Kolloquien

PRAKTIKUM ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE

KOLLOQUIEN

Prof. Dr. M. Tamm / Prof. Dr. M. Bröring





1.Semester


PAC 1 - QUANTITATIVE ANALYSE

  • 1. Kolloquium - Säure/Base und Redox-Reaktionen
  • 2. Kolloquium - Fällungsmethoden / Gravimetrie

PAC 2 - QUALITATIVE ANALYSE

  • 3. Kolloquium - Säure/Base und Redox-Reaktionen
  • 4. Kolloquium - Fällungsmethoden / Gravimetrie
  • 5. Kolloquium - Fällungsmethoden / Gravimetrie

PAC 1 - QUANTITATIVE ANALYSE

1. KOLLOQUIUM- Säure/Base und Redox-Reaktionen

  • Säure-Base Theorie: Arrhenius, Broensted, Lewis
  • Ks von starken und schwachen Säuren (Beispiele). Berechnung der H3O+-Ionenkonzentration von starken und schwachen Säuren (Näherung für schwache S. u. B.).
  • Korrespondierende Säure-Base-Paare: KS x KB = Kw . Berechnung der H3O+-Ionenkonzentration von Salzen (NH4Cl, Na-Acetat) und von Puffersystemen. pH-Skala, pKS , pKB
  • Qualitative Betrachtung von Säurestärken verschiedener OH-Verbindungen: Bedeutung der Delokalisierung negativer Ladung in den korrespondierenden Basen ( z. B. ClO4-, HSO4-, H2PO4-, [Al(H2O)5(OH)]2+ , [Fe(H2O)5(OH)]2+ , [Zn(H2O)5(OH)]+ , NO3-, NO2- usw. ).
  • Säure-Base-Titrationen. Allgemeine Anforderungen an Maßlösungen. Titrations-kurven, Indikatorauswahl. Titrationen von H2SO4 und von H3PO4; pH während verschiedener Zeitpunkte der Titrationen. Borsäure-Titration mit NaOH; Rolle von Mannit. Ionenaustauscher.
  • Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität (qualitativ), Elektronegativität, Bestimmung von Oxidationszahlen in chemischen Verbindungen, Redoxreaktionen, Disproportionierung.
  • Aufstellen von Redox-Gleichungen; Auflösen von Redoxgleichungen in Redox-Paare, z.B. Cu2+ + Zn ->... , MnO4- + H2O2 ->... , MnO4- + Fe2+ ->... , bis: As2S3 + HNO3 -> H3AsO4 + H2SO4 + NO.
  • Beispiele zu edlen und unedlen Metallen, Spannungsreihe, Normalpotential, Nernst-Gleichung, Einfluß der Konzentrationen der Reaktionspartner auf das Redoxpotential; pH-abhängige Redoxpotentiale.
  • Iodometrie: Gleichungen, Potentiale, Rolle der Schwerlöslichkeit von CuI und der Triodid- und Polyiodid-Bildung, Mechanism. der Tetrathionat-Bildung; Rk. von Thiosulfat mit Cl2 bzw. mit HCl.
  • Bromatometrie: Gleichungen, Komproportionierung, Endpunkterkennung.
  • Permanganometrie: Gleichungen, Potentiale, FeIII-Bestimmung: Rolle von SnCl2, HgCl2 und Reinhardt-Zimmermann-Lösung (MWG, Nernst-Gleichung).

2. KOLLOQUIUM- Fällungsmethoden / Gravimetrie

  • Löslichkeitsprodukte der Silberhalogenide, Grundsätzliches zum Löslichkeitsprodukt KL, Fällungstitrationen; Indikation mit Eosinnatrium (Fajans).
  • Ag- und Cl-Bestimmungen nach Volhard (SCN-). Chlorid nach Mohr; Chromat-Dichromat-Gleichgewicht.
  • Komplexometrie mit Titriplex, pKS-Größenordnungen von EDTA; Komplexbildungskonstanten von Ca2+ und Mg2+ mit EDTA; Indikatoren, z. B. Erio T.
  • Gravimetrie: Allgemeine Grundlagen zu Fällungsreaktionen, Wirkung von Überschuß an Fällungsmittel usw.; Beispiele: BaSO4, Fe(OH)3, Ni-Diacetyldioxim-Komplex.

PAC 2 - QUALITATIVE ANALYSE

3. KOLLOQUIUM- Anionen / Nichtmetalle

  • 4 - 8. Hauptgruppe (Riedel, 3. Auflage - Kap. 4.3 - Kap. 4.7 )

  • Praktikumsrelevante Zusammenhänge:
    • Nachweisreaktionen
    • Säurestärken und Strukturen der Oxosäuren von S, P, Cl, B, Si
    • Sodaauszug
    • Aufschlüsse

    4. KOLLOQUIUM- Hauptgruppenmetalle und Bor

    • 1. - 3. Hauptgruppe (Riedel, 3. Auflage - Kap. 4.8; 4.9; 4.10 )
    • metallische Eigenschaften (Riedel - Kap. 2.4 )

  • Praktikumsrelevante Zusammenhänge:
    • lösliche Gruppe
    • Carbonatgruppe
    • Chromatgruppe
    • Sulfatgruppe
    • Hydrolysefällung ( Urotropingruppe)

    5. KOLLOQUIUM- Übergangsmetallionen und Trennungsgang

    • Nebengruppen ( Riedel, 3. Auflage - Kap. 5 - ohne Lanthanide / Actinoide )

  • Praktikumsrelevante Zusammenhänge:
    • Ammoniumsulfidgruppe
    • Schwefelwasserstoffgruppe (Cu/As, Sn-Gruppe)
    • Trennung mit Polysulfid
    • HCl-Fällung
    • Kalomelreaktion, Silberkomplexe

    PAC I / II - Skript zum Praktikum