Hier finden Sie Themen von abgeschlossenen Bachelorarbeiten, die vom Institut für Kommunikationswissenschaft betreut wurden bzw. werden.
Bachelorarbeiten
"I am not like other Girls" Die Darstellung von "Not like other Girls" auf Feddit anhand der Symbolic Convergence Theorie von Ernest Bomann
Virtuelle Realität und Displays im Vergleich: Inwiefern entstehen Immersion und Präsenz in PKW-Simulatoren?"
Online-Dating während des Covid-19 Lockdowns - Auf der Suche nach der großen Liebe, oder doch nur eine Coping-Strategie gegen die Einsamkeit?
Die Deutungsmacht der Medien - Eine Analyse der Frame-Elemente in der Berichterstattung über die Protestbewegung "Letzte Generation"
Rentenpolitik als Frame-Builder? Eine quantitative Framing-Analyse der internationalen Medienberichterstattung über die Protestbewebung gegen die Rentenreform in Frankreich
Kommunikationspartner Auto - Mehr als nur ein Sprachassistent? Konzepte und Potenziale anthropomorpher Eigenschaften beim Digitalen Assistenten
Gatekeeper oder Gate-Opener? Grundlagen, Geschichte und Verwendung von Hobby-OSINT im Russo-Ukrainischen Krieg
Liken, Kommentieren, Stories anschauen - der Zusammenhang von Social Media Funktionen und der Intensität parasozialer Beziehungen
Digitales Verschwinden - Wie sich Ghosting als moderne Form des Kontaktabbruches etabliert hat
Die Anwendung der kommunikativen Künstlichen Intelligenz in Werbekampagnen. Kundschaftsorientierte Einsatzmöglichkeiten von Chatbots
Visuelles Framing des Russland-Ukraine Krieges. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Begleitbildern auf den ukrainischen, russischen und deutschen Nachrichtenwebseiten zu Beginn des Krieges
Der First-Person-Effekt - Eine experimentelle Online-Befragung zum wahrgenommenen Einfluss verschiedener Medien in Bezug auf nachhaltigen Fleischkonsum
Framing im Krieg - Eine empirische Analyse des medialen Framings der Kriegsparteien im Ukrainekonflikt
Parasoziale Interaktion und Shitsorms bei Influencer*innen in den sozialen Medien
Inwiefern können Handlungen und Bilder des Films verhaltensändernd wirken mit Bezug zum Geschlecht?
Influencer-Marketing: Parasoziale Beziehungen als Marketingstrategie auf Social Media
Diskursnetzwerkanalyse bildungspolitischer Maßnahmen während der Flüchtlingskrise
Politische Kommunikation und mediale Berichterstattung am Beispiel der Corona-Pandemie
Politische Narrationen der Fridays for Future-Bewegung in deutschen Tageszeitungen
Politische Partizipation in der digitalen Demokratie
Parasoziale Wissensvermittlung? Eine Untersuchung der Moderierenden in Kinderwissenssendungen im Hinblick auf die Förderung parasozialer Beziehungen
Vertrauen in das Radio in Krisenzeiten. Eine qualitative Inhaltsanalyse vertrauensgenerierender Faktoren in den Radio Hamburg Nachrichten während der Corona Pandemie
Mediale Diskurse zu Tierschutz in der Massentierhaltung
Negative campaigning im Wahlkampf zu britischen Unterhauswahlen
Alexa, wie wird das Wetter heute? Technologieakzeptanz von Smart Speakern
Determinanten der Werbewirkung von Influencer Marketing - Eine empirische Analyse
Einsatz neuer Medien bei Kampagnen zu Bundestagaswahlen seit 2009
Volkabegehren für Artenvielfalt im politischen Wettbewerb in Deutschland
Analyse des Europawahlkampfes 2019 auf Twitter
Blame Avoidance in der Kommunikation Donald Trumps zur Covid-19-Pandemie
Wissenschaftler*innen und ihre Rollen in journalistischen Massenmedien in der Debatte um den "Lockdown-Light" während der COVID-19 Pandemie
Musiker*innen im digitalen Zeitalter - Einflüsse von medialen Umgebungen auf künstlerische Arbeit
Tik Tok vs. Instagram-Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Tik Tok vs. Instagram
Meinungsmache im Netz-Social Bots als Mittel zum Zweck? Beeinflussung des Meinungsklimas in sozialen Medien durch Social Bots. Eine theoretische Untersuchung der Theorie der Schweigespirale im Zeitalter der Digitalisierung.
Die Beziehung von Demonstrierenden zum Journalismus - Eine theoretische Analyse des Vertrauensverlustes von Teilnehmer*innen der "Querdenken"-Demonstrationen in die etablierten Medien
Follow Me - Welche strategischen Frames weden von der AfD auf sozialen Medien angewendet? Eine Inhaltsanalyse des Instagramkanals der Alternativen für Deutschland
Let's share a story - Das Potenzial von digitalem Storytelling für die Werbekommunikation
Persuasion im Film - wie sich Geschlechterstereotypen im Film auf unsere gesellschaftlichen Verhaltensweisen abbilden
Werbekennzeichnung in sozialen Medien
Visualizing the virus: Ein Online-Experiment zur Wirkung von Farbe in der visuellen Wissenschaftskommunikation mit Bezug zur Covid-19 Pandemie
Die Narrative der taz und der Welt zu der Rechtsextremismus-Herausforderung in der deutschen Polizei
Social Bots: Glaubwürdig und vertrauenswürdig? Auswirkungen von Transparenz auf die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Social Bots
The Scandals of King Juan Carlos I from the Narrative Policy Framework Perspective
Die Offenlegung von Influencer-Werbung: eine Literaturanalyse zum Einfluss auf die Werbewirkung unter Berücksichtigung der rechtlichen Grenzen
Politische Kommunikation im Bundestagswahlkampf - Strategien bei der Online-Kommunkikation auf Twitter von Spitzenkandidaten der SPD und AfD im Vergleich
You'll never walk alone? Eine Framing-Analyse der deutschen Medienberichterstattung über Frauenfußball
Europe for the rich - How much influence do economic interests have on EU policy?
Parasoziale Interaktion im Influencer Marketing: eine Literaturanalyse zum Einfluss auf die Werbewirkung
Badging the Teacher - Wirkung eines Trophäensystems auf das User Engagement innerhalb einer Unterrichtsmaterial-Sharing Plattform
US-Wahlkampf bei Twitter
Der Einfluss der EU auf die deutsche Düngemittelverordnung. Eine Analyse anhand des Diskurses in Zeitungen
Kommunikation von autonomen Fahrzeugen mit Fußgängern und Fußgängerinnen- Eine experimentelle Studie zur Evaluation eines Kommunikationsmodells
Bildungspolitische Frames der PISA-Debatte in den Zeitungen "taz" und "WELT" von 2001 bis 2017
Gamergate - Eine Analyse von Dynamiken und Mechanismen von Shitstorms
Fitnessblogs auf Instagram: Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive
Instagram als Bühne des Lebens: Die Bedeutung von Selbstdarstellung und Impression-Management
Auswirkungen des Medienwandels auf die lokale Unternehmenssuche und daraus resultierende Konsequenzen für Verzeichnismedien
Framing-Effekte der Medienberichterstattung über autonomes Fahren: Eine experimetelle Untersuchung zu kurzfristigen Framing-Effekten
Sprachnachrichten, Emojis und blaue Häkchen - eine theoretische Analyse der Reichhaltigkeit der Kommunikation über WhatsApp
Weibo in China & Facebook in Germany: A Cross-cultural Difference Analysis of Social Networks with the Culture Values Theory of Geert Hofstede
Eine Untersuchung zu Nutzungs- und Nicht-Nutzungsmotiven der unterschiedlichen Kommunikationsfunktionen des WhatsApp-Messengers
Algorithmisierte Nachrichtenkonzeption über Facebook. Eine Analyse der journalistischen Beiträge in News Feed anhand von Nachrichtenfaktoren
Der Wandel des medialen Schönheitsideals - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Coverbilder des Vogue-Magazins zwischen 1980 und 2018
#MeToo: from Social Media to Mass Media. Eine Inhaltsanalyse des Hashtags #MeToo in ausgewählten Printmedien
Verstehen wir uns? Die Wahrnehmung von Emotionen in textbasierter digitaler Kommunikation
Positionen zu EU-weiten Glyphosatzulassung: Eine Frame-Analyse
Para-soziale Medien? Eine Untersuchung zur kommunikativen Beziehung zwischen Fußballfans und Vereinen und den Zusammenhängen zwischen parasozialer Beziehung und Nutzung sozialer Medien durch die Fans
Meinungsführer in der mediatisierten Kommunikation - Eine Überprüfung der Relevanz des Two-Step-Flow Modells
Audience Development auf sozialen Netzwerkseiten von Unternehmen und Kulturveranstaltungen am Beispiel des Braunschweiger Filmfestivals. Eine Untersuchung von Kommunikationsmöglichkeiten und Nutzungsmotiven auf Facebook & Co.
Ständig unter Leistungsdruck und Selbstoptimierungszwang? Eine Untersuchung zu Nutzungsmotiven von Wearables
Eine medienrechtliche Analyse des Leistungsschutzrechts der Presseverleger - Eine Gegenüberstellung der Positionen und differenzierte Auseinandersetzung mit den Defiziten und Auswirkungen auf das deutsche Mediensystem
Virtual Walking - Eine experimentelle Untersuchung der Potenziale alternativer Fortbewegungsmechaniken in HTC Vive aus Nutzerpersepektive
Nutzerbarrieren in Bezug auf die Technologieakzeptanz von unternehmensinterner Social Software - Eine qualitative Mitarbeiterbefragung am Beispiel des sozialen Intranets Connect bei der E.on Business Services GmbH
Shitstorm: (k)ein rechtliches Phänomen? Die intradiegetische Ebene eines Shitstorms und das Spannungsverhältnis der Grundrechte im Detail
Zur Frage der soziotechnologischen Emergenz von Relevanz auf digitalen Plattformen
Binge-Watching - eine neues Phänomen? Eine theoretische Auseinadersetzung mit einer gegenwärtigen Rezeptionspraktik
Geschlechtstypisches Diskussionsverhalten in der Chat-Kommunikation - Eine quantitative Inhaltsanalyse über den Einfluss sprachlicher Besonderheiten und technischer Bedingungen der Chat-Kommunikation auf geschlechterstereotypes Kommunikationsverhalten in Online-Gruppendiskussionen
Social TV in Deutschland - Eine qualitative Studie über die (Nicht-)Nutzungsmotive von TV-bezogenen Online-Aktivitäten deutscher Fernsehkonsumenten
Social Influencer? - Eine experimentelle Studie zur Glaubwürdigkeit von werblichen Beiträgen auf Instagram
Parasoziale Interaktionen im Internet am Beispiel von Social Media
Blogger Relations in der Unternehmenskommunikation - Bestandsaufnahme und Potentialanalyse am Beispiel der Volkswagen Influencer Relations
Wer schön sein will, muss dünn sein - Eine medienrechtliche Betrachtung der Sendung 'Germany's Next Topmodel - by Heide Klum' unter Aspekten des Jugendschutzes
Von der Community-Website zu Facebook - Veränderungen des Onlinenutzerverhaltens einer im Internet basierten Peergroup mit dem Aufkommen von sozialen Netzwerken, erörtert am Beispiel der deutschen Cosplayszene
User-/Interfacedesign in Virtual-Reality-Applikationen am Beispiel eines Virtual-Reality-Car-Configurator
Gamification im Unternehmenskontext - Eine Potentialanalyse von Game-Design-Elementen anhand der Werksmeisterschaft von Volkswagen Nutzfahrzeuge
Berichterstattung in mexikanischen Onlinezeitungen über Transsexualität und Transidente mit Bezug zur Diskriminierung
Die mediale Rolle der Frau - weibliche Darstellung und Konstruktion des Frauenbildes in Deutschland seit den 1950er Jahren anhand des Beispiels Fernsehen
Events im Zeitalter von Social Media - Eine vergleichende quantitative Inhaltsanalyse der Rezipientendiskurse auf Facebook und Twitter am Beispiel der Verleihung des Deutschen Filmpreises
Der Framing-Ansatz im Kontext interner Unternehmenskommunikation - Eine empirische Untersuchung der Mitarbeiterzeitung VISIONÄR der AutoVision GmbH
All Bodies Are Beautiful - eine quantitative Inhaltsanalyse der Selfies und Nutzerreaktionen zum Tumblr-Hashtag #bodypositive
Politische Beteiligungschancen durch Facebook? - Eine quantitative Erfassung der Wahrnehmung von Beteiligungsmöglichkeiten auf Facebook in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingssituation
Der Einfluss der Emotionen in der Berichterstattung auf die Beteiligung der Nutzer bei Facebook - Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Flüchtlingsthematik bei der 'Bild'-Zeitung
Die Wahrnehmung der medialen Berichterstattung zum Klimawandel aus Rezipientenperspektive
Meinungsführerschaft in den sozialen Medien - eine theoretische Auseinandersetzung mit der Meinungsführerschaft auf Youtube
Volkswagen - Von der Überholspur auf den Standstreifen? Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung zum VW-Abgasskandal
Smartphone-Verweigerer: Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung der Nichtnutzungsmotive des Smartphones
Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie auf die interne Unternehmenskommunikation
"Weg von der Schweigepauschale- Webblogs als scheinbar neue Form der Repräsentation von öffentlicher Meinung"
Parasoziale Meinungsführerschaft in Social Media
Einflussfaktoren auf Online-Diskursverläufe in unterschiedlichen Online-Arenen- Ein qualitativer Vergleich zwischen Zeit Online und Facebook
Product Placement auf Youtube: Eine empirische Untersuchung zur Kennzeichnung von Produktplatzierungen und deren Wahrnehmung in Youtube-Videos
Warum liken Facebook-Nutzer Unternehmen und Marken? Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive
Online Diskurs? Eine kritische Analyse diskursartiger Strukturen im Social Web
Erforschung der Kundenzufriedenheit der Wasserwelt Braunschweig: Eine Methodenreflexion leitfadengestützer Interviews und verdeckter Beobachtung
Image des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der jungen Generation
Wenn Medien Wellen schlagen: Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung zur Wasserwelt Braunschweig
Eintauchen in medialisierte Wasserwelten: Eine empirische Erhebung zum Informationssuchverhalten der Kunden der 'Wasserwelt' Braunschweig und zur Wirkung der Medienberichterstattung