Der Lehrstuhl wurde in diesem Jahr zum eigenständigen Institut ernannt. Frau Prof. Kessel und Herr Falter veröffentlichten ein Paper über "Ökologische Nachhaltigkeitspotenziale im Lebenszyklus der Straße".
Bei den VSVI-Seminaren referierten Herr Pasderski über "Nachhaltigkeitspotenziale im Straßenbau" und Frau Sietas über "Ökologische Vergabekriterien bei Ausschreibungen im Brückenbau".
In diesem Jahr wurden zwei weitere Doktortitel verliehen: Herr Witte untersuchte die Eigenkapitalbeteiligungen von Lebensversicherungsunternehmen an Infrastrukturinvestitionen unter Solvency II während Herr Willmy den Bereich der Qualitätsstandards ökonometrischer Modelle zur Prognose von Büroimmobilienmärkten im Rahmen seiner Dissertation näher untersucht hat.
Ein wichtiger Meilenstein in diesem Jahr war das 10-jährige Bestehen des IIM.
Frau Sietas referierte auf der Transport Area Lissabon über das "D-A-CH Research Project TAniA" und die Verwendung der Immobilienbewertung als Leistungskennzahl im Asset Management. Frau Prof. Kessel hielt Vorträge beim FSGV Kongress über "Ökologische Nachhaltigkeitspotenziale im Lebenszyklus der Straße" und beim Aachener Baukongress über "Datenbasierte Entscheidungen für eine nachhaltige Straßeninfrastruktur". Herr Falter sprach auf der ESG Jahreskonferenz über "Impact or Yield - Bemessung der Immobilien-Lebenszyklen neu denken".
Frau Prof. Kessel wurde in den wissenschaftlichen Beirat der BASt berufen. Frau Schottel promovierte über den "Einsatz von Sensorik zum frühzeitigen Detektieren von Leitungswasserschäden in Mehrfamilienhäusern aus Sicht von Wohnungsunternehmen".
Eine bedeutende Veröffentlichung war das "D-A-CH Research Project TAniA", das die Verwendung der Immobilienbewertung als Leistungskennzahl im Asset Management untersuchte. Das IIM freute sich auch in diesem Jahr über einen weiteren Mitarbeitenden.
Der Lehrstuhl konnte auf eine stetig wachsende Mitarbeiterzahl von nunmehr 12 Personen verzeichnen. Herr Kian hielt einen Vortrag zum Thema "Großprojekte - auf den Start kommt es an! Wie menschliche Faktoren das Projekt beeinflussen" auf der CAPEX 2021, während Frau Prof. Kessel auf dem 12. PM-Tag Rhein-Ruhr über "Brücken für die Stadt der Zukunft" referierte.
Eine weitere Veröffentlichung mit dem Titel "BIM Care & Operation" stammt in diesem Jahr von Frau Prof. Kessel, Herrn Prem und Herrn Kian.
Durch die Corona Pandemie wurden Klausuren erstmals in digitaler Form abgehalten. Diese Umstellung stellte eine Herausforderung dar, ermöglichte jedoch eine effiziente Prüfungsabwicklung für alle Beteiligten.
Ein weiterer Mitarbeiter wurde eingestellt, während Herr Prof. Speer, Frau Prof. Kessel und Frau Sietas eine Veröffentlichung über "Verfügbarkeit als nutzerrelevanter Key Performance Indicator (KPI) im Asset Management" herausgaben. Herr Willmy und Frau Prof. Kessel veröffentlichten einen Artikel über "Design Thinking" in der Immobilienentwicklung. Herr Holtkamp promovierte über "Finanzierungsfunktionen bei der Bewirtschaftung von Bundesautobahnen".
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Präsenzlehre im Sommersemester 2020 auf digitale Lehre umgestellt. Vorlesungen und Verteidigungen wissenschaftlicher Arbeiten fanden ab März 2020 ausschließlich online statt.
Frau Prof. Kessel und Herr Prof. Speer präsentierten bei den Aachener Straßenbau- und Verkehrstagen 2020 einen Vortrag über "Verfügbarkeit als nutzerrelevanter Key Performance Indikator im Asset Management".
Der Lehrstuhl wuchs auf 9 Mitarbeitende an und verzeichnete weitere Erfolge wie die Promotion von Herrn Backwinkel zum Thema "Ganzheitliches Bauprojektmanagement durch Implementierung eines aktiven Integrationsmanagements".
Frau Prof. Kessel referierte auf der Deighton User Conference in Boston und auf dem 12. Erfahrungsaustausch ZEB & Erhaltungsmanagement in Darmstadt.
Wichtige Veröffentlichungen umfassten in diesem Jahr eine Leitlinie für Aufstockungs- und Erweiterungsmaßnahmen in innerstädtischen Bereichen sowie eine Analyse von Kennzahlen im öffentlichen Transportinfrastruktur-Asset Management.
Im Veranstaltungskalender standen das Sommerfest, das 12. EU-Symposium und die Preisverleihung zum "Preis der Immobilienwirtschaft". Studierende des IIM gewannen beim "Real Estate Award - Flughafen München" den 1. Platz.
Im Bereich der Veröffentlichungen befasste sich Frau Sietas mit dem "Risikomanagement bei Verkehrsinfrastrukturprojekten" und Frau Schottel mit der "Digitalen Unterstützung bei der Bewirtschaftung von Wohnimmobilien". Der "Leitfaden Großprojekte" und "OI + Bau - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben" waren weitere Veröffentlichungen in diesem Jahr.
Der Veranstaltungskalender war geprägt von unserem Sommerfest und der gemeinsamen Ausrichtung der 29. BBB-Assistententagung in Zusammenarbeit mit der IBB. Als weiterer Höhepunkt wurde der "Preis der Immobilienwirtschaft" verliehen. Studierende des IIM belegten den 3. Platz beim "Real Estate Award - Flughafen München". Erfolgreich war auch die Promotion von Herrn Speer zum Thema "Key Performance Indicators für das Asset Management von Bundesautobahnen".
Im Jahr 2017 verzeichneten wir einen Zuwachs auf 8 Mitarbeitende und erweiterten unser Vorlesungsangebot mit neuen Masterveranstaltungen "Finanzierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft" sowie "Lebenszyklusprojekte in der Praxis".
Im Veranstaltungskalender stand das 12. EU-Symposium zum Thema "Nachhaltige Investitionen - Herausforderungen für Verkehrsinfrastruktur und Wohnungsbau". Ein weiteres Highlight war die Verleihung des "Preises der Immobilienwirtschaft" in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Hermann und der Volksbank BraWo GmbH. Studierende des IIM belegten erneut den 2. und 3. Platz beim "Real Estate Award - Flughafen München".
Frau Prof. Kessel und Frau Schottel veröffentlichten in diesem Jahr ein weiteres Paper zur Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft.
Im Jahr 2016 beschäftigten wir insgesamt fünf Mitarbeitende. Frau Prof. Kessel und Herr Speer veröffentlichten eine Studieim Bereich "Indicators for a professional Asset Management of Motorways in Germany".
Das 11. EU-Symposium mit dem Schwerpunkt "Nachhaltige Investitionen moderne Daseinsvorsorge in Kooperation mit privaten Investoren" sowie die Preisverleihung zum "Preis der Immobilienwirtschaft" (in Kooperation mit Herrn Prof. Hermann und der Volksbank BraWo Projekt GmbH) waren weitere Höhepunkte in diesem Jahr. Das alljährliche Sommerfest bot Gelegenheit zum Netzwerken und Feiern.
Unsere Studierenden nahmen auch in diesem Jahr wieder am "Real Estate Award - Flughafen München" teil und belegten dabei den 2. und 3. Platz.
Im Jahr 2015 konnte das IIM bereits drei Mitarbeitende verzeichnen. Zudem wurde eine Studie zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei öffentlichen Hochbaumaßnahmen von Frau Dr.-Ing. Gottschling und Frau Prof. Kessel veröffentlicht. Frau Prof. Kessel und Herr Kessel beschäftigten sich im Rahmen einer weiteren Veröffentlichung mit der Übertragung von Immobilienvermögen unter Berücksichtigung des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes (ERBSTG).
Unser erstes Sommerfest sowie das 10. EU-Symposium "PPP als zukunftsfähiges Beschaffungsmodell?" standen in diesem Jahr im Veransltatungskalender. Zudem wurden unsere Studierenden mit dem 2. Platz beim Real Estate Award des Flughafen München ausgezeichnet.
Neue Lehrveranstaltungen wurden eingeführt, darunter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement für Umwelt und Verkehr im Bachelor. Für die Studierenden im Master wurden Veranstaltungen zum Erhaltungs- und Betriebsmanagement von Verkehrsinfrastrukturen, zum Management von Infrastrukturnetzen und zur Wertermittlung von Immobilien angeboten.
Frau Prof. Kessel wurde als Beraterin in die Kommission "Bau und Erhaltung des Verkehrsnetzes" berufen.
2013 gründete Frau Prof. Kessel den Lehrstuhl für Infrastruktur- und Immobilienmanagement. Die ersten Masterveranstaltungen des Lehrstuhls deckten ein breites Themenspektrum ab, darunter Facility Management, Immobilienprojektentwicklung, Projektmanagement im Bauwesen sowie Infrastruktur- und Projektfinanzierung. Parallel dazu wurde auf Bachelor-Ebene eine Lehrveranstaltung zu den Grundlagen des Bau-, Immobilien- und Infrastrukturmarktes angeboten. Darüber hinaus erfolgte in diesem Jahr die Berufung von Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Tanja Kessel.
Im Jahr 2014 folgte die Einführung einer weiteren Master-Lehrveranstaltung: Real Estate Management.