"Wir dulden jeden Widerspruch!“
Das Vermögen zur kontrastiven Betrachtung, zum bewussten Seitenwechsel und dialektischen Verstehen, ist für wissenschaftliche wie auch grundlegende Erkenntnis unabdingbar. Die fundamentale Gegensätzlichkeit menschlichen Handelns zwingt uns unweigerlich zur Konfrontation mit diversen alltäglichen Kontrasten.
Terminologisch erfassen sich Entgegensetzungen in Form von Polarität, Dilemma, Paradox, Konflikt, Dualismus oder Antinomie. Für die Bewältigung und den produktiven Umgang mit jenen, bedarf es einer vorherigen, unparteiischen Identifikation. In der Auseinandersetzung mit zunächst unvereinbar erscheinenden Konzepten und Prinzipien, soll dennoch die Frage nach dem Umgang mit kontradiktorischen Phänomenen gestellt werden. Ansätze zur (Un-)Trennbarkeit und (In-)Kompatibilität münden neben dem Eingeständnis substantieller Verschiedenheit, wohlmöglich dennoch in innovativer Einigung o. Einheitlichkeit.
Interdisziplinäre Vorträge rund um das Thema Widerspruch und Gegensatz sind erwünscht und willkommen. Die BNV richtet sich an Nachwuchs- wissenschaftler*innen, also Studierende im Master, Prae- und Postdocs.
Elena Kammerer und Marian Baden
elena.kammerer@tu-braunschweig.de marian.baden@tu-braunschweig.de
Nachwuchs FK6 existiert seit dem Sommersemester 2011. Die interdisziplinär angelegte Vortragsreihe wurde von Dr. Wiebke Ohlendorf ins Leben gerufen und bis zum Sommersemester 2017 hauptverantwortlich von ihr betreut. Unter dem Motto "Wissenschaft und Populärkultur" umfasste das Themenfeld ein breites Spektrum der verschiedenen Schnittstellen zwischen Hoch- und Populärkultur (s. auch die Publikation unten). Bis zum Sommersemester 2019 zeichnete Dr. Sebastian Bernhard für die Organisation verantwortlich. Seit dem Sommersemester 2020 haben Annkathrin Koppers und Thomas Kronschläger die Reihe übernommen und führen sie derzeit digital fort. Im Wintersemester 2021/2022 verantworteten Lukas Janzon und Thomas Kronschläger die Vortragsreihe; im Sommersemester 2022 führte Lukas Janzon zusammen mit Niklas Reichel die Reihe fort. Ab dem Wintersemester 2023/2024 liegt die Verantwortung bei Dr. Christoph Seelinger und Katerina Brausmann.
Nach wie vor hat der wissenschaftliche Nachwuchs hier eine über die üblichen akademischen Themen hinausgehende Möglichkeit, seine Überlegungen einem kritischen Publikum vorzustellen. Für Studierende bietet sich die Option, Forschung in der Entstehung zu beobachten und an ihr teilzuhaben.