Peer-Mentoring-Programm

Was ist das Peer-Mentoring-Programm?

Hände

Die Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften bietet seit dem Wintersemester 2024/25 ein Peer-Mentoring-Programm an, bei dem Studierende aus höheren Semestern (= Peers) die Rolle von Mentor*innen für Erstsemesterstudierende übernehmen. Ziel des Programm ist es, den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Es eignet sich insbesondere, um z.B. Fragen zur Stundenplanerstellung, Ausrichtung des Studiums, Praxiserfahrungen, allgemeine und konkrete Fragen rund um den Studienalltag oder auch Auslandsaufenthalte mit Studierenden aus höheren Semestern zu besprechen und von deren Erfahrungsschatz zu profitieren.

Darüber hinaus ergänzen regelmäßig stattfindende Netzwerktreffen das einsemestrige Angebot.
 


 

Auf einen Blick

Voraussetzungen als Mentor*in:
Studierende...

  • ab dem 2. Fachsemester
  • im Bachelorstudium
  • an der Fakultät 6

Voraussetzungen als Mentee:
Studierende...

  • im ersten Fachsemester
  • im Bachelorstudium
  • an der Fakultät 6

 

Mentee werden

Sie studieren im ersten Semester an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften und wünschen sich eine Ansprechperson, die ...

  • ...Ihnen beratend zur Seite steht,
  • ...die gleiche Fachrichtung studiert und bereits im höheren Semester ist,
  • ...Tipps zur Gestaltung des Studiums geben kann,
  • ...Einblicke in Geheimtipps rund um Ihren Studienalltag gibt?

Bei solchen und ähnlichen Fragen hilft und unterstützt Sie unser Peer-Mentoring-Programm. Als Mentee profitieren Sie vom gesammelten Know-how unserer Mentorinnen und Mentoren.

Studierende Café

 

Studierende am Tisch

Anmeldung als Mentee Sommersemester 2025

Wenn Sie EZW-Erstsemesterstudierende*r sind und im Sommersemester 2025 am Peer-Mentoring-Programm teilnehmen möchten, dann tragen Sie sich gern in diese Stud.IP Veranstaltung ein. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.


 

Studierende Steg

 

Mentor*in werden

Mentor*in werden, heißt...

  • eine 8-stündige Mentoring-Schulung zu durchlaufen und dabei
    • Beratungskompetenzen zu erwerben
    • Wissen zu erwerben, wie gelungene Gesprächsführung aussieht
    • zu lernen, wie mit Anliegen der Mentees umgegangen werden kann
    • die Rolle und Aufgaben als Mentor*in zu klären

Mentor*in sein

Mentor*in sein, heißt...

  • Studienanfänger*innen mit dem gleichen Studienziel durch ihr erstes Semester zu begleiten.
  • Ansprechpartner*in zu sein.
  • bei anfänglichen Fragen und eventuellen Schwierigkeiten zur Seite zu stehen.
  • helfen, Anschluss zu finden.
  • Erfahrungen weiter zu geben: Wo finde ich was? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Was kommt auf mich zu?
  • dabei Supervision und Unterstützung von der Programmleitung zu erhalten.

 

Bewerbung als Mentor*in Wintersemester 2025/26

Wenn Sie Interesse daran haben, als Mentor*in im nächsten Durchgang (Wintersemester 2025/26) mitzuwirken, dann können Sie sich ab dem 02. April in dieser Stud.IP Veranstaltung eintragen. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine Mail an mentoring-fk6@tu-braunschweig.de.


 

Ihre Benefits als Mentor*in

  • Zusatzqualifikation in den Bereichen Gesprächsführung und Beratungskompetenz
  • Vernetzung mit Kommiliton*innen und Studienanfänger*innen
  • höheres Commitment und eine höhere eigene Studienzufriedenheit
  • gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Übergabe der Teilnahmebescheinigung
  • Bescheinigung über erfolgreiche Mitarbeit als Mentor*in (hilfreich für Bewerbungsunterlagen)
  • Zeugnisbemerkung über die Teilnahme als Mentor*in am Peer-Mentoring-Programm
  • Vergütung im Rahmen einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft (Umfang insg. 20 Std.)

 

Sie haben noch offene Fragen?

Bei Fragen rund um das Peer-Mentoring-Programm wenden Sie sich gern an die Programmleitung!
Wir nehmen uns Zeit, um Sie individuell zu beraten.

Dr. Gesa Uhde
Dr. Gesa Uhde
Bieroder Weg 97, 38106 Braunschweig, Raum 030 (EG)

 

Julika Kröger
Julika Kröger, M.A.
Bienroder Weg 97, 38106 Braunschweig, Raum 032 (EG)

 

Katrin Rast
Katrin Rast, M.A.
Bienroder Weg 97, 38106 Braunschweig, Raum 027 (EG)

Frau Rast ist Ansprechpartnerin für Studierende der Erziehungswissenschaft.