Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Technische Universität Braunschweig
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner leitet seit 2016 den Lehrstuhl für Bauwirtschaft und Baubetrieb am gleichnamigen Institut der TU Braunschweig. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braunschweig und dem Georgia Institute of Technology war er 13 Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei der Bilfinger Berger AG bzw. Bilfinger Hochbau GmbH tätig. In seiner Dissertation entwickelte er ein anreizbasiertes Steuerungs- und Vergütungsmodell für Einzelvergaben im Hochbau.
Bei den baubetrieblichen Beratungsleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft im Rahmen seiner Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter der CEM Partner Beratungsgesellschaft mbH haben sich der Umgang mit Vergütungsfragen (bei Nachträgen und/oder gestörten Bauabläufen) sowie die Entwicklung geeigneter Vergütungsmodelle als Schwerpunkte entwickelt. Des Weiteren engagiert er sich als Mitglied des Leitungsteams im Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA) für die Etablierung neuer Leitbilder der Projektabwicklung.
gunnercooke GmbH
Dr. Marc Pauka ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Seit 2004 ist er auf die rechtliche Beratung der Vergabe öffentlicher Aufträge und das Preisrecht spezialisiert. Nach seinem Studium an der Universität Bonn promovierte Herr Pauka mit einem Thema der Völkerrechtsgeschichte an derselben Universität. Im Jahre 2004 schloss Herr Pauka das Referendariat beim OLG Köln ab und war im Bereich „öffentliches Wirtschaftsrecht“ in Kanzleien und als Inhouse-Jurist bei der KfW tätig. Zwischen 2016 bis 2019 war Herr Pauka Partner in einer auf Bau- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei in Frankfurt. 2019 wechselte als Leiter „Public Procurement Law“ in die BWI GmbH, die als IT-Systemhaus der Bundeswehr die nicht militärische Informations- und Kommunikationstechnik der deutschen Streitkräfte betreibt und entwickelt. Seit Mai 2024 ist Herr Pauka Partner der Kanzlei Gunnercooke.
Herr Pauka veröffentlicht regelmäßig zu Themen des Vergaberechts und des Preisrechts. Er ist u.a. Autor des Münchner Kommentars zum Vergaberecht, des VOB-Kommentars von Franke/Kemper u.a. und des Kommentars „Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen“ von Michaelis/Rhösa u.a. Ferner ist er Herausgeber des „Praxisbuch IT-Vergabe“ aus dem Jahre 2024 und des 2025 erscheinenden „Praxisbuch Bauvergabe“.
c.r.p. law. partnerschaft mbb
Jarl-Hendrik Kues, LL.M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Vergaberecht sowie Seniorpartner der Vergabe- und Baurechtssozietät c.r.p. law. partnerschaft mbb in Frankfurt am Main. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen seit über 20 Jahren auf dem Gebiet des privaten Baurechts, dort insbesondere in der Durchsetzung oder Abwehr von Nachtragsforderungen/baubetrieblichen Ansprüchen. Herr Kues ist Herausgeber des Fachbuchs Kues/v. Kiedrowski/Bolz, AGB-Klauseln in Bauverträgen sowie des Kommentars Leinemann/Kues, BGB-Bauvertragsrecht. Er ist zudem Co-Autor verschiedener weiterer Fachbücher, u. a. in dem von Leinemann herausgegebenen "VOB/B-Kommentar" und bearbeitet dort § 6 VOB/B ("Bauzeit") und § 642 BGB „Mitwirkung des Bestellers“, dem von Jansen/Seibel herausgegebenen "VOB/B-Kommentar", dort § 2 VOB/B ("Nachträge") sowie dem Beck´schen VOB/B-Kommentar, dort § 1 VOB/B („Bestimmung der Leistung“). Daneben ist er durch Fachveröffentlichungen in den Zeitschriften "Baurecht", "NZBau" und "Vergaberecht" sowie als ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "IBR Immobilien- & Baurecht" hervorgetreten.
CEM Partner Beratungsgesellschaft mbH
Dr. Steffen Greune ist geschäftsführender Gesellschafter der CEM Partner Beratungsgesellschaft mbH und berät als Sachverständiger in den Themenbereichen Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauprojektmanagement. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Braunschweig arbeitete Dr. Greune zunächst von 2003 - 2004 als freier Mitarbeiter bei einer baubetrieblichen Unternehmensberatung und von 2004 - 2007 als Projektingenieur bei der CES Consulting Engineers Salzgitter GmbH bzw. der Wolfsburg Consult GmbH im Bereich Projektsteuerung; anschließend von 2007 - 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Braunschweig; seit 2007 als Freier Mitarbeiter bei der CEM Consultants Prof. Wanninger + Comp. GmbH; 2013 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. (Thema: Darlegung und Bewertung von Produktivitätsminderungen bei multiplen Bauablaufstörungen); anschließend von 2018 - 2019 als Prokurist und von 2020 - 2024 als geschäftsführender Gesellschafter der CEM Consultants Prof. Wanninger + Comp. GmbH (bis 2021) bzw. der CEM Consultants GmbH (bis 2024); seit 2024 geschäftsführender Gesellschafter der CEM Partner Beratungsgesellschaft mbH
Kammergericht, Berlin
Vorsitzender des 21. Zivilsenats am Kammergericht in Berlin (zuständig für Bausachen) und Vizepräsident des Berliner Verfassungsgerichtshofs. Mitautor des Grüneberg, Kommentar zum BGB, und Mitherausgeber der Zeitschrift BauR.
Professur für Baubetrieb und Bauwirtschaft, HWR Berlin
Nach dem Studium an der TU Dresden und der Promotion an der ETH Zürich arbeitete Dr. Wotschke freiberuflich als beratender Ingenieur. Schwerpunkt seiner Tätigkeit waren die Themen Terminplanung und Vertragsmanagement von großen Baustellen.
Peter Wotschke führt derzeit als Vorstand die BMC Baumanagement & Controlling AG in Berlin. Die BMC AG begleitet und dokumentiert Großbaustellen im In- und Ausland und erstellt Sachverständigengutachten zu gestörten Bauabläufen.
Dr. Wotschke ist zudem Lehrbeauftragter der FH für Technik und Wirtschaft Berlin für Claim- und Contractmanagement und Lehrbeauftragter der FH für Wirtschaft Berlin für Terminplanung. Er hält Schulungen zu den Themen Arbeitsvorbereitung, Terminplanung und Nachtragswesen.
Schiffers Bauconsult
Dr.-Ing. Alexander Knopp berät Auftraggeber und Auftragnehmer zu strategischen und operativen Fragen der Bauorganisation und des Baubetriebs. Seine Schwerpunkte liegen im Vertrags- und Nachtragsmanagement, im Lean Construction Management sowie in der Implementierung und Optimierung von Projektabwicklungssystemen, wie beispielsweise auch im Kontext der Integrierten Projektabwicklung. Er studierte Wirtschaftsingenieurwissenschaften mit Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, an der er im Weiteren nach Verfassung seiner Dissertation zur systemorganisatorischen Entwicklung eines ganzheitlichen Nachtragsmanagementsystems für die Auftraggeberseite auch promoviert wurde.
Herr Dr. Knopp ist geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG mit Niederlassungen in Köln und Hamburg, zertifizierter Wirtschaftsmediator, Fachbuchautor und Lehrbeauftragter für Juristisches Baumanagement an der RWTH Aachen.
RiskConsult GmbH
Dr. Markus Spiegl ist Geschäftsführender Gesellschafter und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete Kalkulation, Vergabe‐ u. Verdingungswesen, Bauabwicklung und Bauabrechnung, Tiefbau im Allgemeinen sowie Tunnelbau und Stollenbau.
Markus Spiegl studierte Bauingenieurwesen an der Universität Innsbruck. Nach seiner Diplomarbeit bei Prof. Seeber am Institut für Wasser- und Tunnelbau startete er seine Berufslaufbahn in der Privatwirtschaft. Von dort wechselte er an das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Universität Innsbruck zu Univ.-Prof. Schneider und promovierte dort mit dem Thema "Ein alternatives Konzept für Risikoverteilung und Vergütungsregelung bei der Realisierung von Infrastruktur mittels Public Private Partnership unter International Competitive Bidding – Mit Schwerpunkt auf den Untertagebau von Wasserkraftwerken".
Markus Spiegl verfügt über alle berufsrechtlichen Prüfungen (Baumeister 2001, Ziviltechniker 2001, Sachverständiger 2002). Seit 2001 ist er Geschäftsführender Gesellschafter bei SSP BauConsult GmbH und seit 2009 zusätzlich bei der RiskConsult GmbH. Daneben engagiert er sich in mehreren fachspezifischen Arbeitsgruppen und Interessenverbänden und ist Autor einer Vielzahl von Fachbeiträgen.
W. Markgraf GmbH & Co KG
Gerald Etterer ist als Geschäftsbereichsleiter Hochbau Logistik bei der Bauunternehmung MARKGRAF in Bayreuth tätig. Seit mehreren Jahren implementiert er die “Integrierte Projektabwicklung” im Unternehmen und gilt mit seinem Geschäftsbereich als Vorreiter in der Abwicklung eines IPA-Projektes. Als Lehrbeauftragter der Universität Wuppertal setzt er es sich zum Ziel, die nachfolgenden Generationen in die alternativen Vertragsmodelle einzuführen.
DB InfraGO AG
Steffen Hantschick leitet bei der DB InfraGO AG den Bereich „Vertragsmanagement und Verbände“. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft war er für 3 Jahre als Rechtsanwalt tätig. Anschließend ging er in die Rechtsabteilung der Deutschen Bahn AG und war da in verschiedenen Führungsposition und übergreifenden Gremien tätig. In 2016 wechselte er in das technische Management der DB.
In seiner jetzigen Position verantwortet er u.a. die Entwicklung und Implementierung neuer Vertragsmodelle für die DB InfraGO AG. Die IPA wurde auf die Bedürfnisse und Anforderungen Schieneninfrastrukturprojekte zugeschnitten und wird bei der DB als PM Schiene Modell geführt. Bei der Weiterentwicklung des Modells legt er einen Schwerpunkt auf einen engen Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit den Planern und der Bauwirtschaft.