Unser Forschungsvorhaben
Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Forschungsprojekt Govern4Bikes untersucht, wie die Zusammenarbeit zwischen Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Radverkehrsnetzen optimiert werden kann. Denn gerade an den Gemeindegrenzen entstehen oft Planungslücken, die ein zusammenhängendes Radverkehrsnetz verhindern.
Unser Projektteam analysiert sechs ausgewählte interkommunale Radverkehrsprojekte in ganz Deutschland und identifiziert dabei Erfolgsfaktoren und Hemmnisse. Wir untersuchen die relevanten Governance-Faktoren wie Finanzierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Organisation und Personen, die an Entscheidungsprozessen beteiligt sind, sowie deren Netzwerke und regionale Besonderheiten.
Die Fallauswahl bildet die Vielfalt der räumlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen ab, mit denen die Planung interkommunaler Radwege konfrontiert ist. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Stadttypen und Landkreise, unterschiedliche Mittelbehörden, planerische Rahmen und die Einbindung von Interessenverbänden, Genehmigungsbehörden und Arbeitsgemeinschaften.
Das Projekt läuft von Oktober 2024 bis September 2027 und umfasst sowohl eine fundierte wissenschaftliche Analyse als auch die Entwicklung praxisorientierter Handlungsempfehlungen, die zur Überwindung von Planungshindernissen und zur besseren Koordination von Radverkehrsnetzen beitragen sollen.
Warum Infrastrukturforschung?
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 zum "Fahrradland" zu werden. Im Nationalen Radverkehrsplan 3.0 ist die "Governance für einen starken Radverkehr" als zentrales Leitziel verankert. Denn nur mit effektiven Entscheidungs- und Koordinationsstrukturen lassen sich die ambitionierten Ziele der Mobilitätswende erreichen.
Besonders herausfordernd ist dabei die Planung über Gemeinde- und Verwaltungsgrenzen hinweg. Während internationale Vergleiche zeigen, dass Länder wie die Niederlande, Dänemark oder die Schweiz bereits erfolgreiche Strukturen für die interkommunale Radverkehrsplanung etabliert haben, besteht in Deutschland noch erhebliches Optimierungspotenzial.
Die aktuelle Dynamik im Bereich Radverkehr bietet jedoch eine einmalige Chance: Durch die verstärkte Förderung von Radverkehrsinfrastruktur durch Bund und Länder sowie die wachsende Fahrradnutzung in der Bevölkerung entsteht ein günstiges Umfeld für ambitionierte interkommunale Projekte.
Govern4Bikes greift diese Entwicklung auf und liefert fundierte Erkenntnisse, wie die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Regionalverbänden, Ländern und weiteren Akteuren verbessert werden kann. Die Ergebnisse des Projekts werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland tatsächlich zum Fahrradland wird – mit einem durchgängigen, sicheren und komfortablen Radverkehrsnetz, das nicht an Gemeindegrenzen endet.
Interkommunale Zusammenarbeit ist der Schlüssel für lückenlose Radverkehrsnetze und einem nachhaltigen Individualverkehr!
Wie wir arbeiten
Govern4Bikes verbindet systematisch verschiedene wissenschaftliche Ansätze, um zu belastbaren Erkenntnissen zu gelangen:
Dieses methodische Vorgehen ermöglicht nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Analyse, sondern auch die Entwicklung praxisorientierter Lösungsansätze für die Herausforderungen interkommunaler Radverkehrsplanung.
Was wir liefern
Das Projekt Govern4Bikes wird konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteursgruppen entwickeln, die bei der Planung und Umsetzung interkommunaler Radverkehrsprojekte unterstützen:
Die Ergebnisse von Govern4Bikes sollen langfristig dazu beitragen, die Planungsprozesse für interkommunale Radwegeprojekte zu beschleunigen, Konflikte zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Radverkehrswende in Deutschland zu leisten.
Optimierung der Governance für interkommunalen Radverkehr durch:
Das Projekt zielt darauf ab, zur Umsetzung der Ziele des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) beizutragen und Deutschland bis 2030 zum Fahrradland zu machen.
Leitung: Prof. Nils C. Bandelow
Projektträger: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Laufzeit | 10/2024 - 09/2027 |
Förderung | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |