V-Charge

V-Charge

Aktuelle Seite: Startseite → Forschung → Projekte → V-Charge

Kurzbeschreibung:

Das V-Charge-Projekt verfolgt die Vision, Autofahrern einen erhöhten Komfort und größere Verkehrssicherheit zu bieten und zusätzliche Impulse für den Absatz von zukunftsweisenden Elektrofahrzeugen zu geben. Hierzu wird ein System entwickelt, welches Nutzern von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen die Möglichkeit gibt, das Auto am Rande eines Parkhauses oder -platzes abzustellen und dem System mitzuteilen, wann er es mit welchem Ladezustand wieder abholen möchte. Daraufhin fährt das Auto selbstständig auf einen konkreten Parkplatz in dem Areal und/oder - je nach Bedarf - auf eine Ladestation. Auf dem Weg dorthin werden dynamische und statische Hindernisse erkannt und automatisch umfahren. Kehrt der Besitzer zurück, so fährt das Auto in den Abholbereich, in dem der Benutzer einsteigen und wieder die Kontrolle übernehmen kann. Da die Verfügbarkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge für deren breiteren Einsatz sehr wichtig, Installation und Betrieb von Stationen aber kostenintensiv ist, ist es notwendig diese Ressourcen effizient zu verwalten. Dazu gehört beispielsweise, dass geladene Fahrzeuge die Ladestationen möglichst bald für das nächste Fahrzeug frei machen und ggf. auf einen regulären Stellplatz umparken.

Um diese Vision zu verwirklichen, wird zum einen ein autonom fahrendes Elektroauto entwickelt, das lediglich günstige Standardkomponenten für die Sensorik verwendet, wie beispielsweise GPS, Kameras oder Ultraschallsensoren. Das Auto nimmt dem Fahrer diverse Aufgaben ab und kann somit für eine höhere Sicherheit sorgen. Zum anderen werden ein Server Backend und eine Kommunikationsinfrastruktur erarbeitet, die die effiziente Verwaltung von Parkplatzressourcen sowie die Übertragung von Missionszielen und anderen Informationen an das Fahrzeug übernehmen.

Forschungspartner:

TU Braunschweig / NFF: Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR)

ETH Zürich: Autonomous Systems Lab (ETH-ASL), Computer Vision and Geometry Lab (ETHZ-CVG)

University of Oxford: Oxford Mobile Robotics Group (MRG)

Università degli Studi di Parma: VisLab

Industriepartner:

Volkswagen AG

Robert Bosch GmbH

Projektträger:

EU FP7

Laufzeit:

06/2011 - 09/2015


.smart_navigation ul li {

list-style-type:none;

list-style-image:none;

font-size:11px;

}

.smart_navigation ul {

padding-left:20px;

}

 

.smart_navigation {

padding-bottom:5px;

}

 

 

 

 

 

 

Informatik

 

 

 

Startseite

 

 

Aktuelles

 

 

Tag der Informatik

 

 

Forschung