LemaS-Transfer

LemaS-Transfer

Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ (LemaS) unterstützt seit 2018 im Rahmen eines Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts Schulen und Lehrkräfte dabei, leistungsstarke sowie potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler in ihren Domänen zu fördern und zu fordern. Diese 1. Phase von LemaS endete Mitte 2023. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert und ist Teil einer zehnjährigen gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Förderung von (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern.

Seit Juli 2023 wird im Rahmen der zweiten Phase der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (jetzt LemaS-Transfer) angestrebt, die Ergebnisse der ersten Förderphase zu vertiefen und umfassender in der Schullandschaft zu verbreiten. Schulen, die bereits in der ersten Phase mit dem Forschungsverbund zusammengearbeitet haben, werden im Rahmen von LemaS-Transfer zu Multiplikatorschulen. In neu gegründeten Netzwerken haben sie die Gelegenheit, neue LemaS-Schulen über die Anwendung der LemaS-P³rodukte der ersten Phase zu informieren und ihre Erfahrungen sowie Best-Practice-Beispiele zur Förderung der Potenziale und Stärken von Schülerinnen und Schülern weiterzugeben.

Die Professionalisierung im LemaS-Transfer gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Jahr lag der Fokus der Qualifizierung auf der Gestaltung von Transferprozessen zur nachhaltigen Implementierung einer begabungs- und leistungsfördernden Schulkultur. Ab dem Schuljahr 2024/25 wählen die Multiplikatorschulen einen Schwerpunkt aus vier Inhaltsclustern aus: (IC1) Schulentwicklung und kooperative Netzwerke, (IC2) Fächerübergreifende Unterrichtsentwicklung, (IC3) Fachspezifische Unterrichtsentwicklung im MINT-Bereich sowie (IC4) Sprachunterricht. Diese Themen bieten die Grundlage für die inhaltliche Qualifizierung. Der Forschungsverband, bestehend aus 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von 15 Universitäten, bietet zusammen mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeitenden ein breites Spektrum an Professionalisierungsangeboten zur Qualifizierung an.

Laufzeit: 2023 - 2027

IC3-MINT-Chemie: Eine Domäne der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“

Die Mitarbeitenden Prof. Dr. Kerstin Höner und Dr. Bianka Nikolaus der Abt. Chemie und Chemiedidaktik des Instituts für Fachdidaktik der Naturwissenschaften bieten im Inhaltscluster MINT (IC3) ein Professionalisierungs­angebot für Multiplizierende mit dem Schwerpunkt der Potenzialdiagnose  und -förderung von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf ihre  experimentelle Problemlösekompetenz im Chemie- und Naturwissenschaftsunterricht an. Das Programm besteht aus jährlich ein Mal stattfindenden Präsenzworkshops, gefolgt von digitalen Formaten. Darüber hinaus werden die praktische Anwendung und der Transfer der LemaS-P³rodukte in die Schulnetzwerke sowie Reflexionseinheiten in weiteren Beratungs- und Diskussionsformaten ausführlich behandelt. (s. Abb.)

Die Zeit zwischen den Professionalisierungsworkshops soll von den Multiplizierenden genutzt werden, um mit den Inhalten der Workshops sowie die Materialien aus dem Materialpool in ihrem eigenen Unterricht Erfahrungen zu sammeln und in den Schulnetzwerktreffen sowie im eigenen Fachkollegium weiterzugeben. Dies führt zu einem regen und wertvollen Austausch von Erfahrungen und Eindrücken unter den Teilnehmenden in den Diskussionsformaten.

Unsere Materialien sind so gestaltet, dass sie im regulären Unterricht verwendet werden können und durch unterschiedliche Öffnungsgrade an die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler im Klassenverband adaptierbar sind. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten gefordert werden, ohne dass sie überfordert werden.

Bild

Das Vorhaben wird bis zum Projektende im Dezember 2027 von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsverbund LemaS-Transfer wissenschaftlich begleitet, um die Bedingungen für erfolgreiche Transfer- und Implementationsprozesse im schulischen Kontext zu erheben. Außerdem entwickelt und implementiert der Forschungsverbund eine digitale Distributionsplattform, um die nachhaltige Anwendung und Verbreitung der LemaS-P³rodukte sowie der Professionalisierungsangebote zu gewährleisten. Diese Plattform soll zukünftig bundesweit allen Schulen zugänglich gemacht werden.

IC3-MINT-Chemie wird im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" gefördert (FKZ LMS0423G)

Publikationen im Ramen von LemaS

Höner, K., Matis, K. & Ammon, D. (2018). Messung experimenteller Problemlöse- und Diagrammkompetenzen und deren Zusammenhang mit kognitiven Fähigkeiten im Fach Naturwissenschaften im 5. Jahrgang einer integrierten Gesamtschule.
DOI: doi.org/10.24355/dbbs.084-201804241057-1

Höner, K., Kraeva, L. & Matis, K. (2020): Wie Schüler:innen experimentieren. Diagnose experimenteller Problemlösekompetenz. In: C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher, P. Zwitserlood (Hrsg.): Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 10: Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Waxmann, Münster-New York, 99-116
DOI: doi.org/10.31244/9783830990673

Höner, K. & Matis, K. (2020): Teilprojekt 10 MINT – Chemie, Diagnosebasierte individuelle Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht. In: G. Weigand, C. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock, H.-W. Wollersheim (Hrsg.): 1. LemaS-Band: Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler, Beltz, Weinheim/Basel, 112-120.
Kostenloser Download: www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44096-leistung-macht-schule.html

Matis, K., Höner, K. & Semmler, L. (2021). Chemiepotenziale im Regelunterricht entdecken, Labyrinth 145, 19-21.

Höner, K. (2022). Kriminalistik im Chemieunterricht mit Flavia de Luce. In: Farkas K., Laudenberg B., Mayer J. & Rott D. (Hrsg.): Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 13: Begabte Figuren in Literatur und Unterricht, Waxmann: Münster, 181-198.
ISBN 978-3-8309-4554-3 Kostenloser Download: content.e-bookshelf.de/media/reading/L-18795729-7049331cd7.pdf

Matzner, M., Semmler, L., Höner, K., Hildebrandt, C. & Matis, K. (2022). Qualitative Verhaltensindikatoren für Potenziale in Informatik und Naturwissenschaften. In: G. Weigand, C. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock, H.-W. Wollersheim (Hrsg.): 2. LemaS-Band: Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule, wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld, 293-301.
DOI: doi.org/10.3278/9783763967858

Höner, K. & Schwanewedel, J. (2023): Mit Forschendem Lernen Potentiale im naturwissenschaftlichen Regelunterricht finden und fördern. In: C. Fischer, C. Fischer-Ontrup,  F. Käpnick, N. Neuber, C. Reintjes (Hrsg.): Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung Band 14: Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten, Waxmann: Münster, 13-30.
DOI: doi.org/10.31244/9783830996675

Semmler, L. & Matzner, M. (2023). Kreativität diagnostizieren und fördern im Chemie- und Informatikunterricht. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Reintjes (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und inklusive Bildung Band 15: Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten, Waxmann: Münster, 31-43.
DOI: doi.org/10.31244/9783830996682

Semmler, L., Höner, K. & Nikolaus, B. (2024). Zusammenhänge zwischen leistungsförderlichen Merkmalen und Leistungspotenzialen von Schülerinnen und Schülern im Fach Chemie. In: Rogl, S., Resch, C., Bögl, E., Gürtler, B., Hinterplattner, S. & Klug, J. (Hrsg.): Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 17: Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren, Waxmann: Münster, 563 – 577.
DOI: doi.org/10.31244/9783830996699

Höner, K. & Nikolaus, B. (2024). MINT-Chemie: Förderung experimenteller Problemlösekompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In G. Weigand, Ch. Fischer, F. Käpnick, C. Perleth, F. Preckel, M. Vock & H.-W. Wollersheim (Hrsg.): 3. LemaS-Band: Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht, Leistung macht Schule, wbv Media: Bielefeld, 239 - 246.
DOI: dx.doi.org/10.3278/9783763974436

 

Zu den Vorarbeiten siehe LemaS