Akadem. Oberrat
Zur Person:
Geboren 1941; Studium der Geschichte, Germanistik und Mittellateinischen Philologie an den Universitäten zu Freiburg i.Br. und Münster / Westf.; Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 1966; Assessorexamen und Promotion 1969 in Münster; seit 1970 Wissenschaftlicher Assistent zunächst an der Universität Münster; dann ab WS 1970/71 an der TU Braunschweig; 1972 Ernennung zum Akademischen Rat, 1975 zum Akadem. Oberrat. Seit 1.2.2006 außer Dienst. - Fachgebiet: Mittelalterliche Geschichte.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
Geschichte der Kreuzzüge, Sozialgeschichte, Historiographie, Braunschweigische und Westfälische Landesgeschichte.
gsprecke@t-online.de
Das Kreuzzugslied des lateinischen Mittelalters (= Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 21) München 1974, 314 S. (Diss. phil. Münster 1969).
Sachen und Begriffe (= Frühmittelalterliche Studien, hg. von Karl Hauck, Register zu Bd. 1-5, Berlin-New York 1974, S. VII f. und S. 69-106).
Zur rechtlichen Funktion frühmittelalterlicher Testamente. - In: Recht und Schrift im Mittelalter, hg. von Peter Classen (= Vorträge und Forschungen, Bd. 23) Sigmaringen 1977, S. 91-113.
Mittellateinische Kreuzzugslieder. Texte und Melodien (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 216) Göppingen 1987, X und 112 S.
Die Braunschweiger Schicht von 1445/46. - In: Schicht - Protest - Revolution in Braunschweig 1292 bis 1947/48. Beiträge zu einem Kolloquium der Technischen Universität Braunschweig, des Instituts für Sozialgeschichte und des Kulturamtes Braunschweig vom 26. bis 28. Oktober 1992, hg. von Birgit Pollmann (= Braunschweiger Werkstücke, Bd. 89) Braunschweig 1995, S. 35-47.
Bernardus Silvestris. - In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 5, Berlin-New York 1980, S. 642-644.
Acht (Bann). - In: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 9.
Brunonen. - In: Ebd., S. 47.
Ekbert I. - In: Ebd., S. 67.
Gertrud II. - In: Ebd., S. 86.
Heinrich der Löwe. - In: Ebd., S. 101-103.
Huldigung. - In: Ebd., S. 112.
Markt. - In: Ebd., S. 153.
Mathilde. - In: Ebd., S. 155.
Otto das Kind. - In: Ebd., S. 175.
Lippspringe, Hoftag. - In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München-Zürich 1991, Sp. 2006.
Marklo (an der Weser). - In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München-Zürich 1993, Sp. 306.
Hildesheim, Stadtgeschichte. - In: Wege in die Romanik. Das Reisehandbuch, hg. vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr im Rahmen des kulturtouristischen Modellprojekts "Wege in die Romanik", Bd. 1, Hannover 1993, S. 211.
Osnabrück, Stadtgeschichte. - In: Ebd., S. 248f.
Bodemann, Eduard. - In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon, hg. von Horst-Rüdiger Jarck und Günter Scheel, Hannover 1996, S. 74.
Bruns, Karl. - In: Ebd., S. 106.
Spehr, Ludwig (Louis) Ferdinand. - In: Ebd., S. 576.
Wislicenus, Hermann. - In: Ebd., S. 663.
Konrad, Bischof von Hildesheim, Konrad II. (1221-46). - In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3., völlig neu bearbeitete Aufl., Bd. 6, Freiburg-Basel-Rom-Wien 1997, Sp. 277.
Liutbirg. - In: Ebd., Sp. 1008.
Luther (Luder) von Braunschweig. - In: Ebd., Sp. 1129.
Scharnebeck. - In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3., völlig neu bearbeitete Aufl., Bd. 9, Freiburg-Basel-Rom Wien 2000, Sp. 110.
Schöningen. - In: Ebd., Sp. 213.
Spandau. - In: Ebd., Sp. 804.
Stedinger. - In: Ebd., Sp. 942.
Steterburg. - In: Ebd., Sp. 993.
Suitbert. - In: Ebd., Sp. 1105.
Thietmar, Bischof von Merseburg (1009-1018). - In: Ebd., Sp. 1502.
Minden. - In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Aufl., Bd. 20, Berlin-New York 2002, S. 44.
Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 in deutscher Übersetzung. - In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, 962 bis 880. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalter, Katalog. 29. Aufstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, Nr. V.39, S. 427-429
Die güldin bulle vnd künigclich reformacion. - In: Ebd., V.42, S. 432-435.
Wahl Maximilians I. zum römisch-deutschen König im Jahre 1486. - In: Ebd., VI.31, S. 536.
Groningen, Rainer (auch Reynerus. - In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e.V. hg. von Horst-Rüdiger Jarck, Braunschweig 2006, S. 277f.
Heinrich III., deutscher König und römischer Kaiser. In: Ebd., S. 314f.
Heinrich Rosla, Mittellateinischer Dichter des 13. Jh. - In: Ebd. S. 330f.
Otto (der Erlauchte), Graf/Herzog in Sachsen. - In: Ebd., S. 540f.
Sophia (auch Sophie), Äbtissin von Gandersheim. - In: Ebd., S. 660.
Braunschweig - Beginenhaus Lessen-Konvent (Vor 1331 bis 1954). - In: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte und Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer, Teil 1: Abbingwehr bis Gandersheim (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 56,1) Bielefeld 2012, S. 169f.
Braunschweig - Großes von Dammsches Beginenhaus (Vor 1366 bis zur Gegenwart). - In: Ebd., S. 171f.
Braunschweig - Kleines von Dammsches Beginenhaus (1408 bis zur Gegenwart). - In: Ebd., S.177.
Braunschweig - Beginenhaus St. Annen-Konvent auf dem Werder (Vor 1457 bis 1954/61). - In: Ebd., S. 178.
Braunschweig - Beginenhaus Giebel-Konvent auf dem Werder (1567 bis 1954/61). - In: Ebd., S. 179.
Braunschweig - Döringsches Beginenhaus (1610 bis 1944). - In: Ebd. S. 184f.
Braunschweig - Beginenhaus Herrendorfkonvent (18. Jh. bis 1954/61). - In: Ebd., S. 189.
Braunschweig - Strombecksches Beginenhaus (1775 bis 1980). - In: Ebd., S. 190.
Achim Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters. Mit einem Anhang: Die Bezeichnungen für die Sakristei (Philologische Studien und Quellen 33) Berlin 1966, 184 S. - In: Theologische Revue 64, 1968, Sp. 167-169.
Annette Georgi, Das lateinische und deutsche Preisgedicht des Mittelalters in der Nachfolge des genus demonstrativum (Philologische Studien und Quellen 48) Berlin 1969, 205 S. - In: Leuvense Bijdragen 62, 1973, S. 98-101.
Max Bierbaum (Hg.), Studia Westfalica. Beiträge zur Kirchengeschichte und religiösen Volkskunde Westfalens, Festschrift für Alois Schröer (Westfalia Sacra. Quellen und Forschungen zur Kirchengeschichte Westfalens 4) Münster/Westf. 1973, XII und 407 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 30, 1974, S. 235.
Hermann Bannasch, Das Bistum Paderborn unter den Bischöfen Rethar und Meinwerk (983-1036), (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte 12) Paderborn 1972, 365 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 30, 1974, S. 618f.
Joseph Milz (Bearb.), Die Weistümer von Hilden und Haan (mit ergänzenden Quellen), (Rheinische Weistümer, 3. Abteilung: Die Weistümer des Herzogtums Berg, Bd. 1 = Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 18) Köln-Bonn 1974, 282 S. und eine Karte. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32, 1976, S. 603.
Manfred Petry (Hg.), Die Gründungsgeschichte der Abtei St. Vitus zu Mönchengladbach (Beiträge zur Geschichte von Stadt und Abtei Mönchengladbach 5) Mönchengladbach 1974, 73 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32, 1976, S. 605f.
Wilfried Ehbrecht, Landesherrschaft und Klosterwesen im ostfriesischen Fivelgo (970-1290), (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens 22 = Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 13) Münster/Westf. 1974, VIII und 187 S., 22 Abb., 11 Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 33, 1977, S. 309f.
Burghart Wachinger, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 42) München 1973, XIV und 349 S. - In: Leuvense Bijdragen 67, 1978, S. 247-252.
Manfred Balzer, Untersuchungen zur Geschichte des Grundbesitzes in der Paderborner Feldmark (Münstersche-Mittelalter-Schriften 29) München 1977, XVII und 856 S., 3 Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 35, 1979, S. 680f.
Manfred Petry (Bearb.), Der Paffendorfer Zehntstreit. Ein Papierrotulus über die Prozeßauslagen des Stiftes Essen (1353-1355), (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen 5) Siegburg 1978, 115 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 36, 1980, S. 600.
Rainer Decker, Bürgermeister und Ratsherren in Paderborn vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur Zusammensetzung einer städtischen Oberschicht (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 16) Paderborn 1977, IX und 268 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 38, 1982, S. 306f.
Brigide Schwarz, Der "Pfennigstreit" in Hildesheim 1343. Untersuchungen zur Sozialgeschichte des mittelalterlichen Hildesheim (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 6) Hildesheim 1978, 159 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 38, 1982, S. 308f.
Friedhelm Weinforth, Studien zu den politischen Führungsschichten in den klevischen Prinzipalstädten vom 14. bis 16. Jahrhundert (Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 2) Köln 1982, 348 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 40, 1984, S. 338.
Thomas R. Kraus, Die Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Berg bis zum Jahre 1225 (Bergische Forschungen 16) Neustadt an der Aisch 1981, 165 S., 2 Tafeln und 3 Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 40, 1984, S. 346f.
Johannes Meier (Hg.), Clarholtensis Ecclesia. Forschungen zur Geschichte der Prämonstratenser in Clarholz und Lette (1133-1803). Zur 850-Jahr-Feier der Stiftsgründung (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 21) Paderborn 1983, 336 S. und 54 Abb. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41, 1985, S. 310f.
Gudrun Pischke, Die Entstehung der niedersächsischen Städte. Stadtrechtsfiliationen in Niedersachsen, mit zwei mehrfarbigen Faltkarten (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen II: Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 28) Hildesheim 1984, 69 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41, 1985, S. 311f.
Wolfgang Bockhorst, Geschichte des Niederstifts Münster bis 1400 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 22 = Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 17) Münster/Westf. 1985, 278 S., 8 Abb. und 6 Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 42, 1986, S. 351f.
Paul Leidinger, Die Gründung der Zisterzienser-Abtei Marienfeld 1185 und ihre Stifter. Zur politischen Situation der Jahre 1177-1186 in Westfalen, Paderborn 1985, 64 S. und 5 Abb. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 42, 1986, S. 724.
Hans-Jürgen Brandt und Karl Hengst (Hgg.), Die Busdorfkirche St. Petrus und Andreas in Paderborn, 1036-1986. Zur Geschichte von Kirche, Stift und Pfarrgemeinde bei der Feier des 950jährigen Jubiläums, Paderborn 1986, 262 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 42, 1986, S. 724f.
Abraham Glezerman und Michael Harsgor, Cleve - ein unerfülltes Schicksal. Aufstieg, Rückzug und Verfall eines Territorialstaates (Historische Forschungen 26) Berlin 1985, 360 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43, 1987, S. 309f.
Heinz Schilling und Hermann Diederiks (Hgg.), Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Reihe A: Darstellungen 23) Köln-Wien 1885, XIX und 493 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43, 1987, S. 678f.
Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Von Soest - Aus Westfalen. Wege und Wirkung abgewanderter Westfalen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Paderborn 1986, 235 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43, 1987, S. 693f.
Friedrich Gorissen, Das Memorienbuch des Stiftes Kleve ( Klever Archiv. Schriftenreihe des Stadtarchivs Kleve 7) Kleve 1987, 256 S. und 3 Abb. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44, 1988, S. 608f.
Regina Görner, Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 22 = Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 18) Münster/Westf. 1987, IX und 349 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44, 1988, S. 672.
Franz Petri, Peter Schöller und Alfred Hartlieb von Wallthor (Hgg.), Der Raum Westfalen, Bd. 6: Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz, Zweite Lieferung, mit Beiträgen von Wilhelm Janssen und Wilfried Ehbrecht, Münster/Westf. 1987, 60 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44, 1988, S. 680f.
Uwe Lobbedey, Die Ausgrabungen im Dom zu Paderborn 1978/80 und 1983. Mit Beiträgen von Manfred Balzer, Hilde Claussen, Günter Goege u. a., 4 Teilbände (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 11,1-4) Bonn 1986, I: X und 338 S., 87 Textfiguren; II: 199 S.; III: 273 S. mit 497 Abb.; IV: 7 S. und 77 Tafeln. - In: Historische Zeitschrift 246, 1988, S. 140-142.
Heinz-Günther Borck (Hg.), Quellen zur Geschichte der Stadt Hildesheim im Mittelalter, Hildesheim 1986, VII und 184 S. mit 25 Abb. - In: Historische Zeitschrift 247, 1988, S. 396f.
Ludger Tewes, Mittelalter an Lippe und Ruhr. Geleitwort von Kardinal Franz Hengsbach, Bischof von Essen, Essen 1988, V und 159 S., 37 Abb. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45, 1989, S. 307.
Dietrich Thier, Melius Hereditati. Untersuchungen zur Dortmunder Führungsschicht im 13. und 14. Jahrhundert (Bochumer historische Studien, Mittelalterliche Geschichte 8) Bochum 1987, 448 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45,1989, S. 314.
Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn, Karl-Heinz Manegold, Ulrich Popplow, Rudolf von Thadden und Rudolf Vierhaus (Hgg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hg. von Dietrich Denecke und Helga-Maria Kühn, mit 139 Abbildungen, Tabellen und 2 Kartenbeilagen, Göttingen 1987, XIV und 762 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45, 1989, S. 318f.
Margarete Weidemann, Das Testament des Bischofs Berthramn von Le Mans vom 27. März 616. Untersuchungen zu Besitz und Geschichte einer fränkischen Familie im 6. und 7. Jahrhundert (Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 9) Mainz 1986, X und 184 S., 51 Abb. - In: Historische Zeitschrift 248, 1989, S. 425f.
Gabriele Meier, Die Bischöfe von Paderborn und ihr Bistum im Hochmittelalter (Paderborner Theologische Studien 17) Paderborn-München-Wien-Zürich 1987, XII und 370 S. - In: Historische Zeitschrift 249, 1989, S. 160f.
Wilfried Reininghaus, Zünfte, Städte und Staat in der Grafschaft Mark. Einleitung und Regesten von Texten des 14. bis 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXII A, Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe 7) Münster/Westf. 1989, 297 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 1990, S. 593.
Antonia Bösterling-Röttgermann, Das Kollegiatstift St. Mauritz-Münster. Untersuchungen zum Gemeinschaftsleben und zur Grundherrschaft des Stifts von den Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, mit einer Liste der Pröpste, Dechanten, Kanoniker, Vikare und Kapläne des Stifts (Westfalia Sacra. Quellen und Forschungen zur Kirchengeschichte Westfalens 9) Münster/Westf. 1990, VIII und 268 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 1990, S. 704f.
Friedrich Bernward Fahlbusch, Friedrich-Wilhelm Hemann und Bernd-Ulrich Hergemöller, Beiträge zur westfälischen Hansegeschichte, Warendorf 1988, 166 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 1990, S. 706f.
Michael Reinbold, Die Lüneburger Sate. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte Niedersachsens im späten Mittelalter (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 26) Hildesheim 1987, XI und 262 S., 4 Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 1990, S. 709.
Emil Dösseler, Soests auswärtige Beziehungen, besonders im hansischen Raum. Teil 1: Einführung und Überblick (Soester Beiträge 49, I) Soest 1988, 184 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 47, 1991, S. 336.
Jürgen Karl W. Berns, Propter communem utilitatem. Studien zur Bündnispolitik der westfälischen Städte im Spätmittelalter (Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance16) Düsseldorf 1991, 271 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 48, 1992, S. 369.
Michael Drewniok, Das Busdorfstift in Paderborn. Wirtschaftsgeschichte eines westfälischen Kollegiatstifts im Mittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 22 = Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 19) Münster/Westf. 1993, VII und 283 S., 11 Figuren. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 52, 1996, S. 336f.
Ellen Widder, Mark Mersiowsky und Peter Johanek (Hgg.), Vestigia Monasteriensia. Westfalen - Rheinland - Niederlande (Studien zur Regionalgeschichte 5) Bielefeld 1995, 375 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 52, 1996, S. 645-647.
Jochen Luckhardt und Franz Niehoff (Hgg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, 4 Bde., München 1995, 1665 S. und zahlr. Abb. - In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 77, 1996, S. 337-341.
Johann Karl von Schroeder (Bearb.), Mindener Stadtrecht. 12. Jahrhundert bis 1540 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 8 = Rechtsquellen A: Westfälische Stadtrechte 2) Münster/Westf. 1997, XI und 358 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54, 1998, S. 224.
Friedrich-Wilhelm Hemann, Das Rietberger Stadtbuch. Edition, Einleitung, Typologie. Ein Beitrag zur Erforschung von Klein- und Residenzstädten sowie zur Frage der Schriftlichkeit in frühneuzeitlichen Städten Westfalens (Beiträge und Quellen zur Stadtgeschichte Niederdeutschlands 3) Warendorf 1994, VII und 513 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54, 1998, S. 225f.
Reinhold Schneider, Deventer zwischen dem Stift Utrecht und dem Herzogtum Geldern vom 13. bis zum späten 14. Jahrhundert. Möglichkeiten und Grenzen städtischer Außenpolitik im Kräftespiel zweier Territorien (Niederlande-Studien 12) Münster/Westf.-Hamburg 1994, 447 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 54, 1998, S. 396f.
Jan Gerchow (Hg.), Das Jahrtausend der Mönche. KlosterWelt (sic!) Werden 799-1803. Eine Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen im Museumszentrum Essen und in der Schatzkammer der Propsteikirche Werden, 26. März bis 27. Juni 1999, Köln 1999, 480 S. und 380 Abb. - In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 80, 1999, S. 274f.
Monika M. Schulte, Macht auf Zeit. Ratsherrschaft im mittelalterlichen Minden (Beiträge und Quellen zur Stadtgeschichte Niederdeutschlands 4) Warendorf 1997, VIII und 523 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56, 2000, S. 359f.
Wolfgang Bockhorst und Wolfgang Maron (Hgg.), Geschichte der Stadt Rüthen (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 37) Paderborn 2000, 1023 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57, 2001, S. 364f.
Regine Marth (Hg.), Das Gandersheimer Runenkästchen. Internationales Kolloquium Braunschweig, 24.-26. März 1999 (Kolloquiumsbände des Herzog Anton Ulrich-Museums 1) Braunschweig 2000, 155 S. und zahlr. Abb. - In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82, 2001, S. 227-229.
Olaf Schirmeister (Hg.), Fromme Frauen und Ordensmänner. Klöster und Stifte im heiligen Herford (Herforder Forschungen 10 = Religion in der Geschichte 3) Bielefeld-Gütersloh 2000, 448 S., zahlr. Abb. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58, 2002, S. 807f.
Wilhelm Ribhegge, Die Grafen von der Mark und die Geschichte der Stadt Hamm im Mittelalter, München 2002, 157 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59, 2003, S. 802.
Herbert Stöwer (Bearb.), Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507. Nach Vorarbeiten von Erich Sandow(†), (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 30 = Westfälische Schatzungs- und Steuerregister 7) Münster/Westf. 2001, XLIII u. 171 S., 8 Abb. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60, 2004, S. 285f.
Christel Maria von Graevenitz, Die Landfriedenspolitik Rudolfs von Habsburg am Niederrhein und in Westfalen (1273-1291) (Rheinisches Archiv 146) Köln u.a. 2003, 334 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60, 2004, S. 738f.
Johannes Fried und Otto Gerhard Oexle (Hgg.), Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation (Vorträge und Forschungen 57) Ostfildern 2003, 449 S. - In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86, 2005, S. 213-216.
Edeltraud Balzer, Adel - Kirche - Stiftung. Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11.Jahrhundert (Westfalia Sacra 15) Münster 2006, XVI und 611 S., 2 Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 801f.
Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Hgg.), Gandersheim und Essen (Essener Forschungen zum Frauenstift 4) Essen 2006, 256 S., Abb. - In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 88, 2007, S. 218-221.
Thomas Schilp und Barbara Welzel (Hgg.), Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 8) Bielefeld 2006, 374 S., zahlr. Abb. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64, 2008, S. 813f.
Hans K. Schulze, Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Die griechische Kaiserin und das römisch-deutsche Reich 972-991 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, hg. vom Niedersächsischen Landesarchiv, Sonderband) Hannover 2007, 119 S., 20 Abb. - In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 89, 2008, S. 205f.
Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke (Bearb.), Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398 (Germania Sacra, NF 46: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Hildesheim 4) Berlin-New York 2006, XIII und 666 S. 1 Karte. - In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 89, 2008, S. 217f.
Stefan Pätzold (Hg.), Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter. Ein Sammelband (Schriften des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte 2) Bielefeld 2009, 206 S., Abb., Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67, 2011, S. 865f.
Wilfried Ehbrecht, Gerhard Köhn und Norbert Wex (Hgg.), Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 1: Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft , Gesellschaft (Soester Beiträge 52) Soest 2010, 1087 S., zahlr. Abb., Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67, 2011, S. 866f.
Wilhelm Kohl (Bearb.), Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 11: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (Germania Sacra. Dritte Folge 2) Berlin u.a. 2010, XX und 635 S., 1 Abb., 1 Faltkarte. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67, 2011, S. 867.
Lothar Beinke, Die Familie Twente. Richter, Bürgermeister und Hospitalgründer. Die Geschichte einer Osnabrücker Familie und ihres Hofhauses im 13. und 14. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a. 2010, 150 S. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67, 2011, S. 867f.
Christian Brachthäuser, Nassau, Brabant und Burgund. Ein Beitrag zur Geschichte der historischen Beziehungen zwischen dem Siegerland und den Niederlanden im 15. und 16. Jahrhundert unter Johann IV., Graf zu Nassau,Vianden und Diez, Herr zu Lek und Breda (1410-1475) und seiner Familie. Mit einem Exkurs zur Genealogie der Seitenlinie Nassau-Merwede und ihrem Wirkungskreis in Waalwijk, Groß-Gerau 2009, 261 S., Abb. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67, 2011, S. 905.
Eckhard Möller (Hg.), Herzebrock. 1150 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte 860 bis 2010, Bielefeld 2010, 400 S., zahlr. Abb., Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68, 2012, S. 370.
Dieter Pfau, Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein. Früh- und Hochmittelalter 750-1250, Bielefeld 2009, 288 S., zahlr. Abb., Karten. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68, 2012, S. 800f.
Bernhard Böing, Die Anfänge des Klosters Mariengarden in Burlo. Von seiner Gründung um 1220 bis zur Einführung des Zisterzienserordens 1448 (Borkener Schriften zur Stadtgeschichte und Kultur 5) Bielefeld 2010, VII und 161 S., 3 Taf. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68, 2012, S. 803f.
Gudrun Gleba und Ilse Eberhardt, Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg. Transkription und Kommentar (Westfalen in der Vormoderne 9) Münster 2011, 244 S., Abb., Karten, 8 Tab. - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69, 2013, S. 219f.