Geb. 1970 in Leipzig; Studium Geschichte, Klassische Philologie, Historische Hilfswissenschaften an den Universitäten Leipzig, Glasgow und München; 2002 Promotion in Leipzig mit einer Arbeit über mittelalterliche Stadtbücher; 2002-2004 Referendariat für den höheren Archivdienst in Weimar und Marburg; 2004-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für sächsische Landesgeschichte der Universität Leipzig; seit 2006 Direktor des Stadtarchivs Braunschweig.
Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Vereinen und Kommissionen, u.a. Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
Forschungsschwerpunkte: spätmittelalterliche Landes- und Stadtgeschichte sowie Fragen des kommunalen Archivwesens.
Stadtarchiv Braunschweig
Schlossplatz 1
Tel.: 0531 - 4704700
Mobil: 0162 - 2498196
Mail: henning.steinfuehrer[at]braunschweig.de
Sprechstunde: nach Absprache
1. Selbständige Veröffentlichungen
• Kurze Geschichte der Hansestadt Braunschweig, Braunschweig 2017.
• Urkundenbuch der Stadt Zwickau, Erster Teil: Die urkundliche Überlieferung 1118 – 1485, Bd. 1: 1118–1399 (Codex diplomaticus Saxoniae, II. Hauptteil, Band 21), Peine 2014.
(Rezension: DA 73, S. 771f.)
• (mit Wolfgang Meibeyer und Daniel Stracke) Deutscher Historischer Städteatlas Nr. 4: Braunschweig, Münster 2013. (2. Auflage 2014)
• Der Leipziger Rat im Mittelalter. Die Ratsherren, Bürgermeister und Stadtrichter 1270–1539, eingeleitet und bearbeitet von Henning Steinführer (Bausteine zur sächsischen Landesgeschichte 2), Dresden 2005.
• Die Weimarer Stadtbücher des Späten Mittelalters. Edition und Kommentar (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe 11), Köln/Weimar/Wien 2005.
(Rezension: DA 64, S. 193)
• Die Leipziger Ratsbücher 1466–1500. Forschung und Edition (Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Leipzig 1), 2 Halbbände, Leipzig 2003. [zugleich Univ.Dissertation Leipzig 2002]
(Rezensionen: DA 62, S. 684; ZRG 122, S. 578–582)
2. Herausgeber
• Die Bestände des Stadtarchiv Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 115), Braunschweig 2018.
• (mit Christian Heitzmann und Thomas Scharff) 500 Jahre Schichtbuch. Aspekte und Perspektiven der Bote Forschung (Braunschweiger Werkstücke 116), Braunschweig 2017.
• (mit Brage bei der Wieden), Amt und Verantwortung. Träger kommunaler Selbstverwaltung im Wirkungskreis der Braunschweigischen Landschaft, Braunschweig 2015.
• (mit Gerd Biegel) 1913 – Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne, Braunschweig 2015.
• (mit Claudia Böhler) Die Braunschweiger Bürgermeister vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Braunschweig 2013.
• (mit Peter Albrecht) Die Türme von Sankt Andreas zu Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 112), Hannover 2009.
• (mit Gerhard Graf) Leipzig im Mittelalter. Befunde um 1300 (Leipziger Hefte 16), Beucha 2004.
• (mit Hartmut Zwahr und Uwe Schirmer) Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, Beucha 2000.
3. Buch- und Zeitschriftenbeiträge
• Artikel Braunschweig, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, hrsg. von Gerhard Fouquet, Olaf Mörke, Matthias Müller und Werner Paravicini. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte und herrschaftlichen Zentralorte. Teil 1: Niedersächsischer und obersächsischer Reichskreis, Schleswig, Preußen, Livland, hrsg. von Harm von Seggern (Residenzenforschung. Neue Folge, I,1), Ostfildern 2019, S. 61–69.
• Zwischen Reich und Fürstenherrschaft – Die Städte Braunschweig und Magdeburg im Ringen um ihre Selbständigkeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, in: Reichstadt als Argument, hrsg. von Helge Wittmann und Mathias Kaelble (Studien zur Reichsstadtgeschichte 6), Petersberg 2019, S. 129–154.
• Überlegungen zur Entstehung des Braunschweiger Wappenbriefs von 1438, in: Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities/Illuminated Charters. Essays from Diplomatic, Art History and Digital Humanities (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Beihefte 16), hrsg. von Gabriele Bartz und Markus Gneiß, Köln/Weimar/Wien 2019, S. 357–379.
• Zur Geschichte der Reformation in Braunschweig – Ein Überblick, in: Reformation: Themen, Akteure, Medien. Beiträge zur Ausstellung „Im Aufbruch. Reformation 1517 – 1617“ vom 7. Mai – 19. November 2017 in Braunschweig, hrsg. von Birgit Hoffmann, Heike Pöppelmann, Dieter Rammler (Quellen und Beiträge der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Heft 26), Wolfenbüttel 2018, S. 67–87
• Monarchie ohne Monarch. Das Herzogtum Braunschweig in der Zeit der Regentschaft 1885 bis 1913, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90 (2018), S. 137–157.
• Ein Urkundeninventar des Braunschweiger Dominikanerklosters aus dem Jahr 1529, in: Archiv und Landesgeschichte: Festschrift für Christine van den Heuvel / im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und des Niedersächsischen Landesarchivs hrsg. von Sabine Graf, Regina Rößner und Gerd Steinwascher (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 300), Göttingen 2018, S. 115–133.
• Hermann Botes Braunschweiger Zollbuch von 1503. Edition und Kommentar, in: 500 Jahre Schichtbuch. Aspekte und Perspektiven der Bote Forschung, hrsg. von Henning Steinführer, Christian Heitzmann, Thomas Scharff (Braunschweiger Werkstücke 116), Braunschweig 2017, S. 145–235.
• Der Leipziger „Calvinistensturm“ am 19. und 20. Mai 1593. Verlauf, Akteure, Hintergründe und Deutungen, in: Unruhiges Leipzig, hrsg. von Ulrich Brieler und Rainer Eckert (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 11), Leipzig 2016, S. 39–52.
• Herzogtum ohne Hauptstadt. Die Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Braunschweig und Herzog Heinrich Julius, in: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg (1564–1613). Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil, hrsg. von Ulrike Gleixner und Werner Arnold (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 49), Wolfenbüttel 2016, S. 76–92.
• [Beiträge in:] Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1539, hrsg. von Enno Bünz, Leipzig 2015: (1) Stadtverfassung, S. 171–189; (2) Stadtverwaltung, S. 190–197; (3) Städtische Finanzen, S. 209–218; (4) Ein Blick in die Jahreshauptrechnung von 1485, S. 218–221; (5) Alltag und Ordnung, S. 340–348; (6) Bauen und Wohnen, S. 348–358; (7) Leipzig um 1500. Erläuterungen zum Stadtplan, S. 636–640; (8) Die älteste Stadtansicht von 1537, S. 668–670.
• Braunschweiger Bürgertestamente als Quelle zur Frömmigkeitsgeschichte um 1500, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, hrsg. von Enno Bünz und Hartmut Kühne (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 49), Leipzig 2015, S. 307–327.
• Die Geschichte der Stadt Braunschweig im Zeitalter der Reformation. Anmerkungen zu Stand und Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 112 (2014), S. 7–26.
• Das Stadtarchiv Braunschweig im Kontext gegenwärtiger stadt- und landesgeschichtlicher Forschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013), S. 525–533.
• Das Amt des großen Bürgermeisters der Braunschweiger Altstadt von seiner Entstehung im 14. Jahrhundert bis zum Ende der Stadtfreiheit 1671, in: Die Braunschweiger Bürgermeister von der Entstehung des Amtes im späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. von Henning Steinführer und Claudia Böhler, Braunschweig 2013, S. 17–38.
• [Handbuchartikel in:] Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von Josef Dolle (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), Bielefeld 2012: (1) Braunschweig – Johanniter, S. 138–141; (2) Braunschweig – Templer, S. 141–143; (3) Braunschweig – Dominikaner, S. 158–163.
• Möglichkeiten und Grenzen der Stadtbucherschließung im Stadtarchiv Braunschweig, in: Amtsbücher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung, hrsg. von Wilfried Reininghaus und Marcus Stumpf (Westfälische Quellen und Archivpublikationen 27), Münster 2012, S. 41–51.
• „sub Hallensi et Magdeburgensi iure“. Der Leipziger Stadtbrief – eine Quelle früher Rezeption hallischen Rechts?, in: Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter, hrsg. von Heiner Lück (Forschungen zur Hallischen Stadtgeschichte 19), Halle 2012, S. 61–71.
• „in nostre serenitas defensionem suscepimus“ – Zum Verhältnis zwischen Otto IV. und der Stadt Braunschweig, in: Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum, hrsg. von Bernd Ulrich Hucker, Stefanie Hahn und Hans-Jürgen Derda, Petersberg 2009, S. 249–256.
• (mit Beate Kusche) Die Bauten der Universität Leipzig von 1409 bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Band 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext, hrsg. von Michaela Marek und Thomas Topfstedt, Leipzig 2009, S. 11–50.
• Die Türme der Sankt Andreaskirche bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts – Mit einer Edition der zeitgenössischen Berichte über den Turmbau, in: Die Türme von Sankt Andreas zu Braunschweig, hrsg. von Peter Albrecht und Henning Steinführer (Braunschweiger Werkstücke 112), Hannover 2009, S. 177–196.
• Methodische Überlegungen zur zukünftigen Erschließung und Edition von mittelalterlichen Urkunden und Stadtbüchern im Stadtarchiv Braunschweig, in: Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung – Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben, hrsg. von Karsten Uhde (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 47), Marburg 2008, S. 13–23.
• (mit Markus Cottin) Die Kirchväter der Leipziger Nikolaikirche vor der Reformation, in: Zur Kirche gehört mehr als ein Kruzifix. Studien zur mitteldeutschen Kirchen- und Frömmigkeits-geschichte, Festgabe für Gerhard Graf zum 65. Geburtstag (Herbergen der Christenheit, Sonderband 13), Leipzig 2008, S. 409–417.
• Stadtverwaltung und Schriftlichkeit. Zur Entwicklung des administrativen Schriftwesens sächsischer Städte im späten Mittelalter, in: Kommunikation in mittelalterlichen Städten, hrsg. von Jörg Oberste (Forum Mittelalter, Studien 3), Regensburg 2007, S. 11–20.
• Erschließung als Projektarbeit. Die Edition der Leipziger Ratsbücher (1466–1500) im Stadtarchiv Leipzig, in: Archive – Netzwerke der Gegenwart, Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft, Kolloquium zum Jubiläum 125 Jahre Stadtarchiv Leipzig (Leipziger Kalender, Sonderband 2007/1), Leipzig 2007, S. 181–186.
• Zur Überlieferung der sächsischen Städte im späten Mittelalter als Quelle für eine Untersuchung der Ostmitteldeutschen Schreibsprachen, in: Ostmitteldeutsche Schreibsprachen Spätmittelalter, hrsg. Luis Czajkowski, Corinna Hoffmann, Hans Ulrich Schmid (Studia Linguistica Germanica 89), Berlin, New York 2007, S. 165–175.
• Stadt und Universität Leipzig am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialge-schichtlichen Bezügen, hrsg. von Detlef Döring (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 4), Leipzig 2007, S. 25–40.
• Urkunden- und Kanzleiwesen der sächsischen Städte im Spätmittelalter, in: Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland, hrsg. von Tom Graber (Forschungen zur sächsischen Landesgeschichte und Volkskunde 10), Leipzig 2005, S. 163–184.
• Herzog Albrecht und die Städte. Zum Verhältnis zwischen Städten und Stadtherren in Sachsen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Herzog Albrecht der Beherzte (1443–1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa, hrsg. von André Thieme (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 2), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 213–231.
• Erzbischof Stefan v. Riga († 1483) – Eine biographische Skizze, in: Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, hrsg. von Manfred Hettling, Uwe Schirmer und Susanne Schötz, München 2002, S. 171–181.
• Leipziger Bürgerurkunden des späten Mittelalters, in: Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, hrsg. im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins von Hartmut Zwahr, Uwe Schirmer, Henning Steinführer, Beucha 2000, S. 23–33.
• Das älteste erhaltene Leipziger Ratsbuch (1466–1489) und seine Vorläufer. Ein Beitrag zum spätmittelalterlichen Kanzleiwesen der Stadt Leipzig, in: Archiv für Diplomatik 44 (1998), S. 43–88. [Ergebnisse Magisterarbeit 1997]
• Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher (1466–1500). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 69 (1998), S. 245–250.
• Der Leipziger Calvinistensturm von 1593. Einige Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 68 (1997), S. 335–349.