Simulation spannungsinduzierter Doppelbrechung

Simulation spannungsinduzierter Doppelbrechung

Computer-Simulation spannungsinduzierter Doppelbrechung

Die mechanische Bewegung (z.B. durch thermische Anregung oder äußere Einflüsse) von Nanoobjekten beeinflusst ihre optischen Eigenschaften und umgekehrt. Ein Beispiel für derartige Kopplungen ist das thermische Rauschen: Durch die mechanischen Fluktuationen des optischen Elements ändert sich die Phase und die Amplitude des reflektierten oder transmittierten Lichts. Außerdem können Nanostrukturen durch Beleuchtung mechanisch verformt werden und somit ihre optische Funktion ändern. Eine zentrale Rolle bei dieser optomechanischen Wechselwirkung spielt die spannungsinduzierte Doppelbrechung. Im Rahmen der Bachelor-/Master-Arbeit sollen die Einflüsse der Doppelbrechung anhand einfacher Nanostrukturen am PC untersucht werden. Dazu gehören das Design der Strukturen für eine bestimmte optische Funktion (zum Beispiel hohe Reflektivität), die Optimierung ihrer Funktion und die Untersuchung der optomechanischen Kopplung mithilfe der FEM-Software COMSOL® Multiphysics. Vergleiche mit Messungen in unseren Laboren setzen das i-Tüpfelchen.