Das Studienprogramm besteht aus drei Bereichen:
D1 Grundlagenbereich
Die Studierenden erwerben in D1 in zwei Vorlesungen - D1a: Einführung in die linguistischen Grundlagen des Zweit- und Fremdspracherwerbs sowie D1b: Einführung in die Zweit- und Fremdsprachdidaktik - grundlegendes Wissen über die linguistischen und didaktischen Grundlagen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dieses Teilmodul schließt mit einer gemeinsamen Klausur für beide Veranstaltungen ab.
Im Hospitationsbegleitseminar (D1c) erwerben sie die Fähigkeit zur strukturierten und gezielten Unterrichtsbeobachtung und der Dokumentation von Lernprozessen. Diese Fähigkeit wenden die Studierenden bei der Analyse von Unterrichtsvideosequenzen sowie in Unterrichtshospitationen an. Die Analyse von Unterrichtsvideosequenzen sowie die Aufgaben der Unterrichtshospitationen werden im Rahmen des Hospitationsbegleitseminars in einem Portfolio zusammengestellt
D2 Vertiefungsbereich
Aus dem Vertiefungsbereich sind drei Wahlveranstaltungen auszuwählen. In einer der gewählten Veranstaltungen ist eine Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit, eines Portfolios, eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung oder eines Erklärvideos mit schriftlichem Kommentar abzulegen.
Entsprechend der jeweiligen Berufsziele der Studierenden können aus den angebotenen Wahlveranstaltungen diejenigen ausgewählt werden, die das jeweilig gewählte Spezialisierungsprofil definieren. Folgende Spezialisierungsprofile können gewählt werden:
- Didaktik der Sprachvermittlung für Kinder (Grundschule)
- Didaktik der Sprachvermittlung für Jugendliche (Sekundarstufe)
- Didaktik der Sprachvermittlung für Erwachsene (Erwachsenenbildung)
Praxisbereich (D3)
Im Kern des Praxisbereichs steht die Gestaltung von Sprachunterricht der Studierenden (10 Unterrichtsstunden je 90 Minuten). Die Praxisphase kann als eine Form des Service Learnings verstanden werden, da die Studierenden Institutionen, die mit dem Studienprogramm DaF/DaZ kooperieren (z.B. Sprachenzentrum der TU Braunschweig), bei der Gestaltung von Sprachunterricht unterstützen. In dem dazugehörigen Praxisseminar (D3a) werden die Studierenden auf die grundlegenden Prinzipien der Gestaltung von Unterricht vorbereitet und lernen Methoden der Unterrichtsplanung kennen. Die Praxisphase bzw. die durchzuführenden Unterrichtsstunden (D3b) beziehen sich auf verschiedene Zielgruppen (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene) und hängen vom jeweils aktuellen Bedarf ab. Zu den selbstgehaltenen Praxisstunden mit allen dazugehörigen Bausteinen fertigen die Studierenden jeweils Berichte und Reflexionen in Form eines Portfolios an.
Die Studierenden sollen im Rahmen der Vertiefung Praxis (D3c) zusätzlich zwei weitere Credit Points zur Vertiefung der Praxiserfahrung durch weitere Sprachkurse, aber auch über die vereinbarten Angebote und Sprachkurse hinaus erwerben, indem sie gezielt Unterstützung für einzelne Personen oder Gruppen anbieten und so individuelle Probleme des Sprachlernens nachvollziehen sowie eine vertiefte Sensibilität für interkulturelle Unterschiede entwickeln können.
Genauere Informationen zur Organisation und zum Ablauf des D3 Praxisbereich entnehmen Sie unserem Leitfaden.