Strukturierte Literaturanalyse zur Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der Gestaltung von Montagelinien

Bachelor-/Studienarbeit

Betreuerin: Judith Schulze

 

Die Gestaltung von Montagelinien beeinflusst nicht nur die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Produktion, sondern auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung rücken soziale Aspekte wie Ergonomie, Arbeitszufriedenheit und langfristige Integration von Arbeitskräften in den Fokus. Eine menschengerechte Gestaltung kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch zur Motivation der Mitarbeitenden und zur Reduzierung gesundheitlicher Belastungen beitragen.

Soziale Aspekte in der Produktionsplanung sind vielfältig und umfassen sowohl die physische und psychische Arbeitsbelastung als auch die Dynamik innerhalb von Teams sowie die erforderlichen Qualifikationen der Mitarbeitenden. Bestehende Forschungsarbeiten bieten unterschiedliche Ansätze zur Integration sozialer Kriterien in die Gestaltung von Montagelinien. Dennoch stellt insbesondere die quantitative Bewertung dieser Aspekte eine Herausforderung dar, da soziale Aspekte oft schwer messbar und mit wirtschaftlichen Anforderungen in Einklang zu bringen sind.

Im Rahmen einer Bachelor- oder Studienarbeit soll eine strukturierte Literaturanalyse durchgeführt werden, um bestehende Ansätze zur Berücksichtigung sozialer Kriterien in der Montageliniengestaltung zu identifizieren und zu klassifizieren. Ziel der Arbeit ist es, relevante wissenschaftliche Beiträge systematisch zu erfassen und Forschungslücken hinsichtlich der Integration sozialer Aspekte in die Planung von Montagelinien aufzuzeigen. Dabei sollen insbesondere quantitative Methoden zur Bewertung sozialer Kriterien betrachtet werden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Judith Schulze.