Quicar elektrisch

Quicar elektrisch – Identifikation eines optimalen energetischen und wirtschaftlichen Nutzungskonzept für den E-Car-Sharing-Betrieb

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Laufzeit: 2013 bis 2015

 

Verantwortliche

  • Isa von Hoesslin

 

Projektpartner

  • Technische Universität Braunschweig:
  • Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften:
    • Institut für Verkehrsmanagement
  • Leibniz Universität Hannover:
    • Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
    • Institut für Wirtschaftsinformatik
  • Technische Universität Clausthal:
    • Institut für Informatik
    • Institut für Wirtschaftswissenschaften
  • NFF-Geschäftsstelle
  • Volkswagen AG

 

Problemstellung

Der erfolgreichen Vermarktung von eCarSharing-Angeboten steht derzeit noch eine Vielzahl von ungelösten Herausforderungen gegenüber. So sind hohe Investitionen für Fahrzeuge und die notwendige, angepasste Software zu tätigen. Gleichzeitig fehlen jedoch gesicherte Kenntnisse über Kundenerwartungen und Marktentwicklung. Weitere Probleme ergeben sich aus der Dimensionierung und dem Betrieb der Elektrofahrzeuge sowie der erforderlichen Infrastruktur. Dies betrifft etwa die Optimierung von Fahrzeugkomponenten, Bedien- und Fahrerunterstützungssystemen für die Kurzzeitnutzung, die Schaffung einer geeigneten Ladeinfrastruktur im (teil-)öffentlichen Raum, die Sicherstellung einer korrekten Ladeschnittstelle sowie nachfragegerechter Ladestrategien und den Umgang mit Reichweitenbeschränkungen. Erforderlich werden demnach neue, auf die Randbedingungen des CarSharing-Einsatzes angepasste (fahrzeug-)technische Lösungsansätze.

 

Zielsetzung & Vorgehensweise

Ziel des Vorhabens ist das Überkommen bestehender Anwendungsbarrieren des eCarSharings durch Identifikation kunden- und umweltorientierter, energetisch optimaler und wirtschaftlich tragfähiger Betreiber- und Nutzungskonzepte für Elektrofahrzeuge in einer CarSharing-Flotte. Zur Zielerreichung werden zukünftige (fahrzeug-) technische Lösungsansätze und Geschäftsmodelle zur Integration von Elektrofahrzeugen in den operativen CarSharing-Betrieb erforscht und erprobt. Dies beinhaltet die Integration von Elektrofahrzeugen in die Quicar-Flotte und die Schaffung eines eCarSharing-Angebots an verschiedenen urbanen Standorten des Schaufensters Elektromobilität. Von großer Bedeutung steht dabei die Einrichtung eines hochschulspezifischen CarSharing-Angebots, das als Living Lab Campus Mobility weitgehende wissenschaftliche Untersuchungen ermöglicht.

Ziel des AIP ist die Entwicklung und Validierung operativer Steuerungsmechanismen für den kurzfristigen Nachfrage-/ Kapazitätsabgleich in eCarSharing-Netzwerken. Die grundlegende Idee des angestrebten Steuerungsansatzes besteht darin, durch kurzfristiges Anpassen der Buchungsbedingungen (Preise, Verfügbarkeit, nicht monetäre Anreize) eine zielkonforme Nutzung der Elektrofahrzeuge im CarSharing-Netzwerk zu gewährleisten.