Inhalt: Die Vorlesung soll die Grundlagen der Halbleiter-Elektronik vermitteln. Dazu werden die Prinzipien, Wirkungsweisen und elektrischen Eigenschaften von verschiedenen Halbleiterbauelementen (Dioden, bipolare Transistoren, Thyristoren und Feldeffekttransistoren) und deren analoge und digitale Grundschaltungen erläutert. Dabei werden auch Beispiele mit PSpice simuliert. Weiterhin werden optoelektronische Bauelemente, wie Leuchtdioden, Laser, Photodetektoren und Solarzellen besprochen. Der letzte Teil behandelt die integrierten Schaltungen und betrachtet die Grundzüge der Halbleitertechnologie.
Skript:
Vorlesungsfolien und andere Materialien können von Hörern im StudIP heruntergeladen werden.
Die Vorlesung lehnt sich weiterhin an spezielle Kapitel aus dem Buch A. Schlachetzki: "Halbleiter-Elektronik", Teubner Studienbücher, B.G. Teubner, Stuttgart, 1990 (leider vergriffen, daher Ausleihe in der Uni-Bibilothek oder als Kopie im Geschäftszimmer erhältlich) und aus K.-H. Cordes, A. Waag, N. Heuck: Integrierte Schaltungen, Pearson (2010).
Übung: mit apl. Prof. Dr. Erwin Peiner und apl. Prof. Dr. Hergo-Heinrich Wehmann
Eine Sammlung von Fragen und Aufgaben lässt sich ebenfalls im StudIP herunterladen (PDF-Format; Passwort erforderlich). Die Aufgaben wurden dabei so ausgewählt, dass sie einzelne Gebiete der Vorlesung tiefergehend beleuchten und damit Schwerpunkte bilden. Sie dienen der Verdeutlichung häufig in der Elektronik verwendeter Lösungswege, ohne allerdings lediglich "Rezepte" anzugeben und regen daher ein Selbststudium an.
Konfuzius (ca. 500 v. Chr.) sagt dazu: "Ich höre... ich vergesse; ich sehe... ich behalte; ich tue... ich verstehe."
PS.: Für Interessierte gibt es dort zur visuellen Veranschaulichung der Funktion eines n-MOSFET eine vereinfachte 3D-Darstellung (AVI-Format; 1,3 MB) der Leitungsbandkante im Halbleiter.
Prüfung: schriftlich
wird gelesen: jeweils im SS
Ansprechperson: Prof. Andreas Waag