KI, Autonomes Fahren, Wasserstoff: Die Transformation der chinesischen Automobilwirtschaft

Online-Vortragsreihe | Auftakt am 28. März 2025

China ist heute nicht nur der größte Automarkt der Welt ist, sondern nimmt mittlerweile auch eine führende Rolle bei Innovationen und der Produktion von Fahrzeugen spielt. In verschiedenen Vorträgen beleuchtet Dr.-Ing. Weijun Lu, wie dieser Wandel durch eine Kombination aus staatlicher Förderung, ausländischen Investitionen und einer zunehmenden Fokussierung auf Forschung und Entwicklung gezielt vorangetrieben worden ist und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Dr. Lu ist u.a. seit 2018 Leiter des Verbindungsbüros der TU Braunschweig und des Repräsentantenbüros des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) an der Tongji-Universität in Shanghai.

Die Einführungsveranstaltung am 28. März 2025 gibt Einblicke in die historische Entwicklung, die Schlüsselfaktoren der Transformation der chinesischen Automobilindustrie sowie in die politischen Maßnahmen und strategischen Entscheidungen, die das Wachstum der Branche gefördert haben. Es folgen Vorträge zur den „Herausforderungen des Autonomen Fahrens in China und die Auswirkungen auf die Infrastruktur der Mobilität“ sowie zu „Wasserstoffautos und Wasserstofftechnologien in China“ in deutscher und englischer Sprache.  Die Vortragsreihe ist ein kostenfreies Angebot des European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC), derkleine und mitteständige Unternehmen und den öffentlichen Sektor bei der Anwendung und Entwicklung von KI-Technologien und Cybersecurity-Maßnahmen unterstützt.

Nach erfolgter Anmeldung über die offizielle DAISEC-Webseite erhalten Interessierte die entsprechenden Zugangsdaten, um am gebuchten Vortragstermin online teilzunehmen.

Die Themen und Termine im Überblick:
Gesamtübersicht

Über Dr. Weijun Lu

Der promovierte Maschinenbauer leitet seit 2018 das Verbindungsbüros der Technischen Universität Braunschweig im Chinesisch-Deutschen Haus auf dem Siping-Campus der Tongji-Universität, das eine zentrale Anlaufstelle für Studierende beider Universitäten bildet, die sich zum Beispiel für Austauschprogramme interessieren. Lu leitet zudem das gemeinsame Repräsentantenbüro des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) und der Open Hybrid Lab Factory (OHLF) und ist deutscher Vize-Direktor des Chinesisch-Deutschen Forschungszentrums für Automobilität. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Bachelorstudiums an der Tongji Universität in Shanghai, absolvierte Dr.-Ing. Weijun Lu sein Masterstudium an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2013 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktionstechnik der Technischen Universität Braunschweig, 2018 erfolgte die erfolgreiche Promotion. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Produktentwicklungsmethodik und dem Systems Engineering – insbesondere in der Anwendung auf Fahrzeugsysteme.

 

Über den DAISEC:

Der European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC) unterstützt niedersächsische Unternehmen und den öffentlichen Sektor bei der Anwendung und Entwicklung von KI-Technologien und Cybersecurity-Maßnahmen. Der Hub ist dabei zentrale Anlaufstelle für die Zielgruppen, übernimmt die Koordination und Bündelung der Partnerdienstleistungen und steuert die Vernetzung. Mit einem ganzheitlichen Servicepaket, darunter Schulungen, Reifegradanalysen und Technik-Checks, versetzt der DAISEC Unternehmen jeder Entwicklungsstufe in die Lage, innovative Technologien zu nutzen. Dabei begleiten die DAISEC-Expertinnen/-Experten die Unternehmen vom Orientierungsgespräch bis zur Projektrealisierung und setzen individuell dort an, wo der Betrieb im Digitalisierungsprozess steht. DAISEC unterstützt Unternehmen somit passgenau und dank der Förderung durch die Europäische Union im Rahmen des Programms "Digitales Europa" kostenfrei auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.

Kontakt:

Daniel Westphal, M.A.

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Referent für Wissenschaftskommunikation & Forschungsmarketing |
Hermann-Blenk-Str. 42, 38108 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531 391 66009   |  Mail: d.westphal(at)tu-braunschweig.de   |  www.nff.tu-braunschweig.de

Dr.-Ing. Weijun Lu

Technische Universität Braunschweig | Institut für Konstruktionstechnik
Hermann-Blenk-Str. 42, 38108 Braunschweig
Tel.: +49 (0) 531 391 66677  | Mail: weijun.lu(at)tu-braunschweig.de   |  www.tu-braunschweig.de/ik