Start der zweiten Phase des BMBF-geförderten Projekts "TechnoHyb"

Das BMBF-geförderte Projekt TechnoHyb startete am 19.01.2023 offiziell in die zweite Phase.

Während sich das Projekt in der ersten Phase mit der Entwicklung einer funktionsintegrierten Heckklappe beschäftigte, werden nun neue Ansätze für eine zirkuläre Umsetzung von Funktionsintegration entwickelt. Ziel der zweiten Projektphase ist die Entwicklung neuer Methoden, um Produkte nachhaltiger zu gestalten und Ressourcen besser zu nutzen. Dies wird innerhalb des Projekts anhand der innovativen Anwendungsfälle Flugwindkraftanlage und Flexible Ladesäule untersucht. Die mögliche Verbindung beider Anwendungsfälle zu einer unabhängigen und mobilen Ladeinfrastruktur kann den flächendeckenden Einsatz einer flexibleren und umweltfreundlicheren Mobilität vorantreiben.

Im Rahmen der Arbeitsschwerpunkte um die Flugwindkraftanlage beschäftigt sich das Projekt mit der Entwicklung neuer Ansätze zur Erhöhung der Zirkularität und Nachhaltigkeit des Flügels der Flugwindkraftanlage. Die Entwicklung eines integrierten Sensornetzwerks zur Strukturüberwachung soll die Lebensdauer des Kites verlängern, Verschleiß-teile sollen recyclinggerecht austauschbar gemacht werden und die hochbelastete Seilanbindung soll verschleißfest ausgelegt und durch Sensorik überwacht werden. Zudem wird an 3D-gedruckten Werkzeugen aus Kunststoff geforscht, die eine schnelle Prototypen- oder Kleinserienfertigung ermöglicht.

Im Rahmen der Arbeitsschwerpunkte um die flexible Ladesäule beschäftigt sich das Projekt mit der Untersuchung von Ansätzen zur Erhöhung der Zirkularität und Nachhaltigkeit der Ladesäule bzw. mit der Anwendung alternativer Materialien zur Verbesserung technischer Eigenschaften unter Beibehaltung der Zirkularität. Auf Grundlage von intensiven Demontage- und Recyclinganalysen werden im ersten Schritt Potentiale zur Verbesserung auf Grundlage der aktuellen Bauweise untersucht. Nachfolgend werden diese Untersuchungen durch alternative zirkuläre Materialkonzepte und schließlich durch grundlegendere Eingriffe in die Produktarchitektur ergänzt, um das volle Potential eines Designs for Circular Economy auszuschöpfen.

Die beiden innerhalb des Projekts untersuchten Anwendungsbeispiele sind nicht nur für sich allein innovative Produkte. Das Konzept einer autarken mobilen Ladeinfrastruktur (AML) als Kombination von Flugwindkraftanlage und flexibler Ladesäule besitzen das Potential zu einem wichtigen Baustein in der flächendeckenden Nutzung elektrischer Mobilität zu werden. Um dieses Potential zu spezifizieren, werden in diesem Arbeitsschwerpunkt unterschiedliche Szenarien für den Einsatz einer autarken mobilen Ladeinfrastruktur erarbeitet und deren Umsetzbarkeit untersucht.

 

Weitere Informationen:

https://www.tu-braunschweig.de/ik/forschung/laufende-projekte/technohyb

https://open-hybrid-labfactory.de/forschung-projekte/technohyb