Georg-Peter Ostermeyer

Prof. Dr.-Ing. habil Georg-Peter Ostermeyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Georg-Peter Ostermeyer
Schleinitzstraße 20, 2.OG, Raum 229
  • im Ruhestand
  • ehemaliger Leiter des Instituts für Dynamik und Schwingungen (IDS)
  • www.sidys.com

Forschungsfelder

  • Modellierung
    • Tribologie und Reibungsphysik
    • Bohrstrangdynamik und Reservoirdynamik
    • Rotordynamik
    • adaptive mechatronische Systeme
    • Selbstorganisation in komplexen Systemen
  • Messtechnik
  • Simulationswerkzeuge
    • MKS, FEM, BEM
    • Vielteilchen Systeme
    • Zelluläre Automaten
    • Echtzeitanwendungen (Hil, Sil)
    • Softwareentwicklung (PLAN)

Curriculum Vitae

geboren: 23.11.1952 in Hameln

Beruflicher Werdegang

  • 1978  Diplom in Mathematik (TU Berlin)
  • 1979  Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Physik und Mathematik (TU Braunschweig)
  • 1984  Promotion zum Dr.-Ing. (TU Braunschweig)
  • 1989  Habilitation, venia legendi für „Mechanik“ (TU Braunschweig)
  • 1979 - 1984  Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl A für Mechanik, Abt. Theoretische Mechanik, TU Braunschweig, bei Prof. Dr. Baumgarte
  • 1984 - 1988  Wiss. Mitarbeiter am Institut für Technische Mechanik, TU Braunschweig, bei Prof. Dr. Brommundt
  • 1988 - 1989  Systemanalytiker in der Informationstechnik bei der Volkswagen AG, Wolfsburg
  • 1989 - 1990  Fachreferent in der Fahrzeugtechnik der Konzernforschung der Volkswagen AG, Wolfsburg
  • 1989 - 1992  Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig
  • 1990 - 1992  Unterabteilungsleiter „Belastungsanalyse“ in der Fahrzeugtechnik der Konzernforschung der Volkswagen AG, Wolfsburg
  • 1991 - 1992  Projektleiter „Simulationssystem der deutschen Automobilindustrie, beteiligte Firmen: AUDI, BMW, Mercedes, Porsche und VW
  • 1992 - 2000  C4 Professur für Mechanik, insbes. Grenzflächen- und Reibungsphysik am Institut für Mechanik an der TU Berlin
  • 2000 - 2022  C4 Professur für Dynamik und Schwingungen, Leitung Institut für Dynamik und Schwingungen an der TU Braunschweig

Tätigkeit in wissenschaftlichen Einrichtungen und Gremien

  • 1998-2001 Sprecher des SFB 605, “Elementarreibereignisse” an der TU Berlin
  • seit 2005  Dt. Organisator des German-Polish Workshop on Dynamical Problems in mechanical systems
  • seit 2011  Gründungsmitglied u. Mitglied Steering Committee des International Forum on Sliding Friction and Vibrations
  • seit 2011  Gründungsmitglied u. Mitglied Steering Committee der eurobrake Conference
  • seit 2013  Mitglied Advisory Board des SAE – Brake Colloquiums
  • seit 2014  Mitglied Steering Committee Celle Drilling Conference
  • seit 2019  Mitglied Advisory Board der Asia Brake Conference
  • 2016 - 2019  Mitglied des Vorstands des Drilling Simulator Celle.
  • 2017 - 2021  Studiendekan der Fakultät Maschinenbau der TU Braunschweig

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)
  • Gesellschaft für Tribologie (GfT)
  • Society of Automotive Engineers (SAE)
  • Society of Petroleum Engineers (SPE)
  • Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1997 „Champion in der Lehre“, TU Berlin
  • 2009 Allan M. Lang Award, SAE International
  • 2010 Allan M. Lang Award, SAE International
  • 2011 Lloyd L. Withrow Award, SAE International
  • 2013 Allan M. Lang Award, SAE International
  • 2015 Dan Mahanna Achievement Award, International Brake Industry

Teaching Fellowships (invited professorship)

  • 2008 University of Linz, course: Simulation of Mechatronic System
  • 2009 University of Linz, course: Simulation of Mechatronic Systems
  • 2010 University of Krementchuk, Ukraine, course: Simulation of Mechatronic Systems

Publikationen

Meine Publikationen finden Sie auf Google Scholar.