Referent: Simon Barlovits - Goethe Universität Frankfurt
Eingeladen sind: Lehrkräfte, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten.
Termin: Dienstag, 29.04.2025 von 17.30. - ca. 19 Uhr (davon 45-60 Minuten Vortrag und anschließend die Möglichkeit in Austausch und ins Gespräch zu kommen)
Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung durchgeführt:
Präsenz: Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9
online: Unter diesem Link. Den Zugangscode erhalten Sie nach Anmeldung.
Mit dem Mathematiklernen im Freien sind eine Vielzahl von Erwartungen verbunden, beispielsweise die Steigerung der Motivation sowie die Förderung von Lebensweltbezug und Modellierungskompetenzen. Eine Möglichkeit, Mathematikunterricht im Freien umzusetzen, bietet die sogenannte Mathtrail-Methode: Hierbei handelt es sich um eine Route, welche aus mehreren mathematischen Aufgaben zu interessanten und real existierenden Objekten besteht. Unterstützt werden können die Lernenden bei der Bearbeitung von Mathtrails durch den Einsatz des Smartphones, z.B. durch die MathCityMap-App.
Im Vortrag wird jene Mathtrail-Methode evaluiert. Basierend auf einer quasi-experimentellen Studie mit 19 Schulklassen wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Interesse an Mathtrails von der Smartphone-Nutzung abhängt. Weiterhin wird untersucht, ob das Interesse an Mathtrails von persönlichen Neigungen, z.B. dem generellen Interesse an Mathematik, abhängt. Zuletzt soll überprüft werden, inwiefern die Nutzung des Smartphones zu einem größeren Bearbeitungserfolg im Sinne einer höheren Lösungsrate führt.