BE_Flughafen Braunschweig

BE_Flughafen Braunschweig

Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg (BWE) mit rund 1.600 Fachleuten aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und dem Luftfahrt-Bundesamt repräsentiert den Luftfahrt- und Technologiestandort Braunschweig. Er beheimatet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dient unter anderem dem 'Volkswagen Air Service' als Drehscheibe für die Geschäftsflüge des Managements. Auch die Fußballer von Eintracht Braunschweig sowie dem VFL Wolfsburg fliegen von hier zu ihren Einsätzen.

2011 erfolgte eine Verlängerung der Start- und Landebahn von 1680 auf 2300 Meter. Damit eröffnete sich die Möglichkeit dass auch größere, kommerzielle Flugzeuge den Flughafen anfliegen könnten. In unserem fiktiven Szenario ist dies nicht nur ein Zugeständnis an den Industriepartner VW, dessen Manager nun ohne Umsteigen Standorte weltweit anfliegen können, sondern soll im Besonderen auch dafür genutzt werden den Flughafen zu einem Verkehrsflughafen auszubauen. Allerdings fehlt bisher eine adäquate Möglichkeit eine größere Anzahl an Passagieren abfertigen zu können. Ziel des Entwurfes ist es daher für den aufstrebenden Regionalflughafen Braunschweig-Wolfsburg ein modernes Terminalgebäude samt Tower zu entwickeln.

2011 WS_BE_Flughafen BS_BROHMANN_Leon (2)
2011 WS_BE_Flughafen BS_BROHMANN_Leon
2011 WS_BE_Flughafen BS_BROHMANN_Leon (3)

Brohmann, Leon

2011 WS_BE_Flughafen BS_DOS SANTOS AZEVEDO_Edgar (3)
2011 WS_BE_Flughafen BS_DOS SANTOS AZEVEDO_Edgar (2)
2011 WS_BE_Flughafen BS_DOS SANTOS AZEVEDO_Edgar (4)
2011 WS_BE_Flughafen BS_DOS SANTOS AZEVEDO_Edgar

Dos Santos Azevedo, Edgar

2011 WS_BE_Flughafen BS_GIBBONS_Justin (2)
2011 WS_BE_Flughafen BS_GIBBONS_Justin
2011 WS_BE_Flughafen BS_GIBBONS_Justin (3)

Gibbons, Justin