Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Google Privacy
Sie haben Fragen rund um das Masterstudium Digitale Kommunikation und Medientechnologien? Die Studiengangskoordination hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihres Studienstarts an der TU Braunschweig!
Übersicht
Abschluss
Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Umfang
120 CP
Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungsfrist
01. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) bzw. 01. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester)
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss (B.A. oder B.Sc. oder gleichwertiger Abschluss) in Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft oder Medientechnik oder einem vergleichbaren Studiengang. Die genauen Bestimmungen können Sie der Zulassungsordnung entnehmen. Wenn Sie nicht direkt alle Voraussetzungen erfüllen, ist ggf. eine Zulassung mit Auflagen möglich.
Ausrichtung
Forschungsorientierter Masterstudiengang (Erwerb der Promotionsbefähigung)
Bachelorabschluss in Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Medientechnik oder einem fachlich eng verwandeten Studiengang
Kenntnisse und Qualifikationen aus den folgenden Fachgebieten im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten, davon mindestens 10 Leistungspunkten aus mindestens zwei der Bereiche A-D und mindestens 10 LP aus dem Bereich E:
Liegen die 30 Leistungspunkte (noch) nicht wie gefordert vor, kann eine Zulassung mit Auflagen erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studiengangskoordination.
Für den Fall, dass Sie Ihr Bachelor-Studium noch nicht abgeschlossen haben, ist auch eine Bewerbung mit mindesten 83% der insgesamt erforderlichen Leistungspunkten möglich (d.h. 150 von 180 LP bzw. 175 von 210 LP).
Rückfragen zu den Formalitäten und zum Bewerbungsportal können Sie direkt an das Immatrikulationsamt stellen.
Internationale Studierende Falls Sie sich mit einem internationalen Abschluss bewerben, sind ggf. weitere Unterlagen notwendig. Die Mitarbeiter*innen des International House stehen Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung.
Als Absolvent*in des Masters »Digitale Kommunikation und Medientechnologien« verfügen Sie über Projekterfahrung und Problemlösungskompetenzen und sind bestens vorbereitet auf leitende Positionen an der Schnittstelle zwischen Technik, Medien und Menschen.
Der interdisziplinäre Ansatz und die vielfältigen Wahlmöglichkeiten im Masterstudiengang bieten Ihnen die Chance, sich individuell und flexibel auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Sie sind qualifiziert eigenständig und wissenschaftlich zu arbeiten und für anspruchsvolle Tätigkeiten ausgebildet, die sie dazu befähigen, leitende und führende Positionen in Medien- und Wirtschaftsbetrieben zu übernehmen. Der Studienabschluss qualifiziert darüber hinaus für die Promotion.
Sie erwerben Kompetenzen und Fachkenntnisse aus zwei sehr unterschiedlichen Bereichen und werden dadurch befähigt, im späteren Berufsleben eine kommunikationsorientierte Tätigkeit wie z. B. in der internen Unternehmenskommunikation, dem Projektmanagement oder dem Marketing mit Einblicken in die technischen und informatischen Prozesse auszuüben oder eine technikorientierte Tätigkeit wie z. B. bei der Systementwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen mit der Fähigkeit, Mensch und Gesellschaft als relevanten Faktor zu integrieren.
Bei Tätigkeiten im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstelle können Sie Ihre Expertise aus beiden Studienbereichen einbringen. Beispielsweise in der Entwicklung neuer Benutzerschnittstellen wie der Augmented Reality oder der Anzeigen in autonomen Systemen werden solche Expertisen dringend benötigt.
Nicht zuletzt werden Sie dazu befähigt, Technik zu vermitteln und einen diskursiven Austausch über technologische Innovationen zu führen. Das Arbeitsfeld der Wissenschafts- und Technikkommunikation bzw. allgemeiner des Transfers aus der Wissenschaft in die Öffentlichkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hier sind neben kommunikativen Fähigkeiten und dem grundlegenden Verstehen menschlicher und gesellschaftlicher Verarbeitungs- und Austauschprozesse die Fachkenntnisse aus der Technik und Informatik notwendig. Als Absolvent*in des Studiengangs „Digitale Kommunikation und Medientechnologien“ sind daher in besonderem Maße geeignet, diese Tätigkeiten auszuüben.
Je nach gewählter Schwerpunktsetzung sowie eigenen Erfahrungen aus der Praxis eröffnet das Studium zum Beispiel Einstiegsmöglichkeiten in den Bereichen:
Aufbauend auf Ihrem bisherigen medien-, kommunikationwissenschaftenlichen oder technischen Studium erweitern und vertiefen Sie im Masterstudiengang "Digitale Kommunikation und Medientechnologien" Ihr Profil für die Schnittstelle zwischen Informations-, Medientechnik und Kommunikation aus.
Sie bauen Ihr technisches Fachwissen aus und erwerben zusätzliche kommunikationswissenschaftliche Kompetenzen, die Sie praktisch und forschugsorientiert auf aktuelle Gegenstandsbereiche anwenden. Ihr grundlegendes und vertieftes Wissen über individuelle und soziale Zusammenhänge von Kommunikations- und Wirkungsprozessen befördert den Transfer in die Gesellschaft. Der interdisziplinäre Ansatz und Wahlmöglichkeiten des Masterstudiengangs ermöglichen es Ihnen, sich individuell und flexibel auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Das viersemestrige Studium vermittelt aufeinander abgestimmte Kompetenzen aus ausgewählten Forschungsfeldern der Fächer Kommunikationswissenschaft, Kommunikationstechnik und Medien- und Wirtschaftsinformatik.
Der Kernbereich (Pflichtmodule)
Im Interdisziplinärer Bereich wird Ihnen zu Beginn des Studiums die Verbindung der Kernbereiche Digitale Kommunikation und Medientechnologien verdeutlicht, der Mehrwert der interdisziplinären Denkweise vermittelt und die Schnittstellenkompetenz gefördert. Gleichzeitig wird Ihnen ein erstes Verständnis für die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf die Gegenstände des Studiums vermittelt. Im Rahmen des interdisziplinären Moduls wird somit auch eine Grundlage für Ihre eigene Schwerpunktsetzung im weiteren Verlauf des Studiums gebildet.
Im Bereich der Digitalen Kommunikation werden grundlegende Strukturen und Prozesse der digitalen Kommunikation auf individueller sowie gesellschaftlicher Ebene analysiert und erforscht. Sie werden darin geschult, Technik – z. B. in Form von sozialen Medien oder Sprachassistenten – in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und Wirkung zu erkennen und einzuschätzen. Sie lernen die hierfür notwendigen vertieften Methodenkenntnisse und statistische Analyseverfahren und setzen diese in eigenen empirischen Projekten um. Im Bereich der Wissenschaftskommunikationsforschung reflektieren Sie verschiedene normative Kommunikationsmodelle für die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und behandeln aktuelle Fragestellungen wie z.B. nach der Verständlichkeitswahrnehmung von Expert*innen oder der Vertrauensbeziehung.
Im Bereich der Medientechnologien beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Modellen und Konzepten der Informations- und Kommunikationstechnik, der Softwareentwicklung, Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, der grundsätzlichen Funktionsweise und den Technologien aktueller Kommunikationsnetze und der konzeptionellen Architektur moderner Kommunikationssysteme. Sie erlernen die Prinzipien und den aktuellen Standard des Mobilfunks, die grundlegenden Kanal-, System- und Signalmodelle der Nachrichtentechnik und grundlegende Kenntnisse über das Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion.
Projektbereich (Wahlpflichtmodule)
Im kommunikationswissenschaftlichen oder medientechnischen Projektmodul wenden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Forschungsprojekt Ihres gewählten Studienprofils an. Sie entwickeln neue technische und wissenschaftliche Problemstellungen weiter oder erproben neue Ideen in beruflichen Aufgabenstellungen.
Vertiefungsbereich (Wahlpflichtmodule)
Der Vertiefungsbereich (23 LP) ermöglicht Ihnen eine Schwerpunktsetzung und Spezialisierung, je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten. Bei der Belegung werden Ihnen zur Orientierung inhaltlich zusammenhängende Profile vorgeschlagen:
Digitalisierung und Technik
Kommuniktion von Wissenschaft und Technik
Betriebliche Kommunikation und Informationen
Die individuelle Auswahl von Modulen nach Interessen und Berufszielen ist jedoch genauso möglich, sodass Sie hier größtmögliche Wahlfreiheit haben.
Masterarbeit
Das Thema der abschließenden Masterarbeit ist, genau wie der Studienschwerpunkt, eigenständig wählbar. Die Masterarbeit kann entweder mit Ausrichtung auf Medientechnologien oder Digitale Kommunikation angefertigt werden. Möglich ist auch, die Masterarbeit mit Modulen aus dem Vertiefungsbereich zu verbinden.
Bitte beachten Sie die Schließzeit der TU Braunschweig über die Feiertage vom 21.12.2024 bis zum 05.01.2025. Ihre Anfragen können in dieser Zeit nicht beantwortet werden.