Roland Bender

Roland Bender

AG Hattermann

zum finden in Raum:  BI 97.106b

Erreichbar per E-mail unter: r.bender(at)tu-bs.de

Oder Telefonisch unter: 0531 / 391 - 8862

DBR Roland Bender

Die Lehrveranstaltungen der Lehrenden am Institut können dem gültigen Lehrplan entnommen werden. Diesen Lehrplan finden sie hier


Zur Person

Beruflicher Werdegang

  • WS 2011/12 – WS 2013/14: (Bachelor of Science) Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik und Informatik an der Universität Paderborn
  • SS 2014 – WS 2014/15: (Bachelor of Science) Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik und Biologie an der Universität Bielefeld
  • SS 2015 – SS 2017: (Master of Education) Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik und Biologie an der Universität Bielefeld
  • WS 2017/18 – SS 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik in der Fachgruppe Didaktik der Mathematik an der Universität Paderborn.

Weitere Informationen...


Publikationen

Herausgeberschaften

  • Bender, Roland (2023). Hochschulmathematik in der gymnasialen Oberstufe am Thema „Grenzwert“ kennenlernen. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM, S. 573-576.
  • Bender, Roland; Mathias Hattermann und Rudolf Sträßer (2021). „Konstruieren im Raum - plötzlich alles anders?“ In: mathematik lehren 228, S. 14–18.
  • Bender, Roland (2021). Lernvideos und reflektierende Fragen in einer Arithmetik-Vorlesung. die hochschullehre, Jahrgang 7/2021. DOI: 10.3278/HSL2130W.
  • Kempen, Leander; Bender, Roland und Hattermann, Mathias (2021). Detecting the Enculturation Function of Proof in High School Students' Proof Constructions. In M. Inprasitha, N. Changsri, & N. Boonsena (Eds.), Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1, pp. 155). PME.

Weitere Informationen...


Projekte

Vorstellung des Promotionsvorhabens

  • Motivation

    Abbruchquoten in mathematikhaltigen Studiengängen liegen mit 42 % deutlich über dem Durchschnitt. Eine entscheidende Ursache dafür scheint der Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik zu sein, der u. a. durch neu zu erlernende Arbeitsweisen, eine neue (Symbol-) Sprache sowie durch sehr abstrakte Inhalte zu einer starken Überforderung führen kann.

Weitere Informationen ...