Ziele des Praktikums

Ziele des Praktikums

DAS PHYSIKPRAKTIKUM FÜR STUDIERENDE DER BIOLOGIE

Im Zuge der Umstellung auf konsekutive Studiengänge in der Biologie wurden die Physikvorlesung und das dazugehörige Praktikum zu einem Modul NAT 05 zusammengefasst. Das Modul umfasst insgesamt zwei Semester und acht Leistungspunkte.

Aufbauend auf einer Vorlesung Physik für Biologen im ersten Fachsemester des Bachelors (jeweils im Wintersemester), muss im zweiten (jeweils im Sommersemester) ein Physikpraktikum absolviert werden. Von den insgesamt 6 SWS entfallen zwei auf das Praktikum.

Die Voraussetzungen für die Vergabe der Leistungspunkte sind zum einen eine "erfolgreiche Modulabschlussklausur" und zum anderen die "erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Lernzielkontrolle".

Qualifikationsziele des Physikpraktikums sind

  • die Nutzbarmachung der in der Vorlesung erworbenen physikalischen Grundlagen für biologische Fragestellungen sowie
  • die praktische Kompetenz in Sachgebieten wie Atomphysik, Elektromagnetismus, Kernphysik, Mechanik und Optik.

EVALUATION

Um das Physikpraktikum für Studierende der Biologie umzustrukturieren und zu optimieren, ist ein Einblick in die Anforderungen an Biologiestudenten der TU Braunschweig erforderlich.

Im Rahmen einer fachlichen Klärung sollten Ziele, Schwerpunkte und Organisation des Praktikums überdacht werden. Dazu wurde eine zweistufige Umfrage unter Studierenden der Biologie und Dozenten der Biologie sowie Physik durchgeführt.

Die erste Evaluation umfasste einen Fragebogen mit offenen Fragen zu Zielen, Inhalten und der Funktion des Praktikums. Die Ergebnisse wurden anschließend kategorisiert und in einer zweiten Evaluation - von der gleichen Zielgruppe - hinsichtlich ihrer Wichtigkeit bewertet.

Insgesamt nahmen an der ersten Umfrage 62 Personen (davon 14 Dozenten) und an der zweiten Umfrage 103 Personen (davon 27 Dozenten) teil.

ERGEBNISSE

Fazit der ersten Umfrage:

Die Studierenden vermissen den Bezug zur Biologie und haben Schwierigkeiten die Relevanz des Praktikums für ihr Studium zu erkennen. Weiterhin wünschen sie eine enge Verknüpfung mit den theoretischen Inhalten der Vorlesung und den Umgang mit modernen Messgeräten und -verfahren.

Die Auswertung der Antworten der Dozenten macht ebenfalls die Bedeutung des Biologiebezugs deutlich. Darüber hinaus steht die Vermittlung der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise im Vordergrund.

Statistische Analyse der zweiten Umfrage:

Leider ergab die Analyse der zweiten Umfrage keine hinreichend signifikanten Unterschiede bezüglich der Ziele sowie der Funktion des Praktikums. Die Auswertung der Inhaltskategorien führte zur Auswahl folgender Oberthemen neuer Experimente:

  • Elektrische Leitung und RC-Schaltungen / Eigenschaften von Membranen
  • Radioaktive Strahlung / Biologische Strahlenwirkung und Analysemethoden
  • Geometrische Optik / Auge
  • Optische Analysemethoden / Mikroskopie
  • Optische Analysemethoden / Spektroskopie
  • Mechanik