Aufgrund unserer alternden Infrastruktur müssen insbesondere sehr viele Brückentragwerke instand gesetzt und verstärkt werden. Eine äußerst effiziente, schnelle, wirtschaftliche und nachhaltige Verstärkungs- und Instandsetzungsmaßnahme stellt eine oberseitige Querschnittsergänzung mit Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) dar.
Das iBMB, Fachgebiet Massivbau hat hierzu ein Sonderheft der Fachzeitschrift „Beton- und Stahlbetonbau“ mit folgendem Titel initiiert und koordiniert:
Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB
Gemeinsam mit unseren Kollegen aus der Schweiz, den Niederlanden, Tschechien, Österreich und Deutschland haben wir darin den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu diesem Thema zusammengetragen.
Das iBMB, Fachgebiet Massivbau ist mit folgenden Beiträgen im Sonderheft vertreten:
Wilkening, M.; Voß, S.; Schmidt, B.; Oettel, V. (2025) Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfestem Beton und UHFB. Beton- und Stahlbetonbau 120, Sonderheft Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB, S. 27-39. https://doi.org/10.1002/best.202400084
Wilkening, M.; Buitelaar, P.; Oettel, V. (2025) Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Aufbeton. Beton- und Stahlbetonbau 120, Sonderheft Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB, S. 40-53. https://doi.org/10.1002/best.202400089
Buitelaar, P.; Oettel, V. (2025) Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden. Beton- und Stahlbetonbau 120, Sonderheft Instandsetzung und Verstärkung von Brücken mit UHFB, S. 90-98. https://doi.org/10.1002/best.202400101
Weitere Informationen zum Sonderheft finden Sie hier.