Forschungsschwerpunkte der Departments der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Mehr über unsere aktuellen Forschungsthemen und Schwerpunkte der einzelnen Departments erfahren Sie auf den jeweiligen Tabs, die Sie unten auswählen können.
Die Mathematik der Technischen Universität Braunschweig weist eine starke Ausrichtung zu den Anwendungen in der Informatik, den Ingenieurswissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften auf.
Forschungsprofil
Die Institute des Departments Mathematik betreiben mathematische Grundlagenforschung und entwickeln mathematisch fundierte Verfahren für konkrete Probleme. Im besonderen Interesse liegen hierbei folgende Schwerpunkte:
Numerische Lineare Algebra
Partielle Differentialgleichungen
Computeralgebra und algorithmische Gruppentheorie
Stochastische Prozesse, insbesondere in Bezug auf Finanzmathematik und Unfallforschung
Mathematische Optimierung in den Bereichen Logistik und Optimalsteuerung
Ungeachtet der klassischen Unterteilung in die Gebiete Theoretische, Praktische, Technische und Angewandte Informatik ist die Forschung im Department für Informatik durch ihren interdisziplinären Charakter geprägt.
Gemeinsames Ziel aller Forschungsaktivitäten im Department für Informatik der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät ist die Realisierung von komplexen informationsverarbeitenden Systemen in Technik, Naturwissenschaft und Medizin mit folgenden Schwerpunkten:
Kommunikation und mobile, verteilte Systeme
Unter dem Begriff „Internet der Dinge“ versteht man bereits heute Technologien, mit denen Benutzer, mobile Endgeräte und mit eigener Intelligenz ausgestattete Gegenstände sich zwecks Informationsaustauschs spontan zu einem Netzwerk verbinden.
Visualisierung, Datenanalyse und Modellbildung
In der Kernkompetenz der Informatik, der systematischen Verarbeitung von Informationen, zählt die Erkennung von Mustern, Regeln und statistischen Auffälligkeiten in großen Datenbeständen zu den Herausforderungen. Ziel der graphischen Repräsentation der gewonnenen Daten ist eine Verbesserung der Mensch-Computer-Interaktion.
Eingebettete Anwendungssysteme
Weitestgehend unsichtbar für den Benutzer verrichtet ein eingebettetes System seinen Dienst in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen und Geräten, indem es steuernde, regelnde oder überwachende Aufgaben übernimmt.
Das „CarOLO“-Projekt
veranschaulicht die Kooperation über die Fakultätsgrenzen hinaus. Ein interdisziplinäres Team aus fünf Instituten der Informatik, der Elektrotechnik und des Maschinenbaus entwickelt im Rahmen dieses Projekts das autonome Fahrzeug „Caroline“.
Die Forschung in den Wirtschaftswissenschaften wird häufig aufgrund der Mitwirkung an den vielen fachübergreifenden Studiengängen interdisziplinär durchgeführt. Hierzu zählen Fragestellungen aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Verkehrswirtschaft, Umweltmanagement, Organisation und Personal, Controlling und Unternehmensrechnung, Marketing und Informationsmanagement.
Produktions-, Logistik- und Verkehrssysteme
Die Abläufe und Prozesse in der Produktion, Logistik und dem Verkehr müssen stetig an eine verändernde Umwelt angepasst werden. Die vorhandenen dynamischen Prozesse müssen mit geeigneten Modellen und Verfahren erfasst werden, um so eine optimale Steuerung zu erlauben. Der hohe Informationsbedarf bei Entscheidungen in Produktion, Logistik und Verkehr erfordern betriebliche Informationssysteme, die Informationen gewinnen, auswerten und bereitstellen, um so eine optimale Handlung (Entscheidung) ableiten zu können.
Finance und Controlling
Die Globalisierung der Unternehmen und damit das Agieren auf internationalen Finanzmärkten erfordert ein Internationales Finanzmanagement. Die Ungewissheit über bestimmte Zustände bzw. Risiken in Unternehmen (Versicherungen, Banken etc.) macht ein Risikomanagement unabdingbar um bei eintretenden Ereignissen ausreichend abgesichert zu sein.
Management von Technologie, Innovationen und Informationen
Durch die Entwicklung neuer, besonders mobiler, Technologien entstehen für die Unternehmen Innovationspotentiale, die sich in Form neuer Produkte bzw. Dienstleistungen widerspiegeln können. Die Beschreibung und Veränderung der Beziehungen in elektronischen Netzen zwischen den Unternehmen und den Kunden gilt es zu erforschen, da hier Informationen in Märkten gesammelt, verbreitet und anschließend in kundengerichteten Diensten zur Verfügung stellt werden (E-Commerce, E-Services).
Der fächerübergreifende Fokus der Forschungsschwerpunkte des Department für Sozialwissenschaften liegt auf Fragen von Globalisierung, demographischem Wandel und Zukunft der Arbeit, deren Konsequenzen für Staat, Markt, Gesellschaft und einzelne Unternehmen sowie der daraus resultierenden Probleme auf internationaler, europäischer, nationalstaatlicher, regionaler und betrieblicher Ebene. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die empirische Medienforschung. Gender-Aspekte haben einen besonderen Stellenwert.
Die Schwerpunkte der einzelnen Abteilungen liegen dabei in den folgenden Bereichen:
Internationale Beziehungen
Im Zentrum der Forschung am Lehrstuhl Internationale Beziehungen stehen theoretische wie empirische Analysen von Global Governance, internationalen Institutionen und Organisationen.
Insbesondere arbeitet der Lehrstuhl zu
Global Crime Governance
Governance von globalen illegalen Märkten
Nicht-traditionelle Sicherheitsbedrohungen
Global Governance, internationale Institutionen und Politikdiffusion in der Weltgesellschaft
Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse
Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse liegen in Analysen der politischen Steuerung von Staat, Markt und Gesellschaft und in der vergleichenden Untersuchung von Regierungssystemen.
Das Verhältnis zwischen politischen Institutionen, politischen Prozessen und Politikergebnissen bildet hierbei einen zentralen Untersuchungsgegenstand. Inhaltliche Schwerpunkte sind die
Bereiche:
- Umwelt- und Verkehrspolitik
- Eskalation bei großen Infrastruktur- und Bauvorhaben
- Sozial- und Gesundheitspolitik
- Nachhaltigkeit in der regionalen Stadtentwicklung
- Bildungspolitik
Soziologie – Arbeit, Wirtschaft, Organisation
Im Zentrum der Lehrstuhlaktivitäten stehen Fragen zur Zukunft der Arbeit. Branchenmäßig dominieren theoriegeleitete empirische Untersuchungen in der Automobilindustrie, im Finanzdienstleistungssektor sowie in dem extrem expansiven Sektor der Unternehmensdienste.
Folgende Themen werden konkreter bearbeitet:
Dynamik und Ausdifferenzierung von Dienstleistungssektoren
Kunden- und Klientenanforderungen in ausgewählten Dienstleistungsbereichen/li>
Industrielle Beziehungen und Organisationswandel
Arbeits- und Beschäftigungsformen sowie Organisationsnetzwerke im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen.
Die Entwicklung von Corporate Governance-Strukturen in Deutschland.
Zukunftsperspektiven universitärer Weiterbildungsangebote sowie von Bildungsnetzwerken mit dem Ziel, Voraussetzungen für qualitativ neue Angebote sowie für eine bessere Durchlässigkeit zu schaffen.
Strukturen industrieller Produktionsarbeit in der Perspektive Industrie 4.0.
Soziologie - Sozialstrukturanalyse und empirische Sozialforschung
Der Lehrstuhl untersucht unterschiedliche Bereiche der Sozialstruktur modernder Gegenwartsgesellschaften theoriegeleitet und mit den Mitteln der empirischen Sozialforschung. Neben eigenen Datenerhebungen werden insbesondere sozialwissenschaftliche und amtliche Mikrodaten ausgewertet.
Folgende Forschungsfelder stehen im Zentrum des Interesses:
Empirische Sozialstrukturanalyse
Soziologische Lebensverlaufsforschung
Sozioökonomische, geschlechtsspezifische und ethnische Ungleichheiten
Wandel von Familie und Lebensformen
Demographischer Wandel und Mobilität
Kommunikations- und Medienwissenschaften
Der Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaften der TU Braunschweig widmet sich aktuellen und gesellschaftlich relevanten Aspekten Mediennutzung und des Medienwandels durch digitale Kommunikation. Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen neben der allgemeinen Mediennutzungs-, Rezeptions- und Medienwirkungsforschung in den Bereichen:
Online-Kommunikation
Wissenschaftskommunikation
Methodologie
Gender Studien
Am Institut für Sozialwissenschaften werden die Grundfragen der Soziologie nach sozialer Ungleichheit und gesellschaftlichem Wandel sowie nach der gesellschaftlichen Integration von Individuen auch unter geschlechterbezogenen Fragestellungen behandelt. Dazu gehören:
Zusammenhang von Bildung, Qualifikation und Geschlecht
Migration und Geschlecht
Veränderungen der Arbeitswelt in Familie und Beruf
Wandel von sozialer und pflegerischer Arbeit
Veränderung der Wohlfahrtsstaaten in international vergleichender Perspektive
Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen, Verwaltungen und Politik unter Genderaspekten