Dr. M. Marcsek-Fuchs:
London Exkursion – 4412 420
The excursion “Literary London” is on its way. From 08.06.-13.06.2025 a group of 21 students will be exploring Great Britain’s capital with the focus on its literary and cultural heritage. We will enjoy self-guided tours, visit exhibitions, experience a day at the Globe Theatre, venture on a daytrip to the University of Cambridge, and celebrate with an evening out at the theatre. For this, we have formed project groups that lead us through our literary/cultural quest. Further highlights of our trip are our Shakespeare day at the Globe Theatre and the visit to Girton College at Cambridge University.
The excursion is already fully booked, so unfortunately no new applicants are accepted in the summer term 2025. If you wish to join the next London excursion, please enrol in the winter term 2025/26.
For inspiration, here some further reading until then:
Dailey, Donna, and John Tomedi. Bloom's Literary Guide to London. New York: Checkmark Books, 2007.
Fairman, Richard, ed. London: A Literary Anthology. London: The British Library, 2014.
Glinert, Ed. Literary London: A Street by Street Exploration of the Capital's Literary Heritage. London: Penguin, 2007.
Kilian, Eveline. London: eine literarische Entdeckungsreise. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.
Talgholm, Roger. Walking Literary London. 3rd. Ed. London: New Holland, 2012.
Vom 09.-13. Juni 2014 fand die erste Exkursionsfahrt von Bachelor-und Master-StudentInnen des Englischen Seminars der TU Braunschweig nach Danzig statt. Die StudentenInnen konnten anhand verschiedener Aktivitäten Themen des Begleitseminars "Teaching English and Literature in Europe" vertiefen bzw. erfahren. So nahmen die StudententInnen erfolgreich an einem Lehrer- und Theater-Workshop, geleitet von Anna Ratkiewicz-Syrek, des Shakespeare Theater Danzigs teil (http://www.teatrszekspirowski.pl/article/edukacja/eduaktualnosci//index.php?id_item_tree=af9fe5a3c50dfaa44c2e34ae406b2da7), und bekamen hautnah Einblicke in die praktische Arbeit des engagierten Theaters. Eine Stadtführung gab Aufschluss über die bewegte Geschichte der Stadt und half dabei, sowohl ihren heutigen Zustand, als auch die Rolle der Beziehung zwischen Deutschland und Polen zu verstehen und wertzuschätzen. Darüber hinaus erlaubte das Hospitieren unterschiedlicher Unterrichtsstunden an der British International School Gdansk, freundlicherweise ermöglicht durch den Schulleiter Robert Grisdale, den StudentInnen Eindrücke in das polnische Schulleben zu gewinnen. Ein Treffen mit Konsul Hans Rainer Ess und polnischen und deutschen Vertretern aus dem Bereich Kultur im Deutschen Generalkonsulat Danzig bot abschließend Möglichkeit, im Gespräch interkulturelle Kenntnisse zu vertiefen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, und die deutsch-polnische Beziehung zu überdenken (http://www.polen.diplo.de/Vertretung/polen/de/05-gk-danzig/02-aktuelles/studenten-braunschweig.html). Durch die Fahrt wurde die schon über Jahre bestehende Erasmus Partnerschaft mit der Universität Danzig gefestigt. Durch die Vermittlung von Dr. Ewa Andrzejewska vom Institut für Deutsche Philologie, konnte die Gruppe in einem der Studentenwohnheime übernachten. Die StudentInnen haben sowohl im interkulturellen als auch kommunikativen Bereich viele wichtige Erfahrungen gesammelt, die für ihren weiteren Berufsweg unabdinglich sind. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fahrt sind für eine weitere Zusammenarbeit zwischen dem Englischen Seminar und Einrichtungen in Danzig, wie z. B. dem Shakespeare Theater, neue Verbindungen hergestellt worden. "Do widzenia"!
Claudia Müller (Organisation)
Weitere Eindrücke in unserem Facebook Fotoalbum