Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft und entscheidend für die Entwicklung individueller Talente. In einer sich ständig wandelnden Welt sind innovative Lehrmethoden und interkulturelle Kompetenzen gefragter denn je.
Der Masterstudiengang Lehramt richten sich an alle, die bereits ihr Bachelorstudium "2-Fächer-Bachelor Lehramt" abgeschlossen haben und sich für Bildung, Vielfalt und gesellschaftliche Veränderungen begeistern. An der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften tiefgreifende Kompetenzen des Lehrens im schulischen Unterricht und vertiefen Ihre Einblicke in aktuelle Entwicklungen moderner Lernkultur.
Profitieren Sie vom engen Austausch mit Schulen und sammeln Sie noch mehr Praxiserfahrungen im Klassenzimmer.
Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Standort: Braunschweig
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum: 01.06.-15.10.
Ihre persönlichen Eigenschaften beeinflussen nicht nur den Erfolg in Ihrem Studium, sondern auch die spätere Arbeit als Lehrkraft und die Beziehung zu den Schüler*innen.
In Ihrem Masterstudium Lehramt gibt es zwei grundlegende Klassifizierungen, die sich in ihrer Studienstruktur unterscheiden:
Während des Masterstudiums müssen in beiden Unterrichtsfächern schulische Praktika (Modul Fachpraktikum) im Umfang von 6 Wochen absolviert werden. In beiden Fächern wird eine Lehrveranstaltung besucht. Eines der beiden Fächer ist das "Praktikumshauptfach". Das Fachpraktikum kann je nach Fach als Blockpraktikum oder Semester begleitend absolviert werden. Die praktische Umsetzung wird durch die einzelnen Fächer geregelt. Für das Modul Fachpraktikum wird ein Portfolio als Leistung erstellt. Für das Modul Fachpraktikum werden insgesamt 9 Credits vergeben.
Im Bereich "Bildungswissenschaften" erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in Lehrveranstaltungen der Pädagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaft. Die Module der Erziehungswissenschaft umfassen 18 CP, die Module der Pädagogischen Psychologie 9 CP.
Das Abschlussmodul besteht aus der Masterarbeit und einem Kolloquium und umfasst 20 CP. Näheres regelt der Besondere Teil der Prüfungsordnung, der rechtzeitig zum Studienbeginn öffentlich bekannt gemacht werden wird: Hochschulöffentliche Bekanntmachungen.
Neben Ihren zukünftigen Unterrichtsfächern beinhaltet das Studium auch verschiedene überfachliche Studienbereiche.
Das Modul „Praxisphase“ wird im 1. und 2. Fach absolviert und umfasst 35 Credits. Die Module werden wie folgt absolviert und als Leistung wird ein modulübergreifendes Portfolio erstellt.
Das Projektband umfasst 18 Credits und besteht aus drei Modulen: Projektvorbereitung (1. Semester), Projektdurchführung (2. Semester), Projektauswertung (3. Semester).
Das Profilmodul im Master (kurz: PMA) heißt "Vielfalt in der Stadt und der Region Braunschweig". Es verbindet als "Service Learning" universitäres Lernen mit gemeinnützigem, zivilgesellschaftlichem Engagement. Ziele des Service Learning Moduls sind der Dienst an der Gemeinschaft (Service) und die wissenschaftliche Vorbereitung und Reflexion eines ehrenamtlichen Engagements (Learning) in der Stadt Braunschweig und der Region. Sie belegen die Ringvorlesung zur Einführung in das Modul und realisieren 60 Stunden Service Learning (6x 10 Stunden). Abgeschlossen wird das Modul mit einer Präsentation (10 - 15 Minuten).
Das Abschlussmodul besteht aus einer Masterarbeit und einem Kolloquium und umfasst 20 CP. Näheres regelt der Besondere Teil der Prüfungsordnung, der rechtzeitig zum Studienbeginn öffentlich bekannt gemacht werden wird: Hochschulöffentliche Bekanntmachungen.
Hier finden Sie Tipps für den Praxisblock.
Hier finden Sie die Broschüre zum GHR300 - Stand WiSe 24/25.
Hier finden Sie die Präsentation für Mentor*innen zum Master GHR300 Durchgang 2024 (Infoveranstaltung 13.02.2024 Mona Seydel/Dr. Claudia Schünemann)
Formular Projektband Pro 1
Formular Projektband Pro 2
Formular Projektband Pro 3
Hier finden Sie die Liste mit Grundschulen, die uns Informationen zu den Fachlehrkräften in Englisch, Ev. Religiom, Musik und Sport geschickt haben. Studierende (Profil Grundschule!), die diese Fächer studieren, wählen bitte nur Schulen aus, an denen Fachlehrkräfte vorhanden sind. Alle anderen Grundschulen in der Datenbank könen gewählt werden für die Fächer Deutsch und Mathematik.
Wenn Sie in der alten Prüfungsordnung (BPO 2017) immatrikuliert sind und das Modul P5 im Erweiterten Professionalisierungsbereich absolvieren möchten, wenden Sie sich bitte für individuelle Absprachen an die Modulbeauftragte, Frau Dr. Wiedenroth-Gabler.
Hier finden Sie eine Vorstellung des PMA-Moduls an der Fakultät 6.
Das Modul PMA soll Theorie und Praxis, Aktion und Reflektion miteinander verbinden.
Im Rahmen der Masterstudiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen absolvieren alle Studierenden das Profilmodul Master (PMA) im Umfang von 5 CP.
Das Modul ‚Vielfalt in der Stadt und der Region Braunschweig‘ verbindet als ‚Service Learning‘ universitäres Lernen mit gemeinnützigem, zivilgesellschaftlichem Engagement, so dass die Studierenden gesellschaftliche Aufgabenstellungen und Probleme identifizieren, theoretisch reflektieren und projektorientiert konkrete Lösungen ausprobieren.
Studierende, Lehrende und Praxispartner sollen ihr Wissen auf aktuelle gesellschaftliche Fragen und Probleme anwenden, durch eine begleitende Reflexion fortlaufend überprüfen und neues erfahrungsbasiertes Wissen generieren.
Im Service Learning ergänzen sich fachspezifische ,fächerübergreifende und schlüsselkompetenzorientierte Lehransätze, um fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen durch besondere Lernerfahrungen im Praxiskontext zu stärken und ziviles Verantwortungsbewusstsein zu unterstützen.
Hier finden Sie eine Präsentation mit allen Informationen zum Modul PMA.
Definition nach Heinz Reinders: „Bei Service Learning handelt es sich um eine Lehr-Lernform, bei der Theorie vermittelnde Seminaranteile mit sozialem Engagement Studierender verknüpft werden. Das Ziel von Service Learning ist die verbesserte Theorie-Praxis-Verknüpfung sowie die Förderung sozialen Engagements Studierender.“
Qualitätsmerkmale von Service Learning:
(Celio, Durlack und Dymnicki (2011))
Celio, Christine I., Durlak, Joseph & Dymnicki, Allison. (2011). A metaanalysis of the impact of service learning on students. Journal of Experiential Education, 34(2), 164-18
Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler, Wissenschaftliche Direktorin
Seminar für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/391-8892
E-Mail: pma@tu-braunschweig.de
Für den Masterstudiengang Lehramt können Sie sich über unser Online-Portal bewerben.
Dies betrifft auch alle internen, bereits für den 2-Fächer-Bachelor immatrikulierten, Studierenden & Bewerbenden.
Alle wichtigen Infos zur Bewerbung finden Sie hier.
Wir haben die Antworten für Sie! Wir nehmen uns Zeit, um Sie individuell und unverbindlich zu beraten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Studium.