Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sowohl ökologische als auch technologische Entwicklungen erfordern die kontinuierliche Verbesserung von Energiespeichersystemen. Innerhalb der Batterietechnologien besitzen insbesondere Lithium-Ionen-Batterien ein sehr hohes Leistungs- und Effizienzpotenzial. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Langlebigkeit steigt ihr Einsatz in verschiedensten Anwendungen der Elektromobilität erheblich. Einer breiten Marktdurchdringung stehen jedoch oft hohe Herstellungskosten, begrenzte Rohstoffverfügbarkeit und Herausforderungen in der Recyclingtechnologie entgegen, sodass die wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung optimiert werden muss. Neben der Weiterentwicklung der Materialien sind insbesondere neue Produktions- und Recyclingverfahren entscheidende Herausforderungen für die Zukunft. Es gilt innovative Fertigungsmethoden zu entwickeln, die eine höhere Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Skalierbarkeit gewährleisten.
Die Forschung am ifs im Bereich der Batterietechnologie konzentriert sich daher auf neue Materialien, effiziente Produktionsprozesse und nachhaltige Recyclingkonzepte, die entscheidend dazu beitragen sollen, die Kosten zu senken, die Umweltbelastung zu minimieren und die Leistungsfähigkeit zukünftiger Batteriesysteme zu steigern.
Die Arbeitsgruppe der Elektromobilität am Institut für Füge- und Schweißtechnik beschäftigt sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb der Forschungszentrums der "Battery LabFactory Braunschweig" (BLB). mehr