„Wege durch die Krisen“ - unter diesem Titel befasst sich eine Ringvorlesung an der TU Braunschweig mit jüdischen Impulsen zum Denken und Handeln in herausfordernden Zeiten. Filme über jüdisches Leben, jüdische Kinder- und Jugendliteratur sind dabei ebenso Thema wie die jüdische Aufklärung und die Antisemitismusprävention in Schulen. Die wöchentlichen Vorlesungen werden von renommierten Wissenschaftler:innen und jüdischen Gesprächspartner:innen gehalten und von PD Dr. Detlef Dieckmann im Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik organisiert.
Ringvorlesung „Wege durch die Krisen. Impulse aus dem Judentum“
Die Vorträge finden mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr im Bienroder Weg 84, Hörsaal 2 (BI 84.2) statt, zwei Vorträge werden online durchgeführt.
17.04.24 Die Entstehung des Christentums aus dem Judentum in einer Krisenzeit (Prof. Dr. Klaus Wengst, Bochum)
26.04.24 Demokratieerlebnis-Programm "Betzavta – Miteinander“ (Dimitri Tukuser, Liberale jüdische Gemeinde Wolfsburg – Region Braunschweig)
08.05.24 Antisemitismusprävention an Schulen (Wissenschaft. Direktorin Dr. Ingrid Wiedenroth-Gabler, Braunschweig)
15.05.24 Moses Mendelssohn und die Jüdische Aufklärung (Haskala) (Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn, Braunschweig)
29.05.24 Krisen von Jüdinnen und Juden im Spiegel von Filmen und Serien (Pastor Dietmar Adler, interfilm)
05.06.24 Online: Menschenrechte in der Krise? Impulse von Hannah Arendt, E. Lévinas und Omri Boehm (Prof. Dr. Stefan Heuser, Braunschweig)
12.06.24 Krisen im Spiegel jüdischer Kinder- und Jugendliteratur (PD Dr. Dorothea Salzer, Potsdam)
19.06.24 Die Krisen der Zeit im Spiegel der jüdischen Gemeinde in Braunschweig (Renate Wagner-Redding, Jüdische Gemeinde, Braunschweig)
26.06.24 Helmut Gollwitzers Beitrag zum christlich-jüdischen Gespräch (Prof. Dr. Gottfried Orth, Braunschweig)
03.07.24 Online: Die Kabbala als Krisentheologie (Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Potsdam)
10.07.24 Migration von Jüdinnen und Juden in die USA in Krisenzeiten (Prof. Dr. Rüdiger Heinze, Braunschweig)
Die Vorträge sind kostenfrei. Für die beiden Online-Vorträge ist eine Anmeldung unter detlef.dieckmann(at)tu-bs.de erforderlich, für die Vorträge vor Ort ist keine Anmeldung nötig.
In Krisen beginnen Menschen neu nachzudenken, über die Wurzeln des Guten und Bösen, über Gründe für die gegenwärtige Situation, über mögliche Wege in eine bessere Zukunft – das lässt sich schon am Alten Testament ablesen, das in weiten Teilen Krisenliteratur ist.
Mit welchen philosophischen, theologischen oder ethischen Konzepten haben jüdische oder vom Judentum beeinflusste Menschen in der Vergangenheit bis heute auf Krisen bis hin zur Bedrohung des Volkes Israels reagiert? Welches Handeln hat sich daraus ergeben? Können wir daraus etwas für die gegenwärtigen Krisen lernen?
Diesen Fragen wird in dieser Ringvorlesung nachgegangen, die sich auch mit der gegenwärtigen Situation jüdischer Gemeinden in Deutschland und mit Konzepten gegen Antisemitismus in Schulen befassen wird.
Flyer zu der Vorlesungsreihe
Vom 02.04.24 bis zum 30.04.24 ist die Wanderausstellung „Afrotopia NDS“1 in der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig zu sehen.
Die Ausstellung porträtiert fünf namhafte Schwarze Persönlichkeiten aus Niedersachsen - Djenabou Diallo-Hartmann, Yared Dibaba, Denise M’Baye, Emmanuel Whajah und Elli Mariyama Manneh - die ihre individuellen Erfolgsstorys darstellen. Durch ihre Perspektive betrachten die Besucher*innen Widerstände, Hürden und inspirierende Momente der Selbstbehauptung gegen Rassismus und intersektionale Diskriminierungen.
Wir freuen uns sehr, die Ausstellung im Rahmen unseres Fokus 2024: Rassismuskritische Universität zeigen zu können, einem Projekt der Koordinierungsstelle Diversity https://www.tu-braunschweig.de/chancengleichheit/koordinierungsstellediversity/fokus-2024-rassismuskritische-universitaet
Infos zur Ausstellung: https://afrotopia-nds.de/wanderausstellung/
1 Die Ausstellung ist nur auf deutscher Sprache verfügbar
Am 16. April 2024 hält Dr. Bontu Lucie Guschke im Rahmen des CEWS-Kolloquiums den Vortrag „The Persistence of Sexism and Racism at Universities“. Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Vortragsinhalt & Referentin
#MeToo, #BlackLivesMatter, and related social movements have over the last years continuously shown us that sexism and racism persist in our societies, our workplaces, and our universities and that we need to invest time, care, and resources into understanding how the sexism and racism that so many continuously experience is reproduced.
This presentation discusses how sexist and racist harassment and discrimination are reproduced in workplaces at universities. Building on empirical research that integrates discourse and affect analysis to focus on the interplay of individual- and structural-level factors, it details how harassment and discrimination are facilitated in a context of in/ formality which prevails at universities, leading to a continuous reproduction of inequality. Drawing on dis/organization theory as well as queer and Black feminist understandings of vulnerability, autonomy, and discrimination, it is further discussed how harassment and discrimination remain imperceptible and unspeakable.
On this basis, implications for organizational practice are discussed that recognize anti-harassment and anti-discrimination as ongoing, relational organizational practices and address the affective ambiguities of harassment and discrimination.
Dr Bontu Lucie Guschke is a researcher in the area of queer and anti-racist feminist theory. She earned her PhD degree at the Department of Organization, Copenhagen Business School. Her research interests include intersectional feminist organizational analyses, queer feminist and norm-critical theory, anti-/racism research, feminist epistemologies and the interplay of discourse and affect analysis. She wrote her PhD dissertation on ‘The persistence of sexism and racism at universities - Exploring the imperceptibility and unspeakability of workplace harassment and discrimination in academia.’
CEWS-Kolloquium mit Dr. Bontu Lucie Guschke am 16. April 2024, 14-15 Uhr, online via Zoom
Anmeldung zum Kolloquium unter https://www.gesis.org/cews/news-events/cews-kolloquium
EMPOWERED! Rassismus entwaffnen, Stärke entfesseln!
Empowerment-Workshop für Studierende mit Rassismuserfahrungen
Rassismus ist ein Diskriminierungsmuster und Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse (vgl. DIMR, 2023). Er äußert sich in diskriminierenden Handlungspraktiken, Denkmustern, als auch strukturellen, institutionellen und sozialen Ungleichheiten. Rassismus negiert die Menschenwürde bestimmter sozialer Gruppen und steht der Menschenrechtsidee fundamental entgegen (vgl. DIMR, 2023). Rassifizierte und Migrantisierte soziale Gruppen begegnen in ihrem Alltag einschränkende Rassismen, die für viele Betroffene Gefühle der Handlungsunfähigkeit, Wut, Trauer und Verzweiflung auslöst. Auch in der Universität begegnen rassifizierte/migrantisierte Studierende Rassismus und Diskriminierung aufgrund der tatsächlichen oder ihnen zugeschriebenen Herkunft beispielsweise in Form von rassistischen Äußerungen von Kommiliton:innen und Dozierenden in Vorlesungen, Übungen, Klausuren etc. Um mit den diskriminierenden Alltagssituationen umgehen zu können, bietet der Empowerment-Workshop einen safer space, um Handlungsstrategien auszuarbeiten, sich gegenseitig zu empowern und die kollektive Stärke zu fördern. Hierbei zielt der Workshop auf eine ressourcenorientierte Lösungsfindung ab, die den Studierenden ermöglicht, individuelle Handlungsoptionen zu erarbeiten. Der Workshop behandelt Umgangsformen und erarbeitet Skills die Studierenden dabei als Tool zur Hand gegeben werden, um in kritischen Situationen gewappnet zu sein und ihre Handlungsfähigkeit zu stärken. Das Erkennen und Benennen, als auch die Einordnung von Rassismussituationen soll vermittelt werden.
Der Empowerment-Workshop findet auf Deutsch statt und kann bei Bedarf mit Unterstützung der Teilnehmenden auch auf Englisch-Deutsch angeboten werden.
Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt. Wir bitten die Studierenden, die keinen Platz bekommen haben, um Verständnis und bemühen uns, ähnliche Veranstaltungen weiterhin anzubieten.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende, die Rassismuserfahrungen machen und ist offen für Schwarze, Indigene, People of Colour (BIPoC), FLINTA*, Menschen mit Migrationsgeschichte/n.
Termin:
28.02.24, 17:00 - 19:30 Uhr, PK 4.2 (Altgebäude, barrierearm)
Leitung:
Sabrina Rahimi - Sozialarbeiterin, Mediatorin, Antirassismus-Trainerin, Empowerment-Trainerin und Dozentin mit dem Schwerpunkt Rassismuskritik
Veranstalter:in:
Koordinierungsstelle Diversity der Technischen Universität Braunschweig
Mit Unterstützung von ANTIFA/-RA-Referat des AStA
Anmeldung:
Formlose Email an: diversity@tu-braunschweig.de
Literarturverzeichnis:
Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) 2023. Rassistische Diskriminierung. Abrufbar unter: www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rassistische-diskriminierung [27.11.23]
Dr. Antkek Engel (Leitung des Queer-Instituts in Berlin) hält einen Vortrag zu dem Thema:
"Queerness und Queering – im Hochschulkontext"
Queer Theorie vertritt eine Kritik an Identitätspolitik und Kategorisierungen. Dennoch wird queer als Selbstbenennung und zur Bezeichnung von Lesben, Schwulen, trans*, inter* und non-binären Personen verwendet. Ist dies ein Widerspruch? Und wenn ja, kann dieser produktiv gemacht werden? Im Vortrag entwerfe ich einen dynamischen Zusammenhang zwischen Queerness und Queering, Zustand und Prozess. So kann aus queerer Identitätskritik ein neues Verständnis relationaler und intersektionaler Differenz erwachsen. Demnach geht es bei queeren Politiken nicht primär um Selbstbestimmung oder Minderheitenschutz, sondern um ein intersektionales Verständnis von Antidiskriminierung mit einer komplexen, spannungsreichen Gerechtigkeitsorientierung. Ich schlage vor, Hochschulpolitiken nicht an Diversität, sondern an Queerversität auszurichten. In der Diskussion möchte ich mit Ihnen gemeinsam überlegen, wie sich dies umsetzen ließe.
Bio: Antkek Engel (kein Pronomen) leitet das Institut für Theory in Berlin und ist als Gastprofessor*in sowie freiberuflich in Wissenschaft und Kulturproduktion tätig. Engel hat 2001 an der Universität Potsdam in Philosophie mit einer Arbeit zu queerer Repräsentationskritik promoviert. Neben zahlreichen Aufsätzen hat Engel die Monographien Wider die Eindeutigkeit (2002) und Bilder von Sexualität und Ökonomie (2009) sowie drei Videos zur Einführung in Queer Theorie: KÖRPER, FIGURATIONEN, WELTEN (Engel & Filmfetch, FernUni Hagen 2021: https://e.feu.de/queer-theory-videos) veröffentlicht.
Wann: 26.10, 18:30 - 20 Uhr
Raum: Hörsaal PK 4.4 (Erdgeschoss im Altgebäude, barrierearm)
Jana Szeimies (Referentin der Koordinierungsstelle Diversity) hält einen Vortrag im Rahmen des Studium Generale 23 zu dem Thema:
Diskriminierungssensibler Umgang im Unialltag oder „How not to be an asshole“
Die Universität ist ein Ort, an dem viele unterschiedliche Menschen zusammenkommen und gemeinsam leben und lernen wollen. Damit das alle ungestört und ohne Diskriminierungserfahrungen machen können, bedarf es Sensibilisierungen. In diesem Input gibt es Tipps zu einem diskriminierungssensiblen Umgang miteinander. Dabei werden die Themenschwerpunkte Rassismus, Ableism, Queerfeindlichkeit und Klassismus angesprochen. Es gibt Definitionen, Tipps und Literaturempfehlungen. Außerdem stellt sich die Koordinierungsstelle Diversity der TU Braunschweig vor und informiert über aktuelle Angebote. Sie sind herzlich willkommen zum Vortrag zu kommen, wenn Sie von Diskriminierung betroffen sind und sich zu Unterstützungsangeboten an der TU Braunschweig informieren wollen. Willkommen sind auch Menschen, die Unsicherheiten in den oben genannten Themen haben und sich gerne weiterbilden möchten.
Wann: 24.10.23, 11:00 - 12:00 Uhr
Ort: PK 4. 117 (Erdgeschoss Altgebäude)
Infostand Erstibörse
Liebe Erstsemesterstudierende und Interessierte,
Auch wir sind dieses Jahr bei der Infomesse für euch dabei. Ihr könnt uns gerne an unserem Stand im Foyer des Audimax treffen und euch über unsere Angebote und Netzwerke informieren. Kommt vorbei, wenn ihr Fragen oder Interesse habt oder euch einfach austauschen möchtet - wir sind da!
Datum: 23.10.23 von 10:30 - 12:30 Uhr
Ort: Foyer Audimax
09.05.2023 15- 16:30 Uhr | Semesterplanung & Lerntechniken | mit Bijan Khosrawi-Rad
In diesem Workshop werden Tipps & Tricks vermittelt, die euch bei der Semesterplanung, der Anwendung von Lerntechniken sowie beim wissenschaftlichen Arbeiten helfen.
Worum geht’s?
- Studienorganisation
- gesunder Umgang mit der eigenen Zeit und den eigenen Kapazitäten
- Erstellung eines Lern- und Zeitplans
- Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten
- Welche konkreten Lerntechniken und -strategien helfen im Studium?
Der Workshop findet am 09.05. von 15.00-16.30 Uhr im Forumsgebäude, Raum 316a, statt. (barrierefrei)
Ihr könnt euch ab sofort per E-Mail an k.bundschuh(at)tu-braunschweig.de anmelden.
Schreibt gerne dazu, was ihr studiert und in welchem Semester ihr seid.
Referent: Bijan Khosrawi-Rad, Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik, Forschungsgebiet: Technologie-unterstütztes Lernen
09–13 Uhr, Dr.'in Britta Wittner, Arbeits-, Organisations- & Sozialpsychologie, Projekt D1RECTIONS
Ein Studium ist für alle Studierenden eine Herausforderung. Die Hindernisse für Studierende der ersten Generation das Studium gut zu bewältigen sind jedoch häufig größer als die ihrer Mitstudierenden. Beispielsweise fehlen ihnen die nötigen Informationen zu Studienbeginn sowie die Selbstwirksamkeit, sich im Studium behaupten zu können (Aymans & Kauffeld, 2015). Da sie auf wenig Erfahrungswissen aus dem eigenen Umfeld zurückgreifen können, benötigen sie instrumentelle Unterstützung und Rollenvorbilder (Wittner, Barthauer & Kauffeld, 2021). Dennoch sehen wir, dass sie sich seltener Hilfe suchen als ihre Mitstudierenden (Kim & Sax, 2009).
Hier spielen Lehrende und Beratende also eine wichtige Rolle. Gemeinsam betrachten wir in diesem Workshop, wie First-Generation Studierende ihr Studium erleben und vor welchen Herausforderungen sie stehen – aber auch, welche wichtigen Erfahrungen sie an die Hochschule und in die Lehre bringen. Zusammen entwickeln wir Ideen, wie diese Gruppe Studierender bei der Entscheidungen vor und im Studium sowie auf dem Weg zum Abschluss begleitet werden kann.
Anmeldung per E-Mail an diversity(at)tu-braunschweig.de
9. Februar 2023 | 18–19 Uhr | In´s Gespräch kommen mit First Generation Akademiker*innen
Als Abschluss des Fokusjahres 2022: First Generation Students an der TU Braunschweig findet am 09.02.2023 um 18:00 Uhr im Raum 316a (Forumsgebäude, 3.OG, barrierefrei) die Veranstaltung „In´s Gespräch kommen mit First Generation Akademiker*innen“ statt.
Engagierte First Generation Akademiker*innen erzählen aus ihrer Bildungsbiographie, von ihren Studienerfahrungen und blicken zurück auf überwundene Hürden.
Unsere Gäste sind:
Doro Bischoff, M.Sc. (Doktorandin in der AG Planetenentstehung und kleine Körper/ Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik),
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke (Professor für Elektrische Antriebssysteme/ Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen),
Dr.-Ing. C. Gabriel David (Forschungsgruppenleiter "Future Urban Coastlines"/ Leichtweiß-Institut für Wasserbau),
Dr. des. Franziska Solana Higuera (Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Institut für Germanistik).
Ob beispielsweise geleistete Wehr- oder Freiwilligendienste oder abgeschlossene Berufsausbildungen; der Weg in´s und durch´s Studium ist vielfältig, genauso wie die Studierenden und Mitarbeitenden der TU Braunschweig. Das Engagement der Role Models macht Barrieren aber auch Lösungen sichtbar und hilft die Situation von First Generation Students an der Universität besser zu verstehen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die als Erste*r in ihrer Familie studieren, aber auch an interessierte Studierende und Mitarbeitende der TU Braunschweig.
Wintersemester 22/23 | Workshop: Semesterplanung und Lerntechniken
In diesem Workshop werden Tipps & Tricks vermittelt, die euch bei der Semesterplanung, der Anwendung von Lerntechniken sowie beim wissenschaftlichen Arbeiten helfen.
Worum geht’s?
- Studienorganisation
- gesunder Umgang mit der eigenen Zeit und den eigenen Kapazitäten
- Erstellung eines Lern- und Zeitplans
- Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten
- Welche konkreten Lerntechniken und -strategien helfen im Studium?
Ihr könnt euch ab sofort per E-Mail an diversity(at)tu-braunschweig.de anmelden, dann bekommt ihr auf jeden Fall mit, wenn ein Datum feststeht.
Schreibt gerne dazu, was ihr studiert und in welchem Semester ihr seid. Wir werden gemeinsam entscheiden, ob der Workshop in Präsenz oder digital stattfindet.
Referent: Bijan Khosrawi-Rad, Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik, Forschungsgebiet: Technologie-unterstütztes Lernen
15. Dezember 2021 // Diversität, Diskriminierung & Privilegien - Was hab' ich damit zu tun?
Wie erkenne ich Diskriminierung und kann ihr aktiv entgegentreten? Darauf werden wir Antworten finden!
Auch dieses Wintersemester wird es wieder einen Workshop zu Grundlagen rund um das Thema Diversität geben. Neben einer Einführung in die Grundbegriffe Diversität und Diskriminierung, werdet ihr die Möglichkeit haben, euch mit eurer eigenen gesellschaftlichen Positionierung auseinanderzusetzen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
15.07. // Hissen der Regenbogenflagge
Wie jedes Jahr setzen wir an der TU Braunschweig auch diesen Juli ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Selbstbestimmung!
Gemeinsam mit unserer neuen Präsidentin Professorin Angela Ittel und Vertreter*innen der Homosexuellen Unigruppe, des Frauen-Lesben-Referats, der Frauenbibliothek, LGBTIQ*@TU und der Koordinierungsstelle Diversity (Stabsstelle Chancengleichheit), werden wir am 15.07. ab 12 Uhr die Regenbogenflagge auf dem Universitätsplatz hissen.
Alle Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich dazu eingeladen!
Bitte halten Sie Abstände von 1,5m ein und tragen Sie eine Maske.
13.07. // Identitätenlotto - Ein Spiel quer durch's Leben
Am 13. Juli treffen wir uns von 17:30-20 Uhr online zum Identitätenlotto und spielen uns quer durch's Leben.
Du hast Lust, spielerisch etwas über die Bedeutung von Identitäten, Gender und Diversity zu erfahren? Dann melde dich über eine kurze E-Mail an anouk.almstedt@tu-braunschweig.de an!
17.06. // Autismus – na und?
Abseits der Norm aber enorm in Ordnung!
Unter diesem Motto wird die Veranstaltung am 17. Juni mit Stigmata rund um das Thema Autismus aufräumen.
Vertreten sein wird sowohl eine weibliche als auch eine männliche Perspektive: Eine Studentin und ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Autismus berichten authentisch aus ihrem Alltag. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Tony Attwood, der per Video-Einspieler Fragen zum Thema beantworten wird. Zum Schluss folgt eine Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Fragen einbringen können.
Wir freuen uns auf euch!
Wann? 17.06. // 16 Uhr
Wo? Im digitalen Raum: https://bbb.rlp.net/b/ket-qt9-ky4-jsq
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Rückfragen könnt ihr euch an aufklaerung-ueber-autismus(at)web.de oder carolin.wegner(at)tu-braunschweig.de wenden.
Wir freuen uns, die Veranstaltung als Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigungen und Koordinierungsstelle Diversity unterstützen zu können.
Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst barrierearm gestalten. Wenn ihr teilnehmen möchtet, aber eine Barriere für Euch seht, gebt mir gerne Bescheid. Wir versuchen dann, gemeinsam eine Lösung zu finden.
05. & 12.05. // Studieren mit Kind/ern - Meine Ressourcen & Herausforderungen
Das Familienbüro und die Koordinierungsstelle Diversity bieten im Mai ein zweiteiliges Seminar für Studierende mit Kind/ern und werdende Eltern an.
Wie gelingt anderen Eltern der Balanceakt zwischen Familie und (Online-)Studium? Wie kann ich mich besser organisieren und konstruktiv kommunizieren - zu Hause und an der Hochschule? Wie lade ich meinen Akku wieder auf? Und auf welche Stärken und Ressourcen kann ich dabei zurückgreifen?
Das zweiteilige Online-Seminar bietet Raum für solche Fragen.
Ihr erarbeitet gemeinsam Lösungswege, die durch hilfreiche Handlungs- und Kommunikationsstrategien ergänzt werden.
Referent: Nils Seiler
Anmeldung: Ihr könnt euch ab sofort mit einer kurzen E-Mail an anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de anmelden. Schreibt gerne dazu, in welchem Fachbereich und Semester ihr studiert.
Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst barrierearm gestalten. Wenn ihr teilnehmen möchtet, aber eine Barriere für Euch seht, gebt mir gerne Bescheid. Wir versuchen dann, gemeinsam mit dem Referenten eine Lösung zu finden.
29.01. // Diversität, Diskriminierung, Privilegien - Was hat das mit mir zu tun?
Ihr setzt euch in einem dreistündigen, digitalen Workshop mit Grundlagen zu Diversität, Diskriminierung und eurer eigenen gesellschaftlichen Position auseinander. Ihr besprecht, wie ihr das Gelernte in euren eigenen Alltag mitnehmen könnt und welche Möglichkeiten ihr habt, Diskriminierung aktiv entgegenzutreten.
Der Workshop ist für alle Studierenden der TU Braunschweig offen!
Anmeldung: Ihr könnt Euch ab sofort per E-Mail an anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de anmelden. Der Workshop findet digital statt, den Link zum Raum erhaltet ihr kurz vor dem Workshop per E-Mail.
Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst barrierearm gestalten. Wenn ihr teilnehmen möchtet, aber eine Barriere für Euch seht, gebt mir gerne Bescheid. Wir versuchen dann, gemeinsam mit der Referentin eine Lösung zu finden.
Referentin: Nina Khan
25.11. & 08.01. // Lerntechniken
Wir organisieren für Euch zwei Workshops in denen ihr lernt, wie ihr Euch gut auf Eure Prüfungen vorbereitet.
Der erste Workshop fand im November statt, in die zweite Runde geht es am 08. Januar. Der Fokus wird hier auf der Planung und Umsetzung des eigenen Lernplans in der Prüfungsphase liegen.
Die beiden Termine sind nicht aneinander gebunden - die Anmeldung für den zweiten Termin ist also auch möglich und sinnvoll, wenn ihr beim ersten Termin nicht dabei wart.
Worum geht’s?
- Tipps zum Thema Lernorganisation
- Welche Lerntechniken können Euch konkret unterstützen?
- Erstellung eines Lernplans für das Semester (und die Klausurenphase)
- Lernen im digitalen Semester
- gesunder Umgang mit der eigenen Zeit und Kapazitäten
Der Workshop findet über Webex statt, den Link zum Raum erhaltet ihr kurz vor dem Workshop per E-Mail.
Anmeldung: Ihr könnt Euch ab sofort per E-Mail an anouk.almstedt(at)tu-braunschweig.de anmelden. Schreibt gerne dazu, was ihr studiert und in welchem Semester ihr seid.
Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst barrierearm gestalten. Wenn Ihr teilnehmen möchtet, aber eine Barriere für Euch seht, gebt mir gerne Bescheid. Wir versuchen dann, gemeinsam mit dem Referenten eine Lösung zu finden.
Referent: Bijan Khosrawi-Rad
Juni/Juli 2020: Wie möchte ich mit meiner Beeinträchtigung umgehen?
Wir bieten dieses Semester zwei spannende Online-Module zu diesem Thema an.
Die Referentin Dr. Annette Standop ist eine erfahrene Coach und Therapeutin, lebt selbst mit einer Behinderung und wird mit Euch über den selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Beeinträchtigung im Beruf, Studium und Alltag sprechen.
25. Juni 2020: Wie sag ich's Arbeitgeber*innen?
Bewerben mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung
1. Juli 2020: Das bin ich!
Selbstbild und Selbstbewusstsein im Umgang mit der eigenen Behinderung
Weitere Infos unter: www.standop.de
08.01.2020: Was tut uns gut? Achtsam und gemeinsam stark.
Referentinnen: Katrin Rahnefeld und Lore Sülwald (Sensibilität macht stark)
31.08.2019: Autismus - (m)eine andere Wahrnehmung - ein Vortrag von Gee Vero
Gee Vero spricht zum Thema Autismus. Sie hat die Diagnose mit 37 Jahren erhalten und teilt ihre Erfahrungen seitdem durch Bücher, Vorträge und Kunst mit anderen Menschen.
Infos über Gee Vero findet ihr unter: bareface.jimdo.com
06. Februar 2019: Informationsveranstaltung "Studieren mit Autismus-Spektrum-Störung"
Studieren mit Autismus-Spektrum-Störung ist oft nur mit Beratung, Austausch und Unterstüzung auf vielfältigen Ebenen möglich. Genau hier greift eine Kooperation von Autismusambulanz Lebenshilfe Braunschweig, Psychotherapeutischer Beratungsstelle des Studentenwerks OstNiedersachsen und Beauftragter für Studierende mit chronischen Krankheiten und Behinderungen der Technischen Universität Braunschweig.
Die Veranstaltung ist kostenlos; Gäste sind willkommen.
Referentinnen:
Maren Haas und Antonia Vahlberg, Autismusambulanz Lebenshilfe Braunschweig
13. November 2017: Studieren mit Hörbehinderung - geht das?
Wie können Studierende mit Hörbehinderung während der Vorlesung alles mitbekommen?
Heike Albrecht ist selbst an Taubheit grenzend schwerhörig und berichtet in ihrem Vortrag von den eigenen Erfahrungen bis zum BA-Studium. Im Studium hat Heike Online-Dolmetscher von VerbaVoice genutzt und den Live-Text einfach auf dem Tablet mitgelesen.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für Fragen.
Alle interessierten und/oder selbst betroffene Studierende sowie Beschäftigte der TU Braunschweig sind herzlich eingeladen.
Leitung: Heike Albrecht, VerbaVoice
16. Juni 2017: Diversity als Kernkompetenz für die Arbeitswelt - Workshop für alle Studierenden der TU Braunschweig
- Was bedeutet eigentlich Diversity?
- Weshalb sind Diversity-Kompetenzen heute unabdingbar für die Arbeitswelt?
- Wie wirken sich Stereotype auf die berufliche Welt aus?
In der Studien-, Berufs- und Alltagswelt treffen unterschiedliche Menschen aufeinander: sie haben z.B. unterschiedliche Kulturen oder Weltanschauungen, Geschlechter, sexuelle Orientierungen oder eine Behinderung. Diese hohe Diversität ist ein Gewinn, der gefördert werden sollte. Sie führt zu neuen Perspektiven und Lösungsansätzen im Arbeitsumfeld.
Leitung: Deborah Ruggieri, Kommunikationstrainerin, Coach & Consultant, Politik-/Kulturwissenschaftlerin