt Basel, in: Frühmittelalterliche Studien 37, 2003, S. 355–383.
Ces grands privilèges: The Symbolic Use of Written Documents in the Foundation and Institutionalization Processes of Medieval Universities, in: History of Universities 19/1, 2004, S. 12–62.
Vom Herrschaftsverband zum Traditionsverband? Schriftdenkmäler in öffentlichen Begegnungen von bischöflichem Stadtherrn und Rat im spätmittelalterlichen Basel, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, S. 449–491.
Public Encounters between the City Council and the Episcopal Lord in Late Medieval Basel: Routine Jobs or Transitions in Symbolic Communication?, in: Symbolic Communication in Late Medieval Towns, hg. von Jacoba van Leeuwen (Mediaevalia Lovaniensia. Series I: Studia 37) Leuven 2006, S. 29–41.
Exempla im Schilde führen. Zur Funktionalität „redender Wappen“ in der kommunalen Geschichtsschreibung des Trecento, in: Wappen als Zeichen. Mittelalterliche Heraldik aus kommunikations- und zeichentheoretischer Perspektive, hg. von Wolfgang Achnitz (Das Mittelalter 11/2) Berlin 2006, S. 147–166.
Eine eigene Sprache der Politik: Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33/4, 2006, S. 523–564.
Das Kommunikationsgeschehen der Privilegierung als Ort der Inszenierung Reichsitaliens im Hochmittelalter, oder: Wie die Staufer zu Nachfolgern des Langobardenkönigs Liutprand wurden, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 185–206.
Suitable for Crown and Gown: The Ritual Context of the Royal Privileges for the University of Paris, in: Strategies of Writing. Studies on Text and Trust in the Middle Ages. Papers from “Trust in Writing in the Middle Ages” (Utrecht 28–29 November 2002), hg. von Petra Schulte, Marco Mostert und Irene van Renswoude (Utrecht Studies in Medieval Literacy 13) Turnhout 2008, S. 239–252.
mit Christoph Dartmann, Rituale und Schriftlichkeit, in: Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800. Essay- und Katalogband zur Ausstellung vom 21.09.2008 bis 04.01.2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger u.a., Darmstadt 2008, S. 50–55.
Kommunikation zwischen Friedrich II. und den italienischen Kommunen, in: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II., hg. von Knut Görich, Jan Keupp und Theo Broekmann (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 2) München 2008, S. 305–340.
Urkunden in der symbolischen Kommunikation zwischen dem Deutschen Orden und Polen: Friedensschluß und Konfliktführung im 14. Jahrhundert, in: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen: Leben und Nachleben, hg. von Jaros?aw Wenta, Sieglinde Hartmann und Gisela Vollmann-Profe (Sacra Bella Septentrionalia 1) Toru? 2008, S. 309–329.
Frühheraldische Fahnenbilder. Die Entstehung eines neuen Zeichentyps als Medium der symbolischen Kommunikation im Hochmittelalter, in: La comunicazione del sacro (secoli IX-XVIII), hg. von Agostino Paravicini Bagliani und Antonio Rigon (Italia Sacra 82) Roma 2008, S. 143–193.
Dauer und Wandel, Identität und Schriftgebrauch in der symbolischen Kommunikation des Spätmittelalters. Das Beispiel der öffentlichen Begegnungen im Basler Herrschaftsverband, in: Integration und Konkurrenz. Symbolische Kommunikation in der spätmittelalterlichen Stadt, hg. von Stefanie Rüther (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 21) Münster 2009, S. 19–35.
Italiens Städte und die Italienpolitik der europäischen Fürsten, in: Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas / Gouvernance européenne au bas moyen âge. Henri VII de Luxembourg et l’Europe des grandes dynasties. Actes des 15es Journées Lotharingiennes, 14-17 Octobre 2008, Université du Luxembourg, hg. von Michel Pauly unter Mitarbeit von Martin Uhrmacher und Hérold Pettiau (Publications de la Section Historique de l’Institut Grand-Ducal de Luxembourg 124 / Publications du CLUDEM 27) Luxembourg 2010, S. 429–444.
Der performative Charakter brieflicher Kommunikation im kommunalen Italien, in: Cum verbis ut Italici solent ornatissimis. Eloquenz in den italienischen Kommunen / Eloquenza nei comuni italiani, hg. von Florian Hartmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 9) Göttingen – Bonn 2011, S. 67–85.
Podestà verweigert die Annahme. Gescheiterte Präsentationen von Schriftstücken im kommunalen Italien, in: Zwischen Pragmatik und Performanz. Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, hg. von Thomas Scharff, Christoph Dartmann und Christoph Friedrich Weber (Utrecht Studies in Medieval Literacy 18) Turnhout 2011, S. 263–317 (im Druck).
Gerechtigkeit unter den Wölfen. Der Wolf als Krisenzeichen und sein Vorkommen in der Symbolik des Popolo in den italienischen Kommunen des Mittelalters, in: Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch. Darstellung und Wahrnehmung vormoderner Ordnung im Wandel, hg. von Natalie Krentz und Elizabeth Harding (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 33) Münster 2011, S. 31–55 (im Druck).
„Viel Feind, viel Ehr“. Kaiser Heinrich IV. am Grab seines Gegenkönigs, in: Wie der Gordische Knoten gelöste wurde. Anekdoten der Weltgeschichte, historisch erklärt, hg. von Matthias Steinbach, Stuttgart 2011, S. 67–76 (im Druck).
Die Perspektive des Mächtigen. Michelangelo korrigiert für Piero Soderini die Nase des David, in: ebd., S. 94–102 (im Druck).
Cremona: A Case Study, in: Religion and Public Life in Late Medieval Italy, hg. von Frances Andrews, Cambridge 2011 (in Vorbereitung).
Vertraulichkeit, Geheimhaltung und Kontrolle in den italienischen Kommunen des Mittelalters, in: Medieval Urban Literacy, hg. von Marco Mostert, Walter Ysebaert, Anna Adamska und Georges Declercq, 1–2 (Utrecht Studies in Medieval Literacy 22–23) Turnhout 2011 (in Vorbereitung).
3. Artikel in Enzyklopädien und Katalogen
Flags and Banners, in: Medieval Italy: An Encyclopedia, hg. von Christopher Kleinhenz u.a. 1–2 (The Routledge Encyclopedias of the Middle Ages 9) New York – London 2004, 1, S. 339–341.
Heraldry, in: ebd., S. 495–498.
Wappen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, hg. von Gert Melville und Martial Staub 1–2, Darmstadt 2008, 1, S. 261–263.
Wahlinstrumente, in: Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800. Essay- und Katalogband zur Ausstellung vom 21.09.2008 bis 04.01.2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger u.a., Darmstadt 2008, S. 80–81, Nr. I.14–15.
Der neue Doktor kommt mit dem Rektor der Universität Basel von der Promotion, in: ebd., S. 125–126, Nr. I.78.
Schilderung und Beglaubigung der Gründungszeremonie, in: Schatzkammern der Universität Basel. Die Anfänge einer 550-jährigen Geschichte. Katalog zur Ausstellung, hg. im Auftrag des Rektorats von Martin Wallraff und Sara Stöcklin-Kaldewey, Basel 2010, S. 20–21, Nr. 1.3.
Chronica Olivensis, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von Graeme Dunphy u.a., 1–2, Leiden – Boston 2010, 1, S. 381–382.
Levold of Northof, in: ebd., 2, S. 1020–1021.
4. Tagungsbericht und Rezensionen
mit Wolfgang Achnitz, Tagungsbericht: Interdisziplinäres Symposion „Mittelalterliche Literatur und Kultur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben“, Marienburg/Malbork 22.-26. September 2004, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 15, 2005, S. 441–446.
Valentin Groebner, Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters, München: C.H.Beck, 2004, in: Traverse 12. Jg. 3, 2005, S. 170–173.
Klaus Militzer, Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart: Kohlhammer, 2005, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34/1, 2007, S. 83–84.
Marc von der Höh, Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050–1150) (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3) Berlin: Akademie Verlag, 2006, in: H-Soz-u-Kult, 10.10.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-032>.
Dirk Jäckel, Der Herrscher als Löwe. Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 60) Köln u.a.: Böhlau, 2005, in: Traverse 14. Jg. 2, 2007, S. 150–152.
Anne-Kathrin Reich, Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung. Städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 125) Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2005, in: Traverse 14. Jg. 2, 2007, S. 152–153.
Uwe Israel, Fremde aus dem Norden. Transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 111) Tübingen: Niemeyer, 2005, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35/3, 2008, S. 500–502.
Peter Denley, Commune and Studio in Late Medieval and Renaissance Siena (Centro interuniversitario per la storia delle università italiane: Studi 7) Bologna: CLUEB, 2006, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35/4, 2008, S. 645–647.
Urkundenbuch des Klosters Walkenried, bearb. von Josef Dolle nach Vorarbeiten von Walter Baumann. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1300. Bd. 2: Von 1301 bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 38 und 45 / Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 210 und 241) Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2002 und 2008, in: H-Soz-u-Kult, 29.04.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-072>.
Raum:
Schleinitzstraße 13,
2. OG, Raum 201
Telefon:
0531/391-3089
Email:
c-f.weber(at)tu-bs.de